100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

juliusdragon19

VW Bora Automatikgetriebeprobleme: Notlaufmeldung

Mein VW Bora (2001) mit Automatikgetriebe hat kürzlich angefangen, Probleme zu machen. Das Getriebeverhalten ist unberechenbar geworden, mit unvorhersehbaren Schaltmustern. Die Getriebewarnleuchte leuchtet jetzt und das Getriebe scheint im Notlauf zu sein. Die regelmäßige Wartung wurde durchgeführt, aber ich vermute, dass das Getriebeöl der Übeltäter sein könnte. Hat jemand ähnliche Probleme erlebt? Ich bin besonders daran interessiert zu wissen, ob eine Getriebespülung geholfen hat, diese Symptome zu beheben. Was war die tatsächliche Reparatur in Ihrem Fall und was hat sie ungefähr gekostet? Werkstatt-Empfehlungen aufgrund Ihrer Erfahrung wären dankbar. Ich suche nach echten Erfahrungen, bevor ich eine Entscheidung über Reparaturen treffe, da die Reparatur von Automatikgetrieben ziemlich teuer werden kann. Vielen Dank im Voraus für Ihre Beiträge.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

RobFisch88

Ich hatte ein ähnliches Getriebeproblem an meinem VW Golf (2003) mit Automatikgetriebe. Nachdem ich die Warnleuchte gesehen und ein ruckartiges Schalten erlebt hatte, dachte ich zunächst, es läge am Getriebeöl. Als ich ihn jedoch in die Werkstatt brachte, ergab eine Diagnoseprüfung ein Unterspannungsproblem am Getriebesteuergerät. Die unregelmäßigen Schaltmuster und der Notlauf waren tatsächlich Symptome für elektrische Probleme, nicht für hydraulische Flüssigkeits-Probleme. Die Reparatur umfasste den Austausch des Spannungsreglers und die Überprüfung des gesamten Ladesystems. Die Gesamtkosten betrugen 240 € inklusive Diagnose. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe wieder geschmeidig und ohne Warnleuchten. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Bora vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde der letzte Getriebeölspülung durchgeführt, Gibt es weitere elektrische Probleme (schwaches Licht, langsamer Anlasser), Haben Sie metallische Partikel im Getriebeöl bemerkt? Während Getriebeprobleme komplex sein können, ist die Ursache manchmal einfacher als erwartet. Eine richtige Diagnose ist entscheidend, bevor man sich für größere Getriebearbeiten wie eine Spülung oder Überholung entscheidet.

(Übersetzt von Englisch)

juliusdragon19 (Autor)

Danke für die detaillierte Antwort zu den elektrischen Problemen! Mein Bora hat 16947 km auf dem Tacho und das Getriebeöl und der Filter wurden beim letzten Service vor etwa 8 Monaten gewechselt. Ich habe kürzlich den Getriebeölstand und die Farbe überprüft, keine Metallpartikel sichtbar und das Öl sieht immer noch relativ sauber aus. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Anlasser in letzter Zeit etwas träge ist, was mit Ihren Erfahrungen mit Spannungsproblemen übereinstimmt, die die Getriebeleistung beeinträchtigen. Das ist ein wirklich hilfreicher Hinweis, zuerst das elektrische System zu überprüfen, bevor man sich an teure Automatikgetriebereparaturen wagt. Ich werde den Spannungsregler auf jeden Fall aufgrund Ihres Feedbacks testen lassen.

(Übersetzt von Englisch)

RobFisch88

Schön zu hören, dass Sie das Getriebeöl kürzlich prüfen ließen, das schließt eine mögliche Ursache für Ihre Symptome eines durchrutschenden Getriebes aus. Der von Ihnen erwähnte träge Anlasser deutet definitiv auf elektrische Probleme hin, ähnlich denen, die ich erlebt habe. In meinem Fall verursachten die Spannungsprobleme, dass das Getriebesteuergerät inkonsistente Stromversorgung erhielt, was den Notlauf und das unregelmäßige Schalten auslöste. Die Symptome stimmten fast genau überein: unzuverlässige Automatikgetriebe-Leistung und Warnleuchten, aber perfekt sauberes Getriebeöl. Da beide unsere Autos aus der gleichen Zeit stammen und ähnliche elektrische Architekturen aufweisen, vermute ich stark, dass Sie mit der gleichen Ursache zu kämpfen haben. Bevor der Spannungsregler an meinem Golf ausgetauscht wurde, traten die Getriebeprobleme aus dem Nichts auf und verschwanden wieder, was typisch für elektrische und nicht für mechanische Probleme ist. Ein paar Tipps, die helfen könnten: Lassen Sie die Batterie testen, eine schwache Batterie kann ähnliche Symptome verursachen. Überprüfen Sie alle Masseanschlüsse auf Korrosion. Lassen Sie die Alternatorleistung im laufenden Betrieb überprüfen. Fordern Sie einen vollständigen Spannungsabfalltest am Getriebesteuergerät an. Die Diagnose-Kosten sollten bei etwa 60-80 € liegen, deutlich weniger als größere Getriebearbeiten. Als die Elektrik an meinem Auto behoben war, funktionierte das Automatikgetriebe sofort wieder normal.

(Übersetzt von Englisch)

juliusdragon19 (Autor)

Danke für den Hinweis. Aufgrund der Symptome und der Ähnlichkeiten zu Ihrem Fall bin ich nun überzeugt, mich zuerst auf das elektrische System zu konzentrieren, bevor ich größere Arbeiten am Getriebe in Betracht ziehe. Die Tatsache, dass meine Symptome mit Ihren übereinstimmen – sauberes Getriebeöl, aber unregelmäßige Automatikgetriebeleistung plus ein träger Anlasser – deutet wirklich auf Spannungsprobleme und nicht auf hydraulische Probleme hin. Das könnte mich vor unnötig teuren Getriebereparaturen bewahren. Ich habe das Auto für nächste Woche zur elektrischen Diagnose angemeldet. Dort werden Folgendes geprüft: Batteriezustand, Spannungsregler, Masseanschlüsse, Alternatorausgang, vollständige Systemspannungsprüfung. Die 60-80 € Diagnosegebühr erscheint im Vergleich zu den Kosten für eine Getriebespülung oder -überholung sehr angemessen. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald ich die Ergebnisse habe und hoffentlich bestätigen kann, dass die Behebung des elektrischen Systems die Getriebeleistungsprobleme behebt. Genau diese Art von Erfahrung aus der Praxis hatte ich mir von meinem Beitrag hier erhofft. Manchmal ist die offensichtliche Lösung nicht die richtige, wenn es um Probleme mit dem Automatikgetriebe geht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: