100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

finnthunder1

VW Amarok Getriebefehler: Schaltprobleme & Kein Start

Ich suche Rat zu Getriebeproblemen an meinem VW Amarok (Benzin, 20324 km) von 2011. Das Auto springt nicht an und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das Automatikgetriebe schaltet rau und rutscht zwischen den Gängen. Der Scanner zeigt getrieberelevante Fehlercodes an. Ich bin ziemlich sicher, dass es der Parkstellungsmechanismus ist, aber der letzte Werkstattbesuch war ein Albtraum. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war das eigentliche Problem und die Reparaturkosten? Ich brauche Empfehlungen, um diese Getriebereparatur diesmal richtig anzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ellasmith28

Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich auch schon mit meinem VW Tiguan 2.0L von 2014, die Symptome stimmen mit meinen überein. Der Schalthebel erkannte die Neutralstellung nicht richtig, was zu Startproblemen und Getriebesensorfehlern führte. Die Ursache war ein defektes Schaltsperrmagnetventil in Kombination mit einem defekten Getriebesteuergerät. Auch die Feststellbremse kommunizierte nicht richtig mit dem Hauptsteuergerät. Diese Komponenten arbeiten zusammen als Sicherheitsmerkmal und verhindern den Start, wenn die Getriebestellung unsicher ist. Die Reparatur umfasste: Austausch des Schaltsperrmagnetventils, neues Getriebesteuergerät, vollständige Systemkalibrierung, Getriebeölwechsel. Das war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Getriebe musste teilweise zerlegt werden, um auf das betroffene Steuergerät zuzugreifen. Der gesamte Prozess dauerte etwa 3 Tage in der Werkstatt. Wichtiger Hinweis: Lassen Sie unbedingt eine vollständige Diagnose durchführen, bevor Arbeiten beginnen. Der Parkpositionsmechanismus, den Sie vermuten, könnte das Hauptproblem sein, aber diese Symptome deuten oft auf mehrere defekte Komponenten im Getriebesensornetzwerk hin. Ich empfehle dringend, dies in einer auf VW-Getriebe spezialisierten Werkstatt überprüfen zu lassen, da allgemeine Reparaturwerkstätten die zugrunde liegenden Probleme mit dem Steuergerät oft übersehen.

(Übersetzt von Englisch)

finnthunder1 (Autor)

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit der Schaltkulisse meines Amarok. Die Symptome des Getriebeschadens waren identisch: hakeliges Schalten, Motorwarnleuchte und der Wagen sprang nicht richtig an. Meine Fahrwegsperre war komplett defekt und der Mechaniker fand zusätzliche Verkabelungsprobleme im Getriebesteuergerät. Eine spezialisierte VW-Werkstatt hat es für mich repariert, nachdem ich bei einer normalen Werkstatt schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Ich bin sehr gespannt auf Ihre Reparaturkosten, da ich mich immer noch frage, ob ich zu viel bezahlt habe. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Sind noch andere Getriebeprobleme aufgetreten, auf die ich bei meinem eigenen Fahrzeug achten sollte?

(Übersetzt von Englisch)

ellasmith28

Seit der Reparatur meines Tiguan bei einem VW-Spezialisten funktioniert das Automatikgetriebe einwandfrei. Das Problem mit der Parkposition wurde nach dem Austausch des defekten Steuergeräts vollständig behoben, was inklusive Arbeitskosten 1000 € gekostet hat. Die Getriebereparatur hält perfekt und es gibt keine wiederkehrenden Probleme. Der Mechaniker erklärte, dass nach dem Austausch und der korrekten Kalibrierung des Steuermoduls diese Getriebeprobleme selten wieder auftreten. Achten Sie einfach auf die Einhaltung des Wartungsplans, insbesondere bei Getriebeölwechseln. Wichtigste Verbesserungen nach der Reparatur: sanfte Gangwechsel, zuverlässiges Einlegen der Parkposition, keine Kontrollleuchten mehr, jedes Mal einwandfreier Start. Ihre Erfahrung klingt genau wie meine. Die Reparatur in einer Fachwerkstatt hat sich definitiv gelohnt, auch wenn die anfänglichen Kosten hoch erscheinen. Die Alternative, wiederkehrende Getriebeprobleme oder unvollständige Reparaturen in allgemeinen Werkstätten zu haben, ist langfristig in der Regel teurer. Das Wichtigste ist, dass alle Sensoren des Parkmechanismus und Komponenten des Steuergeräts als System richtig diagnostiziert und repariert werden, nicht nur einzelne Teile.

(Übersetzt von Englisch)

finnthunder1 (Autor)

Ich bin gerade vom VW-Spezialisten zurück und möchte meine Reparaturerfahrung mitteilen. Der Getriebeschaden entsprach genau unseren Erwartungen, mehrere defekte Komponenten im Getriebesensorsystem. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1200 €, einschließlich: Neue Schaltverriegelung, Austausch des Getriebesteuergeräts, Komplette Systemdiagnose, Arbeitskosten. Die Arbeiten dauerten 4 Tage, da einige Teile bestellt werden mussten. Der Austausch der Schaltbetätigung war aufgrund einiger korrodierter Verbindungen in der Nähe des Handbremsmechanismus komplexer als erwartet. Der Unterschied ist enorm: Das Getriebe schaltet jetzt perfekt, keine Kontrollleuchten mehr, startet jedes Mal zuverlässig, Parkstellung rastet problemlos ein. Es hat sich definitiv gelohnt, mehr für eine ordnungsgemäße Reparatur bei einem Spezialisten zu bezahlen, anstatt sich bei allgemeinen Werkstätten mit wiederkehrenden Problemen herumzuschlagen. Durch den gründlichen Diagnoseansatz wurden Probleme entdeckt, die der vorherige Mechaniker völlig übersehen hatte. Ich werde für zukünftige Getriebewartungen bei dieser Werkstatt bleiben. Vielen Dank für die Ratschläge. Sie haben mir sehr geholfen zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, und mich dazu gebracht, es dieses Mal richtig zu machen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: