noah_bauer91
VW Atlas Leistungsverlust & Boost-Probleme, Reparaturbericht erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Atlas zeigte reduzierte Leistung, träges Ansprechverhalten und erhöhten Kraftstoffverbrauch, wobei eine Kontrollleuchte auf mögliche Probleme mit der Ladedruckregelung hinwies. Ein ähnlicher Fall mit einem VW Tiguan ergab ein defektes Vakuum-Schaltventil, das einen inkonsistenten Ladedruck und Turbo-Lag verursachte. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltete den Austausch des Vakuum-Schaltventils und die Überprüfung des Vakuumsystems auf Undichtigkeiten. Nach Befolgung dieses Ratschlags wurde der Atlas erfolgreich repariert, wodurch die Leistungsprobleme behoben und der normale Kraftstoffverbrauch ohne weitere Komplikationen wiederhergestellt wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
noah_bauer91 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Tiguan-Erfahrung geteilt haben. Mein Atlas zeigt sehr ähnliche Symptome. Ich habe die gleichen Diagnoseergebnisse, die auf ein Vakuumleck im Bereich des Ansaugkrümmers hindeuten. Ich bringe ihn nächste Woche in die Werkstatt, da die Turboladerverzögerung immer schlimmer wird. Gut zu wissen, dass man das Vakuumschaltventil überprüfen sollte, ich werde sie auf jeden Fall danach schauen lassen. Erinnern Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten? Ich frage mich auch, ob nach der Reparatur des Ventils weitere Probleme mit dem Ladedrucksteller oder dem Drucksensor aufgetreten sind? Ich möchte sicherstellen, dass ich alle Grundlagen abdecke, während er in der Werkstatt ist.
(community_translated_from_language)
marthakoenig1
Nachdem mein Tiguan repariert wurde, gab es keine weiteren Probleme mit dem Ladedruckmagnetventil oder dem Drucksensor. Die Diagnose des Vakuumlecks war genau richtig, das defekte Vakuum-Schaltventil verursachte all diese Motorleistungsprobleme. Die Reparatur belief sich auf 140 € für den Defekt am Vakuum-Schaltventil. Seit der Behebung des Fehlers in der Ladedruckregelung läuft der Motor wieder perfekt. Kein Turboloch oder Kraftstoffverbrauchsprobleme mehr. Die Reparatur hat sich definitiv gelohnt, da unbehandelte Vakuumlecks zu teureren Turbolader-Schäden führen können. Die Mechaniker haben während der Reparatur eine gründliche Überprüfung des gesamten Ladedrucksystems durchgeführt, und alles andere war in gutem Zustand. Stellen Sie sicher, dass sie das Bypassventil und die umliegenden Anschlüsse prüfen, während sie Ihren Atlas überprüfen. Manchmal können diese Komponenten auch zu ähnlichen Symptomen beitragen, aber in meinem Fall war das Vakuum-Schaltventil der einzige Übeltäter.
(community_translated_from_language)
noah_bauer91 (community.author)
Danke für den hilfreichen Input. Ich komme gerade vom Shop zurück, nachdem ich meinen Atlas reparieren ließ. Die Mechaniker haben das gleiche Problem festgestellt, ein defektes Vakuum-Schaltventil, das zu Problemen mit dem Ladedruck führte. Sie haben es ersetzt und gleich noch eine vollständige Überprüfung des Vakuumsystems durchgeführt. Die Reparatur hat inklusive Diagnosezeit 165 € gekostet. Ihnen ist auch ein kleiner Riss in einem der Ladedruckschläuche aufgefallen, den sie ebenfalls ersetzt haben. Der Ansaugkrümmer und andere Komponenten waren in Ordnung. Das Auto läuft jetzt wie neu, kein träges Ansprechverhalten oder Turbo-Lag-Probleme mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich es behoben habe, bevor ein ernsthafter Schaden am Turbolader entstand. Der Drucksensor und das Ladedruck-Magnetventil funktionierten einwandfrei, daher waren dort keine weiteren Reparaturen erforderlich. Es hat sich gelohnt, jedes Cent, damit es wieder richtig läuft. Danke, dass Sie mir bei der Diagnose in die richtige Richtung geholfen haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
ATLAS
marthakoenig1
Ähnliche Symptome hatte ich an einem VW Tiguan TSI von 2016. Das Hauptproblem war letztendlich ein defektes Unterdruckschalterventil, das zu Kompressorschlägen und inkonsistentem Ladedruck führte. Die Symptome stimmten genau überein: reduzierte Motorleistung, höherer Kraftstoffverbrauch und sporadische Kontrollleuchten. Die Diagnose ergab, dass das Ventil die richtige Druckregelung nicht aufrechterhielt, was zu Turbobelastung und unregelmäßigem Ladedruckverhalten führte. Das Unterdruckschalterventil steuert im Wesentlichen den Wastegate-Stellantrieb, und wenn es ausfällt, kann der Turbolader keinen konstanten Ladedruck aufrechterhalten. Dies wurde zu einem ernsthaften Problem, da das Weiterfahren den Turbolader beschädigt hätte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Unterdruckschalterventils und die Überprüfung der umliegenden Schläuche auf Schäden. Ein Ladedruckreglertest bestätigte nach der Reparatur die korrekte Funktion des Systems. Der Reparaturvorgang war unkompliziert, erforderte jedoch spezielle Diagnosegeräte, um die korrekten Druckwerte zu überprüfen. Wenn Ihre Symptome übereinstimmen, sollten Sie das Unterdrucksystem und die Komponenten der Ladedruckregelung gründlich testen lassen. Diese Probleme verschlimmern sich in der Regel mit der Zeit, wenn sie nicht behoben werden. Es ist erwähnenswert, dass ein defekter Drucksensor ähnliche Symptome aufweisen kann, aber der konstante Leistungsverlust und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuten stark auf ein Problem mit dem Unterdrucksystem hin.
(community_translated_from_language)