elisabauer49
VW Arteon Öldruckwarnsignale Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
elisabauer49 (Autor)
Ich habe den gleichen Wagen mit 69295 km. Nach meinem letzten Ölwechsel ist mir aufgefallen, dass das Leck in der Nähe des Ölfiltergehäuses schlimmer wird. Das Motoröl scheint nach längeren Fahrten häufiger zu tropfen. Der Mechaniker erwähnte abgenutzte Dichtungen, aber ich mache mir Sorgen, dass andere Probleme den Ölverlust verursachen könnten. Kurz danach gingen meine Warnleuchten an. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und eine effektive Lösung gefunden? Der Kostenvoranschlag für die Reparatur erscheint mir mit 450 € für Diagnose und mögliche Dichtungserneuerung ziemlich hoch.
(Übersetzt von Englisch)
dominikschwarz52
Basierend auf meinen Erfahrungen mit dem gleichen Problem an meinem Passat hängen Öllecks in der Nähe des Filtergehäuses oft direkt mit Öldruckproblemen zusammen. Als ich das Leck hatte, stellte sich heraus, dass die Ölefiltergehäuse-Dichtung verschlechtert war, wodurch Motoröl bei Temperaturänderungen austreten konnte. Das Leck führte zu einem allmählichen Abfall meines Öldrucks und löste die gleichen Warnleuchten aus. Unbehandelt kann ein niedriger Öldruck durch unzureichende Schmierung zu schweren Motorschäden führen. Die von Ihnen zuvor erwähnten Metallpartikel deuten zusammen mit diesem Leck darauf hin, dass der Motor möglicherweise bereits einen erhöhten Verschleiß aufweist. Meine Reparatur umfasste: Austausch der Ölefiltergehäuse-Dichtung, Einbau neuer Dichtungen, Austausch des Öldrucksensors, Ölwechsel. Die Schätzung von 450 € erscheint angesichts der notwendigen Diagnosearbeiten angemessen. Meine gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, aber die Preise variieren je nach Teileverfügbarkeit und Arbeitskosten. Wenn Sie einen erhöhten Ölverbrauch feststellen oder das Leck schlimmer wird, empfehle ich dringend, dies umgehend zu beheben. Die Verwendung von Öladditiven kann den Druck vorübergehend verbessern, aber sie beheben nicht das zugrunde liegende Leck, das die Öldruckprobleme verursacht. Es lohnt sich zu prüfen, ob der Ölfilter bei Ihrem letzten Service richtig angezogen wurde, da ein zu starkes Anziehen das Gehäuse beschädigen und ähnliche Symptome verursachen kann.
(Übersetzt von Englisch)
elisabauer49 (Autor)
Danke für die zusätzlichen Details. Ich habe mein Auto aufgrund ähnlicher Symptome überprüfen lassen, und nachdem es repariert wurde, ergab alles Sinn. Die anfängliche Schätzung von 450 € hat mir letztendlich langfristig sogar Geld gespart. Der Mechaniker stellte fest, dass mein Ölfiltergehäuse tatsächlich gerissen war, nicht nur die Dichtung abgenutzt war. Sie mussten letztendlich die gesamte Gehäusebaugruppe zusammen mit mehreren Dichtungen ersetzen. Beim Ölwechsel bemerkten sie eine erhebliche Ölverunreinigung im gesamten System, was die Metallpartikel erklärt, die ich gesehen hatte. Meine gesamten Reparaturkosten: Austausch des Ölfiltergehäuses: 280 €, Neue Dichtungen und Dichtsätze: 95 €, Öl- und Filterwechsel: 85 €, Systemreinigung zur Schlammentfernung: 120 €, Arbeitszeit: 220 €. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 800 €, was mehr als die anfängliche Schätzung war, aber es hat sich gelohnt, um weitere Motorschäden zu vermeiden. Die Warnleuchten erloschen sofort nach der Reparatur und der Motor läuft jetzt viel geschmeidiger, besonders beim Kaltstart. Ich werde mich in Zukunft definitiv an einen strengeren Ölwechselplan halten. Der Mechaniker zeigte mir, wie sich der Ölschlamm gebildet hatte, was zu erhöhtem Motorverschleiß und Öldruckproblemen beitrug.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dominikschwarz52
Als jemand mit etwas Erfahrung in der Autowartung hatte ich letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 2015. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf eine Ölverunreinigung und mögliche Öldruckprobleme hin. Als mein Motoröl mit Metallpartikeln dunkel wurde, lag das daran, dass ich das empfohlene Ölwechselintervall überschritten hatte. Die Werkstatt stellte eine erhebliche Ölschlammbildung fest, die den richtigen Ölfluss behinderte und zu erhöhtem Motorverschleiß führte. Die Reparatur umfasste: Komplette Motorölspülung, Neuen Ölfilterwechsel, Frisches Motoröl, Gründliche Systemreinigung zur Schlammentfernung. Die Gesamtkosten betrugen 165 € für den kompletten Service. Ihre Symptome klingen fast identisch, aber um spezifischere Ratschläge geben zu können, teilen Sie bitte mit: Aktueller Kilometerstand, Datum des letzten Ölwechsels, Aktuell verwendete Motorölart, Details zur Servicehistorie, Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Regelmäßige Ölwechsel sind entscheidend, Metallpartikel im Öl weisen oft auf inneren Motorverschleiß hin. Die Kombination aus Öldruck- und Motorwarnleuchte deutet darauf hin, dass dies sofort behoben werden muss, um schwerwiegendere Motorschäden zu vermeiden. Erfahrungsgemäß kann die Reparatur aufschieben zu viel teureren Motorreparaturen führen.
(Übersetzt von Englisch)