100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

BBeckRider

VW Atlas Kühlmittelprobleme lösen die Motorwarnleuchte aus

Mein VW Atlas Modell 2022 zeigt eine Check-Engine-Leuchte, und ich habe festgestellt, dass der Kühlmittelbehälter unter dem Minimum ist. Der Codeleser zeigt einen Fehler an, aber ich möchte verstehen, ob diese Probleme zusammenhängen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe. Hat jemand bei seinem Atlas schon einmal erlebt, dass ein niedriger Kühlmittelstand Check-Engine-Warnungen verursacht? Ich suche nach Ratschlägen zu möglichen Kühlmittelverlusten oder ob ich auf eine defekte Zylinderkopfdichtung prüfen sollte. Jede Erfahrung mit ähnlichen Symptomen und wie die tatsächliche Reparatur letztendlich aussah, wäre sehr hilfreich. Das Auto läuft sonst einwandfrei, aber ich möchte das beheben, bevor es zu einem größeren Problem wird.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sven_schaefer34

Ich hatte im letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan 2020 und kann meine Erfahrungen dazu teilen. Als ich den niedrigen Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zusammen mit der Kontrollleuchte bemerkte, dachte ich zunächst, es sei ein größeres Problem. Nach dem Besuch in der Werkstatt stellte sich heraus, dass es weder ein Kühlmittelleck noch eine Zylinderkopfdichtung war. Das Problem war eine defekte Kabelverbindung zum Kühlmittelstandsensor. Der Sensor lieferte falsche Messwerte, wodurch sowohl die Kühlmittelwarnung als auch die Kontrollleuchte ausgelöst wurden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Diagnose und die Reparatur der Verbindung umfasste. Während die Werkstatt das Fahrzeug geöffnet hatte, wurde auch ein Drucktest am Kühlsystem durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten im System vorhanden waren. Bevor Sie voreilige Schlüsse über größere Motorprobleme ziehen, lassen Sie unbedingt den spezifischen Fehlercode überprüfen. Könnten Sie mitteilen: Welchen Fehlercode Ihr Leser anzeigt? Haben Sie weißen Auspuffrauch bemerkt? Überhitzt der Motor laut Temperaturanzeige? Wann war Ihre letzte Kühlsystemwartung? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob es sich um ein ähnliches Sensorproblem handelt oder ob tatsächlich ein Problem mit der Wasserpumpe oder dem Ausgleichsbehälter vorliegt, das behoben werden muss.

(Übersetzt von Englisch)

BBeckRider (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte meinen letzten Service bei 80.000 km und kann bestätigen, dass der Code P0217 angezeigt wurde. Es wurde kein weißer Rauch oder Überhitzung festgestellt. Die Werkstatt führte Tests durch und stellte fest, dass meine Wasserpumpe ausfiel und kleine Mengen Kühlmittel an der Stelle austraten, an der die Wellen-Dichtung auf den Motorblock trifft. Bei der Diagnose wurden alle Kühlerschläuche und die Zylinderkopfdichtung gründlich geprüft. Die komplette Reparatur kostete 450 €, einschließlich: Einbau einer neuen Wasserpumpe, Spülung des Kühlsystems, Druckprüfung des gesamten Kühlsystems. Seit der Reparatur ist die Kontrollleuchte aus und der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bleibt konstant. Der Techniker erwähnte für andere Atlas-Besitzer, dass dies eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren um 80.000-90.000 km ist.

(Übersetzt von Englisch)

sven_schaefer34

Danke für das Update zur Reparatur Ihres Atlas. Sehr hilfreich zu wissen, dass es die Wasserpumpe war, da ich ähnliche Symptome zunächst bei meinem Tiguan hatte. Es macht Sinn, dass der Kühlmittelstand aufgrund dieses Wellendichtringlecks gesunken ist. Der konstante Kühlmittelstand nach dem Austausch der Wasserpumpe bestätigt, dass dies die Ursache war und nicht das Sensorproblem, das ich hatte. Diese VW-Kühlsysteme sind insgesamt ziemlich zuverlässig, aber die 80.000-km-Marke scheint ein gängiger Zeitpunkt für einen vorbeugenden Austausch der Wasserpumpe zu sein. Für alle anderen, die diesen Thread mit ähnlichen Symptomen lesen: Das Fehlen von weißem Rauch oder Motorüberhitzung war in diesem Fall ein guter Hinweis darauf, dass der Fehler frühzeitig entdeckt wurde, bevor größere Schäden entstanden. Das zeitnahe Überprüfen des P0217-Codes hat dazu beigetragen, einen möglichen Ausfall oder teurere Reparaturen zu vermeiden. Gute Entscheidung, die Kühlerschläuche und andere Komponenten gleich mit prüfen zu lassen. Ein vollständiger Systemdrucktest nach jeder Reparatur des Kühlsystems ist entscheidend, um zukünftige Lecks zu vermeiden. Die vollständige Spülung war ebenfalls sinnvoll, da sich eventuelle Ablagerungen der defekten Pumpe im System befunden haben könnten.

(Übersetzt von Englisch)

BBeckRider (Autor)

Vielen Dank für das detaillierte Feedback. Das eigentliche Problem stellte sich als auf das Leck der Wasserpumpe begrenzt heraus. Der P0217-Code war eine gute Frühwarnung, bevor sich schwerwiegendere Probleme entwickelten. Nach der 450€-Reparatur mit neuer Wasserpumpe, Kühlmittelspülung und Druckprüfung läuft alles perfekt. Der Kühlmittelbehälter hält jetzt den korrekten Füllstand und die Kontrollleuchte bleibt aus. Ich schätze den Ratschlag, nach weißem Rauch zu suchen und die Temperaturanzeige zu überwachen, sehr. Diese Symptome hätten auf schwerwiegendere Probleme hingewiesen, aber das frühzeitige Erkennen des Wasserpumpendefekts verhinderte größere Motorschaden. Für andere Atlas-Besitzer ist es erwähnenswert, dass dies um 80.000-90.000 km ein häufiger Verschleißpunkt zu sein scheint. Die Überprüfung des Kühlsystems sollte wahrscheinlich Teil der regelmäßigen Wartung bei dieser Laufleistung sein, auch ohne Warnzeichen. Ich veröffentliche die Lösung hier, da sie anderen helfen könnte, die feststellen, dass ihr Kühlmittelbehälterstand sinkt oder ähnliche Motorcodes erhalten. Die Überprüfung des gesamten Systems, einschließlich aller Kühlerschläuche und Dichtungen, war definitiv eine lohnende Investition, um größere Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: