andreaszimmermann22
VW Amarok Absterben: Schlechte Kraftstoffmischung & Leistungsverlust - Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
andreaszimmermann22 (Autor)
Danke, dass du deine Tiguan-Erfahrung geteilt hast. Das klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe. Mussten im Rahmen der Reparatur auch die Zündkerzen ersetzt werden? Ich frage mich auch, wie hoch die Gesamtreparaturkosten am Ende waren und ob du seit der Reparatur ähnliche Probleme hattest? Meine Werkstatt vor Ort hat mir 4 Stunden Arbeitszeit plus Teile angeboten, aber ich möchte sicherstellen, dass das für diese Art von Kraftstoffsystemarbeit angemessen ist.
(Übersetzt von Englisch)
valentinaschmid1
Danke für die Nachfrage nach den Details zur Nachbearbeitung. Seit der Reparatur läuft mein Tiguan einwandfrei und hat keine Probleme mehr mit der Kraftstoffeinspritzung. Der Mechaniker stellte fest, dass das Hauptproblem tatsächlich der defekte Injektor war, der den Fehler in der Gemischbereitung verursachte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 €, einschließlich des Austauschs des defekten Injektors und einer gründlichen Reinigung des Kraftstoffsystems. Die Zündkerzen waren tatsächlich in Ordnung und mussten nicht ersetzt werden, obwohl sie im Rahmen der Diagnose geprüft wurden. Das zu fette Kraftstoffgemisch hatte sie noch nicht beschädigt, was Glück im Unglück war. Die Messwerte des Lambdasensors kehrten nach dem Einbau des neuen Injektors zum Normalwert zurück. Vier Stunden Arbeitszeit erscheinen für diese Art von Kraftstoffsystemarbeit angemessen, da sie den Kraftstoffdruck ordnungsgemäß prüfen, das Ansaugrohr zum Zugang zu den Injektoren entfernen und nach der Reparatur sicherstellen müssen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Das Wichtigste ist, dass sie mit der richtigen Diagnosetechnik feststellen, welcher Injektor defekt ist. Stellen Sie nur sicher, dass sie prüfen, ob der Katalysator durch den fetten Lauf vor der Reparatur nicht beschädigt wurde. In meinem Fall verhinderte die relativ frühzeitige Erkennung zusätzliche Probleme mit anderen Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)
andreaszimmermann22 (Autor)
Ich bin gerade von der Reparatur meines Amarok zurück und wollte euch erzählen, wie es gelaufen ist. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich ein defekter Einspritzdüsen am Zylinder 2 war. Er zeigte mir, wie er Kraftstoff verloren hat und ein zu fettes Gemisch verursacht hat. Die Gesamtrechnung belief sich auf 490 €, inklusive Teile, Arbeitszeit und einer vollständigen Reinigung des Kraftstoffsystems. Die Reparatur dauerte ungefähr 3,5 Stunden und sie haben alles sehr gut erklärt. Sie haben den Katalysator und die Lambdasonden überprüft, beides war in Ordnung, da ich das Problem frühzeitig erkannt habe. Die Messwerte des Luftmassenmessers waren nach der Reparatur des Einspritzventils ebenfalls wieder normal. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Ruckeln, kein Stottern und kein Leistungsverlust mehr. Die Motorkontrollleuchte ist aus und der Leerlauf ist wieder ruhig. Ich bin wirklich froh, dass ich es behoben habe, bevor es zu größeren Schäden kam. Danke für den hilfreichen Rat, der mich in die richtige Richtung mit dem Kraftstoffeinspritzsystem gelenkt hat. Das hat mich davor bewahrt, unnötige Arbeiten am Drosselklappenkörper durchführen zu lassen, was eine andere Werkstatt vorgeschlagen hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
valentinaschmid1
Ich hatte fast identische Symptome an meinem VW Tiguan von 2013. Die Motorkontrollleuchte ging an, gefolgt von unruhigem Leerlauf und erheblichem Leistungsverlust. Nach dem Scan stellte sich heraus, dass ein defekter Kraftstoffeinspritzer ein inkonsistentes Luft-Kraftstoff-Verhältnis verursachte. Die Messwerte des Luftmassenmessers und des Lambdasensors waren normal, aber der Motor erhielt aufgrund des undichten Einspritzdüsen eine zu reiche Mischung. Ein Zylinder erhielt zu viel Kraftstoff, was beim Beschleunigen zu einem Ruckeln führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Kraftstoffeinspritzers und die Reinigung der restlichen. Dies war definitiv ein ernstes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da das Weiterfahren das Risiko birgt, den Katalysator durch den Kraftstoffüberschuss zu beschädigen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf einen defekten Einspritzdüsen hin und weniger auf ein Problem mit der Drosselklappe. Wenn der Lambdasensor diesen Zustand einer konstant zu reichen Mischung erkennt, löst er die Motorkontrollleuchte als Warnung aus. Ich empfehle, dies bald diagnostizieren zu lassen, da sich diese Symptome in der Regel schnell verschlimmern und zu teureren Reparaturen führen können, wenn sie nicht behoben werden. Eine richtige Diagnose umfasst die Überprüfung des Kraftstoffdrucks und einen Leck-Test der Einspritzdüsen.
(Übersetzt von Englisch)