alfredtiger57
VW Bora Bremsprobleme: Schwammiger Pedal & Vibrationen Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alfredtiger57 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte gerade bei 21463 km einen Service, bei dem Batterie und Elektrik geprüft wurden, alles in Ordnung. Das schwammige Bremspedal scheint bei Kaltstarts schlimmer zu sein, verbessert sich aber nach einiger Fahrzeit leicht. Keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Die Bremsflüssigkeit wurde während des Services gewechselt und sieht sauber aus. Da elektrische Probleme ausgeschlossen sind, bin ich jetzt eher davon überzeugt, dass entweder die Bremssättel oder verschlissene Bremsbeläge dies verursachen. Die Vibration im Pedal deutet besonders auf mechanischen Verschleiß hin. Ich werde die Bremsanlage wahrscheinlich bald richtig untersuchen lassen müssen. Sollte ich so weiterfahren oder ist es unsicher? Metallbremsen machen jetzt auch gelegentlich quietschende Geräusche.
(Übersetzt von Englisch)
jonathan_moeller4
Danke für die zusätzlichen Details zu den Symptomen des Bremssystems. Da elektrische Probleme ausgeschlossen sind und ich ähnliche Probleme an meinem VW Golf hatte, deuten die quietschenden Bremsen in Kombination mit Pedalvibration stark auf verschlissene Bremskomponenten hin. Als meine Bremsscheiben ähnliche Geräusche machten, fuhr ich etwa eine Woche weiter, bemerkte aber, dass sich die Symptome schnell verschlimmerten. Die hydraulischen Bremsen blieben funktionsfähig, aber das Feedback wurde zunehmend besorgniserregender. Erfahrungsgemäß deutet diese Symptomkombination typischerweise auf Folgendes hin: Verschlissene oder ungleichmäßige Bremsscheiben, die Vibrationen verursachen, Bremsbeläge, die über die empfohlene Dicke hinaus abgenutzt sind, möglicherweise klemmender Bremssattel. Während die Scheibenbremsen noch funktionieren, birgt das Weiterfahren Risiken: Weitere Beschädigung der Bremskomponenten, Verlängerte Bremswege, Mögliches Versagen des Bremssystems. Angesichts der sicherheitskritischen Natur der Bremsen empfehle ich, diese sofort überprüfen zu lassen. Meine Reparatur umfasste: Austausch der vorderen Bremsscheiben und -beläge, Wartung der Bremssättel, Kosten ca. 380 €. Bis Sie es untersuchen lassen können, vermeiden Sie schnelles Fahren und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand ein. Die quietschenden Bremsen und Vibrationen sind eindeutige Warnsignale, die nicht ignoriert werden sollten.
(Übersetzt von Englisch)
alfredtiger57 (Autor)
Danke für den Rat. Aufgrund der hier gegebenen Vorschläge brachte ich mein Auto heute wegen meiner Bremsprobleme in eine Werkstatt. Der Mechaniker bestätigte, dass verschlissene Bremsscheiben und teilweise festgegangene Bremssättel das schwammige Pedalgefühl und die Vibrationen verursachten. Die Bremsflüssigkeit war trotz scheinbar sauberem Aussehen ebenfalls verunreinigt, was zu der schlechten hydraulischen Bremsleistung beitrug. Die vollständige Reparatur umfasste: Neue Bremsscheiben und -beläge vorne, überholte Bremssättel, komplette Bremsflüssigkeitsspülung. Gesamtkosten 420€. Das Quietschen der Bremsen und das Pedalgefühl sind jetzt komplett verschwunden. Es war definitiv die richtige Entscheidung, das Problem schnell überprüfen zu lassen, anstatt mit verschleißenden Bremsen weiterzufahren. Der Mechaniker erwähnte, dass die Bremssättel komplett versagen könnten, wenn man es noch länger hätte warten lassen. Rückblickend waren das allmählich schlechter werdende Pedalgefühl und die Geräusche klare Warnzeichen für Probleme mit dem Bremssystem. Ich werde in Zukunft proaktiver mit der Bremswartung umgehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jonathan_moeller4
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.6 von 2003. Ich habe einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos, aber hauptsächlich mit grundlegender Wartung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, schwammiges Bremspedal und Vibrationen. Anfangs dachte ich, es läge an den hydraulischen Bremsen oder Bremssätteln, aber nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie ein Unterspannungsproblem, das die Bremselektronik beeinträchtigte. Der Techniker erklärte, dass eine unzureichende Spannung ein unregelmäßiges Verhalten des ABS-Moduls verursachte, wodurch sich das Bremspedal inkonsistent anfühlte. Sie mussten Batterie, Lichtmaschine und elektrische Anschlüsse prüfen. Nach dem Austausch einiger korrodierter Kabel und der Batterie funktionierte das Bremssystem wieder normal. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 240 €. Bevor Sie Schlussfolgerungen über mechanische Bremskomponenten ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Leuchten Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Tritt das Problem eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Sind Ihnen andere elektrische Probleme wie schwaches Licht oder langsamer Anlasser aufgefallen? Wurde die Bremsflüssigkeit kürzlich gewechselt? Die Scheibenbremsen und Bremssättel sind hier möglicherweise nicht die Ursache. Ich empfehle, zuerst die elektrische Anlage überprüfen zu lassen, da elektrische Probleme mechanische Bremsprobleme imitieren können.
(Übersetzt von Englisch)