100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

sven_eis1

Volvo S40 Dieselmotor stirbt im Leerlauf ab

Ich habe ein frustrierendes Problem mit meinem 2008er Volvo S40 Diesel mit 117155 km. Die Motorkontrollleuchte leuchtete kürzlich auf, und jetzt geht der Motor im Leerlauf unregelmäßig aus. Ich habe auch eine deutliche Verringerung der Motorleistung festgestellt, insbesondere beim Beschleunigen. Nach der Diagnose vermute ich einen defekten Kraftstoffmengenregler, möglicherweise aufgrund einer defekten Hochdruckpumpe. Ist jemand schon einmal auf ähnliche Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung bei diesem Motor gestoßen? Jegliche Erkenntnisse wären hilfreich, bevor ich tiefer in die Materie eintauche.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Volvo S40 Diesel von 2008 zeigt ein Problem mit dem Absterben im Leerlauf und reduzierter Motorleistung, wobei die Check-Engine-Leuchte leuchtet. Die vermutete Ursache ist ein defekter Kraftstoffmengenregler, möglicherweise aufgrund einer defekten Hochdruckpumpe. Ein ähnliches Problem bei einem anderen Dieselfahrzeug wurde durch die Überprüfung der Kraftstoffdrucksensorwerte mit einem OBD-Lesegerät behoben. Letztendlich wurde das Problem als Kraftstoffmengenregler und Hochdruckpumpe bestätigt, die ersetzt wurden, um die ordnungsgemäße Motorfunktion wiederherzustellen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

alexanderbraun45

Klingt bekannt. Ich hatte eine ähnliche Erfahrung mit meinem alten Renault Megane Diesel. Motorkontrollleuchte, Abwürgen und Leistungsverlust – alles deutet auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. In meinem Fall war es ein defekter Kraftstoffdrucksensor. Es war nicht die Pumpe selbst, aber sie hat das Kraftstoffgemisch durcheinandergebracht. Haben Sie die Sensorwerte überprüft?

(community_translated_from_language)

sven_eis1 (community.author)

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich weiß die Renault-Einsicht zu schätzen! Wenn Sie die Sensorwerte erwähnen, meinen Sie dann die Verwendung eines OBD-Lesegeräts, um den Live-Datenstrom vom Kraftstoffdrucksensor zu überwachen? Oder gibt es eine andere Methode, die Sie empfehlen würden? Ich versuche, das besser zu verstehen, bevor ich möglicherweise die Hochdruckpumpe austausche.

(community_translated_from_language)

alexanderbraun45

Ja, ich meine die Verwendung eines OBD-Lesegeräts zur Überwachung der Live-Daten des Kraftstoffdrucksensors. Sehen Sie, ob die Messwerte fehlerhaft oder außerhalb des angegebenen Bereichs liegen. Während mein Problem 'nur' der Sensor war, deuten diese Symptome definitiv auf ein tiefergehendes Problem mit dem Kraftstoffsystem hin. Ehrlich gesagt, angesichts der potenziellen Komplexität und der hohen Drücke würde ich dringend empfehlen, es von einer Werkstatt mit Erfahrung in Diesel-Kraftstoffeinspritzsystemen überprüfen zu lassen. Könnte Ihnen viel Zeit und potenziellen Schaden ersparen.

(community_translated_from_language)

sven_eis1 (community.author)

Danke, das ist ein solider Rat. Ich schätze es, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Renault teilen. Ich habe Ihren Rat befolgt und ihn in einer Werkstatt überprüfen lassen. Es stellte sich heraus, dass meine erste Diagnose richtig war: Der Kraftstoffmengenregler war tatsächlich defekt, verursacht durch eine defekte Hochdruckpumpe. Die Reparatur hat mich 1510€ gekostet, aber zumindest läuft er wieder reibungslos.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VOLVO

community_crosslink_rmh_model

S40