100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannaeagle9

VW Amarok Sensorprobleme verursachen Leistungsverlust & hohen Kraftstoffverbrauch

Ich besitze einen VW Amarok Benziner von 2013 und habe kürzlich mehrere Probleme festgestellt: Motorwarnleuchte, träge Beschleunigung und der Motor fühlt sich deutlich untermotorisiert an. Der Kraftstoffverbrauch ist in den letzten Wochen auch merklich gestiegen. Erste Diagnosen deuten auf ein Problem mit dem Manifolddrucksensor hin, aber ich möchte sichergehen, bevor ich mit Reparaturen beginne. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und seinen Manifolddrucksensor ersetzen lassen? Wie war Ihr Reparaturprozess und hat er diese Probleme vollständig behoben? Ich bin auch daran interessiert zu wissen, ob es spezielle Schritte zur Fehlerbehebung gibt, die ich unternehmen sollte, bevor ich eine Werkstatt aufsuche. Ich schätze alle Einblicke von denen, die in ähnlichen Situationen mit einem Sensorausfall zu kämpfen hatten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

moritzdrache81

Ich hatte fast identische Probleme mit meinem VW Tiguan von 2015. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos habe ich zunächst selbst nach sichtbaren Unterdruckverlusten gesucht, aber schnell festgestellt, dass dies eine professionelle Diagnose benötigt. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: schlechte Beschleunigung, hoher Kraftstoffverbrauch und die Kontrollleuchte. Der MAP-Sensor zeigte unregelmäßige Messwerte an, aber die eigentliche Ursache war ein erheblicher Unterdruckverlust im Ansaugsystem. Die Werkstatt führte einen vollständigen Drucktest durch, der das Problem aufdeckte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 235 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur läuft das Auto wieder einwandfrei, mit ordnungsgemäßer Leistungsabgabe und normalem Kraftstoffverbrauch. Bevor Sie nur den Drucksensor ersetzen, empfehle ich dringend, einen vollständigen Unterdrucksystemtest durchführen zu lassen. Symptome eines Sensorfehlers können oft durch zugrunde liegende Unterdruckverluste verursacht werden. Könnten Sie bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Amarok? * Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? * Gibt es ungewöhnliche Geräusche, insbesondere im Leerlauf? * Haben Sie Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Diese Informationen würden helfen zu identifizieren, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen mit meinem VW übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

johannaeagle9 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort. Mein Amarok hatte erst letzten Monat bei 25524 km seinen Service. Ich höre im Leerlauf keine ungewöhnlichen Geräusche und es kommt kein Rauch aus dem Auspuff. Die Messwerte der Kfz-Sensoren meines OBD-Scanners zeigen unregelmäßige Werte für den Manifolddruck, was zu den von Ihnen beschriebenen Motorleistungsproblemen passt. Aufgrund Ihrer Erfahrung werde ich einen vollständigen Unterdruck-Systemtest anfordern, anstatt direkt mit dem Austausch des Sensors zu beginnen. Der anhaltende Leistungsabfall des Motors in Verbindung mit den Diagnosewerten deutet eindeutig auf eine mögliche Kombination aus Sensorausfall und Problemen mit dem Unterdrucksystem hin.

(Übersetzt von Englisch)

moritzdrache81

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Amarok. Da ich ähnliche Probleme mit dem Manifolddrucksensor in meinem Tiguan hatte, kommen mir diese OBD-Messwerte sehr bekannt vor. Die unregelmäßigen Druckwerte spiegeln das wider, was ich sah, bevor ich mein Vakuumleck entdeckte. Gute Entscheidung, den Vakuumtest machen zu lassen, das hat mich vor dem unnötigen Austausch von Komponenten bewahrt. Während defekte MAP-Sensoren sicherlich Motorleistungsprobleme verursachen können, lohnt es sich oft, das gesamte Ansaugsystem zu überprüfen. Meine Reparatur hat gezeigt, dass Kfz-Sensoren manchmal aufgrund anderer zugrunde liegender Probleme Fehler melden. Da Sie letzte Woche einen regulären Service erwähnt haben, sollten Sie prüfen, ob in der Nähe des Ansaugkrümmers Arbeiten durchgeführt wurden. In meinem Fall stellte sich heraus, dass eine lose Klemme nach der routinemäßigen Wartung zu dem Vakuumleck beitrug und die Motorleistung beeinträchtigte. Ihre geringere Laufleistung im Vergleich zu meinem Problem deutet darauf hin, dass dies eine einfachere Reparatur sein könnte. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was der Vakuumtest ergibt. Es wäre interessant zu sehen, ob Ihr Amarok ähnliche Schwachstellen im Vakuumsystem aufweist wie mein Tiguan.

(Übersetzt von Englisch)

johannaeagle9 (Autor)

Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Nachdem ich gestern meinen Amarok in die Werkstatt gebracht hatte, führten sie wie vorgeschlagen den Unterdruck-Systemtest durch. Die Diagnose ergab sowohl ein kleines Unterdruckleck als auch einen defekten MAP-Sensor, genau die Kombination der hier diskutierten Probleme. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 380 €, inklusive der Reparatur der Ansaugkrümmerdichtung und des Sensorwechsels. Nach der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal und die Motorkontrollleuchte ist aus. Der Kraftstoffverbrauch hat sich ebenfalls deutlich verbessert. Für alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben: Die gleichzeitige Durchführung des Unterdrucktests und der Sensordiagnose hat definitiv Zeit gespart und unnötigen Teileaustausch verhindert. Die Werkstatt bestätigte, dass die unregelmäßigen Drucksensorwerte teilweise durch das Unterdruckleck verursacht wurden, genau wie in den vorherigen Antworten erwähnt. Ich werde die Motorleistung in den nächsten Wochen überwachen, aber bisher fühlt sich das Auto wieder wie neu an. Ich schätze die gesamte Anleitung sehr, die dazu beigetragen hat, die genauen Probleme meines Amarok zu lokalisieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: