fionadrache1
VW Atlas Probleme mit der Steuerzeit: Symptome deuten auf einen Riemenbruch hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fionadrache1 (Autor)
Ich habe letzte Woche bei 22668 km meinen regulären Service durchführen lassen. Die Scan-Ergebnisse zeigen den Code P0016, der auf eine fehlerhafte Kurbelwellen-Nockenwellen-Synchronisation hinweist. Ich habe den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor mit einem Multimeter getestet, beide zeigen korrekte Widerstandswerte. Ich beginne zu denken, dass es sich um ein Problem mit dem Zahnriemen handeln könnte, da der Motor bei Kaltstarts gelegentlich ein leichtes Rasseln von sich gibt. Ich wäre dankbar für Hinweise, ob ich zuerst den Zahnriemenspanner prüfen sollte, bevor ich die gesamte Riemeneinheit ersetze.
(Übersetzt von Englisch)
lenamoore52
Basierend auf Ihren Befunden und Symptomen bin ich zunehmend überzeugt, dass es sich tatsächlich um ein zeitpunktbezogenes Problem handelt und nicht nur um einen Sensorfehler, wie ich ihn bei meinem Touareg hatte. Während die Prüfung der Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren in Ordnung ist, deuten das Rasseln beim Kaltstart in Kombination mit dem Code P0016 stark auf Verschleiß an Komponenten des Zahnriemens hin. Bei meinem Touareg habe ich zunächst nur den Spanner ersetzt, als ähnliche Symptome auftraten, musste aber kurz darauf den kompletten Zahnriemenservice durchführen. Das von Ihnen beschriebene Rasselgeräusch ist besonders besorgniserregend, da es oft auf einen losen Zahnriemen oder einen defekten Spanner hinweist. Aus meiner Erfahrung empfehle ich dringend den Austausch des gesamten Zahnriemensatzes, einschließlich: Zahnriemen, Spanner, Umlenkrollen, Wasserpumpe (vorbeugende Wartung, während alles auseinandergebaut ist). Der komplette Job kostete mich etwa 950 € inklusive Teile und Arbeitsleistung. Obwohl teurer als nur der Austausch des Spanners, verhinderte er mögliche katastrophale Motorschaden durch einen Zahnriemenriss. Die Motorsynchronisation wurde wiederhergestellt und alle Symptome verschwanden. Ich empfehle, dies bald durchführen zu lassen, da sich Zeitprobleme schnell zu Ventilschäden ausweiten können, wenn der Referenzwert zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zu weit außerhalb der Spezifikation liegt.
(Übersetzt von Englisch)
fionadrache1 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback. Das bestätigt meine Vermutungen bezüglich der Steuerzeitenkomponenten. Die Motorwarnleuchte und der P0016-Code sind jetzt sinnvoller, besonders mit dem klappernden Geräusch beim Kaltstart. Da sowohl Kurbelwellensensor als auch Nockenwellensensor in Ordnung waren, werde ich den kompletten Zahnriemen samt Zubehör austauschen lassen, anstatt zuerst nur den Spanner zu versuchen. Es ist besser, jetzt 950 € für vorbeugende Arbeiten auszugeben, als ein schwerwiegendes Motorschaden zu riskieren. Ich werde sicherstellen, dass alle Zahnriemenkomponenten überprüft und die korrekte Kurbelwellen- zu Nockenwellen-Synchronisation während der Reparatur bestätigt werden. Ich möchte einfach sichergehen, dass die Motorsynchronisation vollständig auf die Werksspezifikationen zurückgesetzt wird. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeit abgeschlossen ist, falls jemand anderes auf ähnliche Probleme mit den Steuerzeiten bei seinem Atlas stößt. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Reparaturerfahrung, es hat mir sehr geholfen, eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenamoore52
Da ich ähnliche Symptome an meinem VW Touareg 2015 mit Benzinmotor hatte, kommt mir das sehr bekannt vor. Mit etwas Erfahrung an VW-Motoren kann ich meine kürzlich durchgeführte Reparatur beschreiben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und zeitungsbezogene Fehlercodes. Anfangs wurde der Zahnriemen vermutet, aber nach der Diagnose stellte sich heraus, dass ein defekter Kurbelwellen-Positionssensor die Ursache war. Der Sensor überwachte die Motorsynchronisation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr richtig. Die Reparatur dauerte in meiner Werkstatt etwa 2 Stunden und kostete insgesamt 340 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Austausch stellte die richtige Motorleistung wieder her und behob alle Symptome sofort. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Hubraum und Motortyp * Aktueller Kilometerstand * Ob die Zahnriemenwartung aktuell ist * Zusätzliche Fehlercodes vom Diagnosegerät Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihr Problem tatsächlich dem von mir mit dem Kurbelwellensensor erlebten ähnelt oder ob es stattdessen mit dem Zahnriemensystem zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)