100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenawilliams1

VW Atlas: Probleme mit dem Absterben des Motors deuten auf einen Fehler des Nockenwellensensors hin

Mein VW Atlas 2023 macht in letzter Zeit Probleme mit schlechtem Anspringen und ungewöhnlichem Absterben. Der Motor neigt dazu, im Leerlauf auszugehen, und die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt. Aufgrund der Symptome vermute ich, dass es mit einem defekten Nockenwellensensor zusammenhängen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und bestätigt, dass es tatsächlich ein Sensorfehler war? Es wäre toll, von Diagnose-Schritten und Reparaturerfahrungen zu hören, bevor ich in die Werkstatt gehe. Besonders interessiert bin ich daran, wie das Problem behoben wurde und was die eigentliche Ursache war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luisalion1

Da ich einige Erfahrung mit VWs habe, hatte ich letzten Winter mit meinem VW Tiguan von 2021 fast identische Symptome. Die ungewöhnlichen Probleme mit dem Absterben des Motors und dem Zündaussetzer waren denen, die Sie beschreiben, sehr ähnlich. Nach mehreren Vorfällen, bei denen der Motor im Leerlauf ausging, brachte ich ihn in eine freie Werkstatt. Der Diagnosetest ergab fehlerhafte Nockenwellensensor-Fehlercodes, aber die eigentliche Ursache war ein defektes Geberrad an den Nockenwellen, das sich direkt auf den Zündzeitpunkt und die Sensorablesungen auswirkt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 695 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Reparatur umfasste den Austausch des Geberrades und eine vollständige Sensorkalibrierung. Seitdem läuft das Auto einwandfrei, ohne dass es zu weiteren Problemen mit dem Absterben oder dem Anlassen kommt. Bevor ich Ihnen spezifischere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Atlas * Ob das Absterben des Motors bei kaltem oder warmen Motor auftritt * Alle spezifischen Fehlercodes aus der Check-Engine-Leuchte * Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum * Ob die Probleme allmählich oder plötzlich begannen Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Symptome genau mit denen übereinstimmen, die ich mit meinem Tiguan erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

helenawilliams1 (Autor)

Mein Kilometerzähler zeigt 104638 km an und ich habe erst letzten Monat meinen jährlichen Service durchführen lassen. Das Absterben des Motors tritt definitiv häufiger auf, wenn der Motor warm ist, insbesondere nach kurzen Fahrten in der Stadt. Ich höre ein leichtes Tickern von vorne am Motor, das lauter zu werden scheint, wenn die Probleme auftreten. Das Problem entwickelte sich allmählich über etwa zwei Wochen, bevor die Motorwarnleuchte aufleuchtete. Ich habe die Codes mit einem einfachen Scanner ausgelesen und P0340 erhalten, was auf eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors hinweist. Die Art und Weise, wie es die Zündzeitpunkt beeinflusst, macht angesichts der Symptome Sinn. Ich hatte gehofft, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, bevor ich entscheide, ob ich die Sensorprüfung selbst versuche oder es direkt in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

luisalion1

Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Ihre Symptome und der P0340-Code stimmen perfekt mit meinen überein, bis hin zum tickenden Geräusch von vorne im Motor. In meinem Tiguan-Fall dachte ich zunächst, es sei nur der Nockenwellensensor, aber das Encoderrad war der eigentliche Übeltäter, der die Motorsteuerung und die Sensorwerte beeinträchtigte. Das allmähliche Auftreten der Symptome stimmt auch mit meiner Erfahrung überein. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt wurden mit der Zeit deutlicher, besonders nachdem der Motor warmgefahren war. Das von Ihnen erwähnte Tickgeräusch war auch in meinem Fall vorhanden, was sich als mit dem beschädigten Encoderrad zusammenhängend herausstellte, das die Nockenwellensensorwerte beeinflusste. Angesichts Ihrer Laufleistung und Ihrer Symptome empfehle ich dringend, dies professionell überprüfen zu lassen, anstatt eine DIY-Diagnose zu versuchen. Während der Austausch eines Nockenwellensensors einfach erscheinen mag, macht das Potenzial für einen Motor-Fehlzündungen und weitere Schäden, wenn das Encoderrad beteiligt ist, eine professionelle Diagnose lohnenswert. Die vollständige Reparatur meines Tiguan umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Austausch des Encoderrads, neuer Nockenwellensensor, Sensorkalibrierung und Zeitpunktabgleich. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 4 Stunden. Stellen Sie einfach sicher, dass sowohl der Sensor als auch das Encoderrad überprüft werden, denn die Diagnose allein des Sensorfehlers löst möglicherweise nicht das zugrunde liegende Problem.

(Übersetzt von Englisch)

helenawilliams1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierten Informationen zu Ihren Erfahrungen mit dem Tiguan. Die Ähnlichkeiten der Symptome und der P0340-Code sind sehr hilfreich. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich meine eigenen Sensortests überspringen und das Fahrzeug morgen in die Werkstatt bringen. Das tickende Geräusch in Kombination mit dem Absterben des warmen Motors deutet eindeutig auf ähnliche Probleme mit dem Geberrad hin, die Sie erwähnt haben. Ich werde sicherstellen, dass sie sowohl den Nockenwellensensor als auch das Geberrad während der Diagnose untersuchen. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur Anpassungen am Timing und eine vollständige Kalibrierung beinhaltete, ist angesichts der Funktionsweise der Komponenten sinnvoll. Bei 104.000 km ist es besser, in eine ordnungsgemäße Reparatur zu investieren, als ein weiteres Motorschaden durch eine falsche Zündzeitpunkt zu riskieren. Ich weiß Ihre detaillierte Beschreibung Ihrer Reparatur sehr zu schätzen. Sie hilft mir, realistische Erwartungen für die Probleme mit meinem Atlas zu haben. Ich werde mich melden, sobald ich die offizielle Diagnose und die abgeschlossene Reparatur erhalten habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: