100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marvinschaefer1

VW Arteon Turbo-Stellglied-Probleme: Berichte von echten Besitzern

Ich habe Probleme mit meinem VW Arteon TDI 2021, die auf ein Problem mit dem Turboschaltglied hinweisen. Das Auto zeigt reduzierte Leistung, schlechtes Ansprechverhalten des Gaspedals und macht pfeifende Geräusche beim Beschleunigen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Der Motor neigt auch dazu, im Leerlauf abzusterben. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung bei diesem Motor gehabt? Ich möchte gerne wissen, welche Reparaturen notwendig waren und wie die Werkstatt das Problem behoben hat. Ich suche speziell nach Feedback dazu, ob in Ihrem Fall der Austausch des Ladedrucksensors oder des gesamten Stellglieds erforderlich war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedrichnacht1

Ich hatte vor ein paar Monaten die exakt gleichen Symptome an meinem VW Passat TDI 2019. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung mit Dieselmotoren deuteten diese Symptome sofort auf Probleme mit der Ladedruckregelung hin. Es begann mit unregelmäßigen Ladedruckmessungen, gefolgt von dem charakteristischen Pfeifgeräusch und einem erheblichen Leistungsverlust. Das Ladeluftleck wurde besonders beim Beschleunigen deutlich spürbar. Meine Werkstatt diagnostizierte ein defektes elektrisches Bypassventil, das den Stellantriebsfehler verursachte. Sie führten eine gründliche Inspektion des gesamten Ladedrucksystems und des Drucksensors durch. Die Reparatur umfasste den Austausch des elektrischen Bypassventils und die Neukalibrierung des Ladedrucksystems. Die Gesamtkosten betrugen 250 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Seit der Reparatur ist die Motorleistung wieder normal, der Kraftstoffverbrauch hat sich verbessert und das Pfeifgeräusch ist vollständig verschwunden. Welche Ausstattungsvariante hat Ihr Arteon und wie viele Kilometer hat er gelaufen? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Haben Sie bestimmte Fahrbedingungen festgestellt, unter denen die Symptome schlimmer werden? Es lohnt sich auch zu prüfen, ob Software-Updates für Ihr Motormanagementsystem verfügbar sind, da diese manchmal Probleme mit der Ladedruckregelung beheben können.

(Übersetzt von Englisch)

marvinschaefer1 (Autor)

Nach 104662 km und der letzten Wartung bei 95000 km entsprechen meine Symptome exakt Ihren. Die Probleme mit dem Ladedruck begannen schleichend, aber jetzt ist das Pfeifen während des Beschleunigens konstant. Das Turbolader-Abgasdruckventil scheint der wahrscheinlichste Übeltäter zu sein, da bei der letzten Diagnose die Warnung für den Turbolader-Stellmotor angezeigt wurde. Mein Mechaniker erwähnte auch eine mögliche Verschlechterung des Turbosystems aufgrund der Fehlercodes. Hat Ihre Werkstatt etwas über eine Neukalibrierung des Turbolader-Stellmotors erwähnt, bevor direkt mit dem Austausch von Teilen begonnen wurde? Ich frage mich, ob ich Reparaturkosten sparen könnte, wenn ich das zuerst versuchen würde.

(Übersetzt von Englisch)

friedrichnacht1

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Arteon. In meinem Fall mit dem Passat versuchte die Werkstatt zunächst tatsächlich, den Turbosteller neu zu kalibrieren, aber das zugrunde liegende Problem mit der Ladedruckregelung blieb bestehen. Das Wastegate muss unbedingt geprüft werden. Als mein Turbosystem ähnliche Symptome zeigte, reichte eine einfache Neukalibrierung nicht aus, da die elektrischen Komponenten physisch verschlissen waren. Die Werkstatt stellte fest, dass der Ladedruck stark außerhalb der normalen Parameter schwankte. Aus meiner Erfahrung ist es erwähnenswert, dass wir zwar zunächst hofften, das Problem durch eine Neukalibrierung zu lösen, um Kosten zu sparen, aber die Verzögerung des Austauschs des Stellers tatsächlich ein höheres Risiko für teurere Schäden an anderen Turboum Komponenten birgt. Die fehlerhafte Ladedruckregelung belastete das gesamte System zusätzlich. Die Laufleistung Ihres Arteons ist der Laufleistung ziemlich ähnlich, als meine Probleme begannen. Das konstante Pfeifen während des Beschleunigens ist ein klassisches Anzeichen dafür, dass das Turbowastegate nicht korrekt funktioniert. Es ist wahrscheinlich am kostengünstigsten, es eher früher als später reparieren zu lassen. Haben Sie bemerkt, ob die Symptome schlimmer werden, wenn der Motor stark belastet wird oder bei höheren Drehzahlen?

(Übersetzt von Englisch)

marvinschaefer1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ja, die Symptome verschlimmern sich definitiv unter Last und bei höheren Drehzahlen. Das Pfeifen wird über 2500 U/min deutlich stärker und der Leistungsverlust ist besonders beim Beschleunigen auf Autobahnen spürbar. Nachdem ich von Ihrem ähnlichen Fall mit dem fehlgeschlagenen Kalibrierungsversuch gehört habe, denke ich, dass ich den vollständigen Austausch des Turbostellglieds vornehmen werde. Es lohnt sich nicht, zusätzliche Schäden am Turbolader zu riskieren, nur um etwas an Reparaturkosten zu sparen. Der Drucksensor und das Ladedruckregelungssystem benötigen eindeutig eine ordnungsgemäße Wartung. Ich werde die Reparatur für nächste Woche einplanen. Ich hoffe wirklich, dass die Reparatur so unkompliziert verläuft wie in Ihrem Fall und der normale Ladedruck wiederhergestellt wird. Der aktuelle Kraftstoffverbrauch ist einfach schrecklich, und ich mache mir Sorgen um mögliche langfristige Motorschäden, wenn ich das Auto in diesem Zustand weiterfahre. Nur aus Neugier: Hat Ihr Auto vor der Reparatur irgendwelche spezifischen Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Turbosystem ausgegeben? Meiner zeigt P0299 und P2263 an.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: