nicoroth1
VW A2: ECU-Fehlersperre lässt sich trotz gutem Motor nicht löschen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um eine hartnäckige ECU-Fehlfunktionssperre in einem VW A2 von 2002, obwohl der Motor problemlos läuft. Das Problem wird auf korrodierte Verkabelung und schlechte Verbindungen zurückgeführt, die Spannungsschwankungen verursachen, welche permanente Fehlercodes im Steuergerät auslösen. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet eine gründliche Diagnoseprüfung, um die fehlerhafte Verkabelung und die Verbindungen zu identifizieren und zu reparieren. Eine richtige Diagnose und Reparatur werden als entscheidend für die Behebung des Problems und die Vermeidung weiterer elektrischer Probleme hervorgehoben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
nicoroth1 (community.author)
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht über das Problem mit der ECU-Verkabelung. Die Fehlercodes in meinem Computersystem tauchten immer wieder auf, bis ich es auch richtig diagnostiziert hatte. Mein Mechaniker fand ähnliche Probleme mit korrodierten Anschlüssen, die die Memory-Lock-Funktion beeinträchtigten. Wie viel hat Sie die komplette Reparatur gekostet? Und haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Elektrik gehabt? Ich möchte nur sicherstellen, dass die Reparatur gut funktioniert, bevor ich mich auf eine möglicherweise teure Reparatur an meinem A2 einlasse.
(community_translated_from_language)
julianfuchs1
Ja, Sie können beruhigt sein, denn seit der Reparatur sind über 6 Monate vergangen und das Problem der aktiven Fehlerspeichersperre ist nicht wieder aufgetreten. Die Kfz-Diagnose ergab, dass es definitiv das Unterspannungsproblem war, das die anhaltenden ECU-Fehler verursachte, genau wie vermutet. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, belief sich auf 240 Euro, was angesichts der gründlichen Inspektion des elektrischen Systems und der erforderlichen Reparaturarbeiten angemessen war. Das Steuergerät funktioniert jetzt einwandfrei, ohne wiederkehrende Fehlercodes oder aktive Speicherprobleme. Die Steuergeräte-Diagnose bestätigte auch, dass die Reparatur der korrodierten Verbindungen von entscheidender Bedeutung war, da eine Nichtreparatur zu ernsteren Problemen mit der Fahrzeugelektronik hätte führen können. Seit der Reparatur sind keine elektrischen Probleme mehr aufgetreten. Die Investition in eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur hat sich für die langfristige Zuverlässigkeit des elektrischen Systems des Fahrzeugs gelohnt. Rückblickend wäre der Versuch, die Codes zu löschen, ohne das zugrunde liegende Spannungsproblem zu beheben, sinnlos gewesen. Eine ordnungsgemäße Kfz-Diagnose war der Schlüssel zur Identifizierung und Behebung der Grundursache.
(community_translated_from_language)
nicoroth1 (community.author)
Danke für den Beitrag. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen habe, habe ich mein Auto endlich richtig diagnostiziert und repariert. Der Mechaniker fand eine korrodierte Verkabelung und schlechte Verbindungen, die den anhaltenden ECU-Fehler verursachten. Die Reparatur kostete mich insgesamt 290 Euro. Der Techniker verbrachte etwa 3 Stunden damit, eine vollständige Diagnose des Steuergeräts und des elektrischen Systems vorzunehmen. Er reinigte alle Verbindungen, ersetzte einige beschädigte Kabel und dichtete alles ordnungsgemäß ab. Der Fehlerspeicher wurde schließlich gelöscht und ist seit einem Monat nicht mehr aufgetreten. Vor allem aber erklärten sie mir, warum frühere Versuche, den aktiven Speicher zu löschen, fehlgeschlagen waren: Die ständigen Spannungsschwankungen aufgrund schlechter Anschlüsse lösten immer wieder neue Fehlercodes aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, anstatt nur schnelle Lösungen zu versuchen. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, eine richtige Diagnose von jemandem durchführen zu lassen, der diese elektrischen Systeme gut kennt. Der Versuch, Fehlercodes zu löschen, ohne das zugrunde liegende Problem zu beheben, ist reine Zeit- und Geldverschwendung.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
julianfuchs1
Ich hatte das gleiche Problem mit der Fehlerspeichersperre bei meinem 2005er A3 1.6L. Die ECU-Diagnose zeigte zunächst einen Unterspannungsfehler an, der sich trotz mehrfacher Rücksetzversuche nicht löschen ließ. Es stellte sich heraus, dass die Ursache eine Verschlechterung der Kabelbaumverbindungen zum Steuergerät war, was zu intermittierenden Spannungsabfällen führte. Obwohl der Motor einwandfrei lief, lösten diese Spannungsschwankungen die dauerhafte Speicherung des Fehlercodes im Steuermodul aus. Die Behebung erforderte eine gründliche Kfz-Diagnose, um den genauen Ort des Spannungsabfalls zu ermitteln. Der Techniker fand korrodierte Stifte im Hauptstecker des Steuergeräts und beschädigte Isolierungen an mehreren Drähten. Ein einfaches Löschen der Fehlercodes hätte das Problem nicht lösen können, da das zugrunde liegende elektrische Problem immer wieder neue Einträge im Fehlerspeicher auslöste. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte, den Austausch beschädigter Abschnitte des Kabelbaums und die ordnungsgemäße Abdichtung aller Verbindungen. Nach Behebung der Verdrahtungsprobleme konnten die Fehlercodes schließlich dauerhaft gelöscht werden. Es handelte sich um ein ernsthaftes Problem mit dem elektrischen System, das fachmännisch behandelt werden musste, da sich verschlechternde Verbindungen schließlich zu einem Ausfall des Steuergeräts oder zu unregelmäßigem Motorverhalten führen können. Ich würde empfehlen, das gesamte ECU-Verkabelungssystem von einem Spezialisten mit entsprechender Diagnoseausrüstung untersuchen zu lassen.
(community_translated_from_language)