johanna_blitz1
VW Arteon Klimaanlage defekt: Kein Luftstrom oder Kühlung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johanna_blitz1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Arteon hatte Anfang des Jahres ähnliche Probleme mit der Klimaanlage. Die Probleme mit der Temperaturregelung erwiesen sich als mit einem defekten Klimakompressor-Relais verbunden, nicht mit dem Expansionsventil. Nach einer gründlichen Diagnose der Klimaanlage stellte der Mechaniker fest, dass das Relais die ordnungsgemäße Funktion des Kühlsystems verhinderte. Können Sie mitteilen, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten waren? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlage hatten? Es wäre hilfreich zu wissen, ob es sich lohnt, das Relaisproblem mit meiner Werkstatt zu untersuchen, anstatt den Austausch des Ventils in Betracht zu ziehen, das Sie erwähnt haben. Die Symptome klingen sehr ähnlich zu dem, was Sie beschrieben haben.
(Übersetzt von Englisch)
patriciahunter8
Ich brachte den Passat in eine spezialisierte Klimaanlagen-Werkstatt, und deren gründliche Klimaanlagendiagnose ergab mehrere defekte Ventile im Kühlsystem. Die komplette Reparatur kostete 1000 €, einschließlich des Austauschs der defekten Ventile, der Evakuierung und der Systembefüllung. Seit der Reparatur der Temperaturregelung vor sechs Monaten funktioniert die Klimaanlage einwandfrei, ohne Geräusche oder Leistungsprobleme. Die Werkstatt führte auch eine komplette Klimaanlagen-Wartungsprüfung durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten betroffen waren. Während Relaisprobleme ähnliche Symptome verursachen können, war der systematische Ausfall in meinem Fall definitiv ventilbezogen. Ihr Mechaniker scheint mit der Relaisdiagnose auf dem richtigen Weg zu sein, da Ihre Klimaanlage unterschiedliche Verhaltensmuster zeigt. Es lohnt sich, diesen Weg zuerst zu untersuchen, da Relaisreparaturen in der Regel weniger komplex und kostspielig sind als Ventilaustausche. Stellen Sie einfach sicher, dass ein vollständiger Klimaanlagen-Diagnosetest durchgeführt wird, um zu überprüfen, ob das Relais das einzige Problem ist, bevor mit Reparaturen begonnen wird. Dies verhindert, dass zugrunde liegende Probleme übersehen werden, die zukünftige Ausfälle des Kühlsystems verursachen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
johanna_blitz1 (Autor)
Hier ist mein Nachtrag zum Mechaniker bezüglich meiner Klimaanlageprobleme. Der Gebläsemotor funktionierte wieder, nachdem sie den Relaisschalter ausgetauscht hatten, was 250 € inklusive Arbeitszeit und Klimadiagnose kostete. Der Mechaniker testete das Temperaturregelsystem gründlich, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten Probleme verursachten. Die Werkstatt bestätigte, dass das Relais den Stromfluss zu den Klimakomponenten unterbrochen hatte, was erklärt, warum nichts funktionierte, als ich das System einschaltete. Sie führten auch einen Drucktest durch, um sicherzustellen, dass keine Kältemittellecks vorhanden waren, die später Probleme verursachen könnten. Es läuft seit zwei Wochen einwandfrei, kalte Luft strömt stark und die Temperaturregelung funktioniert wie erwartet. Ich bin wirklich froh, dass ich die umfangreicheren Ventilarbeiten, die Sie hatten machen lassen, nicht benötigte. Die durchgeführte Klimawartung sollte dazu beitragen, ähnliche Ausfälle in Zukunft zu vermeiden. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, eine ordnungsgemäße Klimadiagnose durchführen zu lassen, bevor ich vom Schlimmsten ausgehe. Während Ventilprobleme häufig vorkommen, ist es manchmal nur eine einfache elektrische Komponente, die zum Ausfall des gesamten Systems führt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
patriciahunter8
Als VW Passat 2018 2.0T-Besitzer hatte ich in der letzten Saison fast identische Symptome. Der komplette Ausfall der Klimaanlage ohne Luftstrom deutet auf zwei wahrscheinliche Probleme hin: Der Gebläsemotor ist vollständig ausgefallen, oder der Druckschalter hat einen niedrigen Kältemittelstand erkannt und das System als Sicherheitsmaßnahme abgeschaltet. In meinem Fall wurde der Druckschalter aufgrund eines Kältemittellecks an einem der Ventile des Klimaanlagen-Systems ausgelöst. Nach ordnungsgemäßer Wartung und Diagnose der Klimaanlage stellte sich heraus, dass eines der Expansionsventile einen erheblichen Leck hatte. Dies verursachte einen Kältemittelverlust und löste die Sicherheitsabschaltung aus. Das Kühlsystem musste vollständig evakuiert, das Ventil ersetzt und wieder aufgefüllt werden, um die ordnungsgemäße Funktion wiederherzustellen. Dies gilt als schwerwiegende Reparatur, da sie die gesamte Funktionalität der Klimaanlage beeinträchtigt und spezielle Geräte zur Diagnose und Reparatur erfordert. Die Reparatur umfasst in der Regel: Vollständige Systemdiagnose, Leckerkennung mit UV-Farbstoff, Evakuierung des restlichen Kältemittels, Austausch des defekten Ventils, System-Vakuumtest, vollständige Kältemittelfüllung. Angesichts Ihrer jüngsten enttäuschenden Werkstatt-Erfahrung empfehle ich, eine Werkstatt zu finden, die auf Klimaanlagen spezialisiert ist und über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt, um die Ursache genau zu identifizieren, bevor Reparaturen durchgeführt werden.
(Übersetzt von Englisch)