charlotteblitz1
VW Amarok Trans Sensors Probleme: Schlupfende & Schleifende Gänge
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
charlotteblitz1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten durchgeführt und das Getriebe wurde gründlich geprüft, wobei zu diesem Zeitpunkt keine Probleme festgestellt wurden. Das Problem trat vor etwa 2 Wochen auf. Die Kosten für den Austausch des Drucksensors erscheinen im Vergleich zu dem, was mir angeboten wurde, angemessen. Die Getriebewarnleuchte ist die einzige aktive Warnleuchte, und das Problem tritt hauptsächlich bei warmem Motor auf. Die Öldruckwerte schwanken manchmal, was darauf hindeutet, dass der Druckschalter tatsächlich ausfallen könnte. Als meine Werkstatt den Getriebeölstand und die Druckwerte überprüfte, erhielt sie inkonsistente Ergebnisse, was mit Ihren Erfahrungen bezüglich falscher Sensordaten übereinstimmt. Ich werde einen Folgetermin vereinbaren, damit sie die von Ihnen genannten Ölsensor- und Druckmesskomponenten speziell prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
moritz_tiger4
Danke für die zusätzlichen Details. Aufgrund Ihrer Beschreibung klingt dies sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Die schwankenden Druckanzeigen in Kombination mit den Symptomen bei warmem Motor deuten stark auf einen Sensorfehler und nicht auf ein mechanisches Problem hin. In meinem Fall begann der Druckschalter etwa 3 Wochen nach einer Routinewartung fehlerhafte Messwerte zu liefern. Die Warnmeldungen für Getriebefehler kamen und gingen, was die Diagnose zunächst schwierig machte. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Öldruckanzeigen sind ein untrügliches Zeichen, genau das ist bei mir passiert. Ein paar Beobachtungen aus meiner Reparaturerfahrung: Das Sensorproblem verschlimmerte sich im Laufe der Zeit zunehmend, die Manometeranzeigen wurden unregelmäßiger, je wärmer der Motor wurde, die Getriebeschaltungen waren bei Betriebstemperatur deutlich rau, die im Computer gespeicherten Fehlercodes waren direkt mit dem Öldrucksensor verbunden. Der frühzeitige Austausch des Sensors verhinderte wahrscheinlich zusätzlichen Getriebeschleiß. Die Reparatur war unkompliziert und behob alle Symptome. Das Getriebe funktioniert seit der Reparatur 40000 km einwandfrei. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt auch den an den Sensor angeschlossenen Kabelbaum prüft, in einigen Fällen kann Korrosion am Stecker ähnliche Symptome verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
charlotteblitz1 (Autor)
Vielen Dank an alle für eure Beiträge. Ich wollte ein kurzes Update zu meiner Amarok-Getriebesituation geben. Nachdem ich euer Feedback zu den Sensorproblemen erhalten hatte, ließ ich meine Werkstatt eine gründliche Überprüfung durchführen, die sich auf den Getriebesensor und die Druckmesskomponenten konzentrierte. Es stellte sich heraus, dass der Druckschalter tatsächlich defekt war und diese inkonsistenten Messwerte und falschen Getriebewarnungen verursachte. Die Reparatur wurde gestern durchgeführt: Neuer Drucksensor eingebaut, Ölstand mit Spezialgerät geprüft, Komplette Systemdiagnose, Getriebesteuergerät zurückgesetzt. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 390 €, was angesichts der Teile und der Arbeitsleistung fair erschien. Das Getriebe schaltet jetzt perfekt ohne Warnleuchten oder Schleifgeräusche. Die Druckwerte sind stabil und konstant, auch nachdem der Motor die volle Betriebstemperatur erreicht hat. Ich schätze den Rat wirklich, dies frühzeitig zu überprüfen, bevor es zu zusätzlichem Verschleiß führen konnte. Ich werde den Getriebeölstand und die Druckwerte bei zukünftigen Wartungen definitiv weiter überwachen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
moritz_tiger4
Ich hatte einen ähnlichen Getriebefehler an meinem VW Passat 2013 mit Automatikgetriebe. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an Autos, dachte ich zunächst, es sei nur ein Sensorproblem, als die Getriebewarnung erschien. Die Symptome entsprachen Ihren, Schleifen beim Schalten und gelegentliches Schlupf. Nachdem das Getriebe in den Notlauf ging, brachte ich es in meine Werkstatt. Sie führten eine vollständige Diagnose durch und stellten fest, dass der Ölsensor falsche Werte lieferte. Während die Anzeige korrekte Füllstände zeigte, war der tatsächliche Ölstand deutlich zu niedrig. Die Reparatur umfasste: Komplette Getriebeölstandskontrolle mit geeignetem Equipment, Austausch des defekten Drucksensors und Ölsensors, Frisches Getriebeöl, Computer-Reset zum Löschen der Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 365 € für Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe problemlos und ohne Warnleuchten. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde der letzte Getriebeservice durchgeführt, Sind noch andere Warnleuchten aktiv, Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem dem gleichen Muster folgt oder eine andere Ursache haben könnte.
(Übersetzt von Englisch)