100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

miablaze64

VW Bora Boost-Probleme: Pfeifen, Ruckeln und Absterben

Mein VW Bora Diesel (2005, 245.000 km) macht in letzter Zeit Probleme mit dem Ladedruck. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig auf, begleitet von Ruckeln beim Beschleunigen und einem deutlichen Pfeifgeräusch. Das Auto fühlt sich deutlich untermotorisiert an und verbraucht mehr Kraftstoff als gewöhnlich. Der Motor neigt auch zum Absterben im Leerlauf. Ein vorheriger Mechaniker erwähnte, dass es der Ladedrucksensor sein könnte, aber ich zögere aufgrund früherer Erfahrungen, dorthin zurückzukehren. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche Empfehlungen, was man prüfen sollte und möglicherweise vertrauenswürdige Reparaturwerkstätten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

franziskamoeller28

Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Passat 2002 Diesel mit 230.000 km. Das Pfeifen kombiniert mit Leistungsverlust deutete direkt auf das Ladedrucksensorsystem hin. Der Stecker des Ansaugkrümmers war lose, was zu falschen Drucksensorwerten führte. Das Turbosystem erhielt dadurch falsche Signale, was zu einem inkonsistenten Ladedruck führte. Der Stecker des Ladedrucksensors selbst hatte korrodierte Pins und eine beschädigte Drahtisolierung. Dies verursachte intermittierende Signalabbrüche, was das Ruckeln beim Beschleunigen erklärt. Das Motormanagement-System schaltete immer wieder in den Sicherheitsmodus um und reduzierte die Leistung. Die Reparatur erforderte die Reinigung der Steckerstifte, den Austausch des Kabelbaums des Ladedrucksensors und die ordnungsgemäße Sicherung aller Ansaugverbindungen. Nach dem Wiederanbringen aller Teile und dem Löschen der Fehlercodes funktionierte das Turbosystem wieder normal. Diese Art von Problem kann sich schnell verschlimmern, wenn es nicht beachtet wird, und möglicherweise dauerhafte Schäden am Ansaugkrümmer oder an den Turboteilen verursachen. Alle ladedruckbezogenen Probleme sollten umgehend behoben werden, um umfangreichere Reparaturen zu vermeiden. Die Hauptindikatoren waren zutreffend: Motorwarnleuchte, Leistungsverlust und unregelmäßiges Ladedruckverhalten sind klassische Symptome eines defekten Drucksensorkreises. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch entsteht, weil der Motor im ineffizienten Sicherheitsmodus läuft, wenn er keine korrekten Ladedruckwerte lesen kann.

(Übersetzt von Englisch)

miablaze64 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Turboladerproblem war ziemlich ähnlich, und Ihre detaillierte Erklärung hilft wirklich dabei, meine Vermutungen zu bestätigen. Haben Sie nach der Reparatur des Ladedrucksensors und der Verkabelung weitere Ladeluftleckagen oder Sensorprobleme festgestellt? Ich bin einfach neugierig auf die langfristige Zuverlässigkeit der Reparatur. Ich wäre auch interessiert zu erfahren, wie viel die Reparatur Sie ungefähr gekostet hat.

(Übersetzt von Englisch)

franziskamoeller28

Nachdem der Ladedrucksensor letzten Monat repariert wurde, läuft alles perfekt. Der Mechaniker fand einen defekten Kabelanschluss, der die unregelmäßigen Ladedruckmessungen verursachte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 €, was die Diagnose und die Behebung des Anschlussproblems abdeckte. Der Turbolader liefert jetzt gleichmäßige Leistung, und das Ansaugsystem funktioniert wie es soll. Keine Kontrollleuchten oder seltsamen Pfeifgeräusche mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal, da das Ansaugrohr wieder genaue Druckmessungen erhält. Es war eine Erleichterung, keine wiederkehrenden Probleme mit dem Ladedrucksensor zu haben. Die ursprünglichen Symptome verschwanden vollständig, sobald die Verkabelung ordnungsgemäß gesichert war. Regelmäßige Überprüfungen der Anschlüsse des Ansaugsystems helfen, ähnliche Probleme zu vermeiden. Diese Art von Reparatur hält in der Regel lange, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie neue, boost-bezogene Symptome schnell beheben, wenn sie auftreten, da das Aufschieben von Reparaturen zu größeren Schäden am Turbolader führen kann.

(Übersetzt von Englisch)

miablaze64 (Autor)

Ich habe endlich den Schritt gewagt und meinen Bora letzte Woche zu einem anderen Mechaniker gebracht. Ich bin wirklich froh darüber, denn sie haben das genaue Problem mit dem Ladedrucksensor und dem Kabelbaum gefunden. Die Kontrollleuchte hatte mich in den Wahnsinn getrieben, aber jetzt ist sie komplett aus. Die Reparatur war unkompliziert: Sie haben die korrodierten Kabel ersetzt, die Anschlüsse gereinigt und alles im Ansaugsystem ordnungsgemäß befestigt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 €, was angesichts der geleisteten Arbeit fair erschien. Der Turbolader funktioniert jetzt perfekt, ohne Pfeifen oder Ruckeln beim Beschleunigen. Es ist eine solche Erleichterung, wieder den richtigen Ladedruck zu haben. Das Auto fühlt sich wie neu an, mit gleichmäßiger Leistungsabgabe und normalem Kraftstoffverbrauch. Der Mechaniker hat mir auch gezeigt, worauf ich achten muss, um zukünftige Probleme mit dem Ansaugkrümmer frühzeitig zu erkennen. Es hat sich definitiv gelohnt, es richtig reparieren zu lassen, anstatt es schlimmer werden zu lassen. Der Motor läuft jetzt so viel besser, da das Turbolader-Boost-System genaue Messwerte erhält. Auch kein Ruckeln mehr im Leerlauf, alles funktioniert genau so, wie es soll.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: