100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mariodrache1

VW Amarok Glühkerzen-Probleme: Symptome und Lösungen

Auf der Suche nach Hilfe mit meinem 2020 VW Amarok Diesel, bekommen einige Symptome, die auf Glühkerzen Probleme hinweisen. Die Vorglühlampe leuchtet ständig, die Motorprüfleuchte ist aktiv, und es gibt Rauch beim Beschleunigen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination von Problemen? Die erste Diagnose deutet auf ein defektes Glühkerzensteuergerät hin. Ich würde mich freuen, von anderen zu hören, die mit ähnlichen Kaltstartproblemen zu tun hatten und wie ihre Werkstätten das Problem gelöst haben. Mit welchen Reparaturkosten muss ich rechnen, und was sollte ich noch prüfen, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

moritzschroeder1

Nachdem ich mich bei meinem VW Tiguan Diesel von 2018 mit einem ähnlichen Glühkerzenproblem auseinandergesetzt habe, kann ich meine Erfahrung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Motorleuchte an, Vorklühungsanzeige leuchtet dauerhaft und der charakteristische Rauch beim Beschleunigen. Nachdem ich diese Symptome des Fahrzeugstillstands etwa eine Woche lang beobachtet hatte, brachte ich ihn zu meiner regulären Werkstatt zur Autowartung. Die Diagnose ergab einen defekten Kabelanschluss am Glühkerzen-Steuergerät. Das Heizelement funktionierte, aber der Anschluss war beschädigt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, einschließlich Prüfung und Reparatur des Anschlusses. Bevor Sie in eine Werkstatt fahren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem häufiger bei Kaltstarts auf? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Gibt es neben der Motorleuchte noch weitere Warnleuchten? Wie lange besteht das Problem schon? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Amarok das gleiche Problem mit dem Glühkerzenanschluss hat oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. Obwohl die Symptome mit meinen übereinstimmen, ist eine ordnungsgemäße Diagnose bei Dieselmotoren mit diesen Startproblemen entscheidend. Ich empfehle dringend, die Reparatur nicht zu verzögern, da anhaltende Probleme mit dem Glühkerzensystem im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen Motorproblemen führen können.

(Übersetzt von Englisch)

mariodrache1 (Autor)

Der letzte Service war bei 80.000 km, daher sind diese Symptome ziemlich neu. Die Kaltstartprobleme traten in den letzten 2 Wochen häufiger auf. Der Kraftstoffverbrauch hat um etwa 15 % zugenommen und die Motorstörleuchte blinkte gelegentlich beim Start am Morgen. Der von meinem OBD-Reader durchgeführte Diagnosetest zeigt den Fehlercode P0674 an, der auf Probleme mit dem Glühkerzkreislauf von Zylinder 4 hinzuweisen scheint. Außer den Motor- und Vorkühlungsanzeigen leuchten keine weiteren Warnleuchten. Das Steuergerät scheint aufgrund der Messwerte unregelmäßige Signale zu senden. Der Rauch wird besonders bei der Beschleunigung bei kaltem Wetter stärker. Hat jemand Erfahrung mit diesem speziellen Fehlercode bei einem Amarok-Dieselmotor?

(Übersetzt von Englisch)

moritzschroeder1

Basierend auf Ihrem Fehlercode P0674 und den Symptomen kann ich bestätigen, dass dies genau dem entspricht, was bei meinem Tiguan vor dem vollständigen Ausfall des Glühkerzensystems passiert ist. Die unregelmäßigen Signale vom Steuergerät kombiniert mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch sind eindeutige Anzeichen für ein ausfallendes System, nicht nur für ein Verbindungsproblem, wie in meinem Fall zunächst angenommen. Als mein Fahrzeug diese genauen Symptome zeigte, wartete ich zu lange und musste schließlich einen kompletten Glühkerzenwechsel zusammen mit einem neuen Steuergerät durchführen lassen. Die Reparatur kostete insgesamt 780 €, deutlich mehr als wenn ich das Problem behoben hätte, als die ersten Kaltstartprobleme auftraten. Die Fehlfunktion des Glühkerzenkreises Zylinder 4 kann sich auf andere Zylinder ausbreiten, wenn sie nicht behoben wird. Nach meiner Erfahrung empfehle ich dringend, dies bald reparieren zu lassen, besonders da kaltes Wetter die Startleistung beeinträchtigt. Die von Ihnen erwähnte Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs um 15 % ist tatsächlich schlimmer als bei mir (meiner lag bei etwa 10 %), was darauf hindeutet, dass Ihr Problem möglicherweise weiter fortgeschritten ist. Die sporadisch aufleuchtende Motorstörungskontrollleuchte ist besonders besorgniserregend, dies war das letzte Warnsignal, bevor mein Fahrzeug ernsthafte Startprobleme bekam. Die Ergebnisse des Diagnosetests deuten auf ein komplexeres Problem hin als nur eine fehlerhafte Verbindung, wie bei meiner ersten Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

mariodrache1 (Autor)

Danke für das detaillierte Feedback zu Ihren Erfahrungen mit Ihrem Tiguan. Der Code P0674 hilft definitiv, das Problem einzugrenzen. Ich werde ihn nächste Woche zur Reparatur anmelden, da diese Kaltstartprobleme immer schlimmer werden und ich keine weiteren Schäden riskieren möchte. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und die Symptome einer Fehlzündung sind besorgniserregend genug. Der Rauch beim Beschleunigen und die ständig leuchtende Vorheizlampe entsprechen Ihrer Beschreibung. Gut zu wissen, dass sich die Probleme auf andere Zylinder ausbreiten können; ich möchte auf keinen Fall warten, bis das gesamte Glühkerzensystem ausfällt. Eine Reparaturrechnung von 780 € würde viel mehr schmerzen, als das Problem frühzeitig zu beheben. Ich werde die Werkstatt auf jeden Fall über die Wartungshistorie des Fahrzeugs und all diese Symptome informieren. Die unregelmäßigen Steuergeräte-Signale in Kombination mit diesem spezifischen Fehlercode sollten ihnen helfen, die Diagnose schneller zu stellen. Ich hoffe, es ist nur der Glühkerzkreislauf von Zylinder 4 und kein umfassenderes Problem. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen. Der Zeitpunkt ist tatsächlich hilfreich, da der Winter naht und diese Kaltstartprobleme wahrscheinlich noch schlimmer werden würden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: