emma_werner5
VW Amarok Ansaugleck-Warnzeichen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Amarok Diesel von 2017 zeigte Symptome von schlechtem Kraftstoffverbrauch, einem zischenden Geräusch beim Beschleunigen und einer sporadisch aufleuchtenden Motorwarnleuchte, was auf ein Leck im Ansaugsystem hindeutete. Die Ursache wurde in einem gerissenen Unterdruckschlauch in der Nähe des Abgasgegendruckreglers des Turboladers identifiziert, der zu niedrigem Ladedruck und Zündaussetzern führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Schlauches, wodurch die Symptome behoben und der normale Kraftstoffverbrauch wiederhergestellt wurde. Eine regelmäßige Inspektion des Ansaugsystems, insbesondere der Unterdruckleitungen und -verbindungen, wird empfohlen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
emma_werner5 (community.author)
Nach einigen Tests stellte ich fest, dass der Fehlerspeichercode P0299 mit einem zu niedrigen Ladedruck zusammenhing. Der Mechaniker entdeckte einen gerissenen Unterdruckschlauch in der Nähe des Abgasgegendruckreglers des Turboladers. Dies erklärt das Zischen beim Beschleunigen. Das Motorruckeln trat auf, weil der defekte Unterdruckschlauch einen unregelmäßigen Ladedruck verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 180 € inklusive Diagnose und Ersatzteilen. Seit meinem letzten Service bei 50000 km war alles in Ordnung, bis dieses Problem auftrat. Als Referenz: Mein Kilometerstand beträgt jetzt 55071 km. Der Turbolader selbst war glücklicherweise in gutem Zustand, nur die Verbindungsschläuche benötigten Aufmerksamkeit. Es lohnt sich, diese Verbindungspunkte als ersten Schritt zu überprüfen, bevor man im schlimmsten Fall von Problemen mit dem Turbosystem ausgeht. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und das Zischen ist nach der Reparatur vollständig verschwunden. Ziehen Sie in Erwägung, den Ansaugkrümmerdruck prüfen zu lassen, während das Auto in der Werkstatt ist, um andere mögliche Luftlecks auszuschließen.
(community_translated_from_language)
alexandersilber1
Wenn ich mir Ihr Update ansehe, passt der P0299-Code definitiv zu dem, was ich mit dem Vakuumsystem meines Touareg erlebt habe. Als mein Turbolader bei etwa 60.000 km ähnliche Symptome zeigte, ergab der Lecksuchtest mehrere Schwachstellen in den Vakuumleitungen. Ein gerissener Schlauch des Wastegate-Stellmotors ist eine häufige Fehlerstelle in diesen Motoren, insbesondere an den Stellen, an denen die Gummischläuche mit dem Ansaugkrümmer und dem Turbolader verbunden sind. Die Reparaturkosten von 180 € erscheinen angesichts der zur genauen Lokalisierung des Ladeluftdrucksverlusts notwendigen Diagnosearbeit angemessen. Gut gemacht, dass Sie es schnell reparieren ließen. Unkontrolliert können Ladeluftdruckverluste dazu führen, dass der Turbolader stärker als nötig arbeitet und dadurch vorzeitiger Verschleiß entsteht. Auch die Drosselklappe und die umliegenden Komponenten können verunreinigt werden, wenn ungefilterte Luft durch diese Lecks eindringt. Da die Reparatur Ihre Symptome behoben hat, lohnt es sich, einen regelmäßigen Inspektionsplan für die Komponenten des Lufteinlasssystems, insbesondere die Vakuumleitungen und Anschlüsse um den Turbolader herum, einzurichten. Dieser präventive Ansatz hat mir geholfen, ähnliche Probleme bei meinem Fahrzeug zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
emma_werner5 (community.author)
Danke, dass du diese Symptome geteilt hast. Deine Lösung war wirklich hilfreich, da ich befürchtet hatte, es könnte sich um ein schwerwiegenderes Turboladerproblem handeln. Der gesplittete Unterdruckschlauch erklärt alles perfekt und stimmt mit dem überein, was mein Mechaniker zunächst vermutet hatte. Einige zusätzliche Tests an meinem Fahrzeug ergaben den gleichen P0299-Code für niedrigen Ladedruck. Der Kraftstoffverbrauch verbessert sich bereits nach der Reparatur des Abgasklappensteuerungs-Schlauchs, und das lästige Zischen ist komplett verschwunden. Die Reparatur hat insgesamt 180 € gekostet, was angesichts der notwendigen Diagnosearbeit fair erscheint. Nur als Referenz: Mein Amarok hat 55071 km Laufleistung. Der letzte große Service war bei 50000 km, als alles in Ordnung war. Der Turbolader selbst funktioniert einwandfrei, es waren nur diese Verbindungsschläuche, die die Probleme verursachten. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig erkannt habe, bevor es zu ernsthaften Schäden kommen konnte. Für andere mit ähnlichen Symptomen: Lassen Sie unbedingt Ihr Werkstatt das gesamte Ansaugsystem auf Druck prüfen und gleichzeitig die Unterdruckleitungen überprüfen. Die Ladeluftleckage-Erkennung zeigte genau, wo die Luft entwich. Eine richtige Diagnose hat mich davor bewahrt, im schlimmsten Fall von einem notwendigen Turboladeraustausch auszugehen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
AMAROK
alexandersilber1
Ich hatte im letzten Sommer fast das gleiche Problem mit meinem VW Touareg Diesel von 2015. Da ich regelmäßig Dieselmotoren warte, war ich mir mit der Diagnose ziemlich sicher. Es begann mit schlechtem Kraftstoffverbrauch und diesem charakteristischen Zischen. Die Motorwarnleuchte blinkte an und aus, was oft auf Probleme mit dem Ansaugsystem hinweist. Nach der Inspektion fand ich einen gerissenen Ansaugschlauch zwischen dem Luftfiltergehäuse und der Drosselklappe. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo die Diagnose bestätigt wurde. Der Gummischlauch hatte aufgrund von Hitzeeinwirkung und Alter kleine Risse entwickelt. Sie ersetzten den Ansaugschlauch und führten eine gründliche Überprüfung des gesamten Ansaugsystems durch, einschließlich der Turboladeranschlüsse. Die Gesamtkosten betrugen 100 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal und das Zischen ist vollständig verschwunden. Die Motorwarnleuchte ist auch nicht wieder aufgegangen. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Amarok, Wann wurde das Ansaugsystem zuletzt inspiziert, Gibt es weitere Symptome wie Leistungsverlust oder unrunder Leerlauf, Haben Sie überprüft, ob die Verbindungen des Ansaugkrümmers fest sitzen? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben oder ob etwas anderes vorliegt.
(community_translated_from_language)