100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

charleskaiser1

VW Bora Klimaanlagenausfall: Häufiges Sensorproblem

Ich suche Rat zu Problemen mit meiner VW Bora (2000) Klimaanlage. Die automatische Temperaturregelung funktioniert nicht mehr und die Klimaanlage lässt sich überhaupt nicht einschalten. Ich habe geprüft und es sind Fehlercodes gespeichert. Ich vermute, dass der Innenraumtemperaturfühler defekt sein könnte, aber ich bin mir nicht sicher. Hat jemand ähnliche Klimaprobleme gehabt? Ich bin sehr daran interessiert, von euren Reparaturerfahrungen und der tatsächlichen Reparatur in der Werkstatt zu hören. Die Hauptfrage ist: Soll ich direkt den Sensor ersetzen lassen oder könnte etwas anderes diese Symptome verursachen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leonie_werner9

Nachdem ich mit meinem VW Golf (2002) eine ähnliche Situation erlebt habe, kann ich einige relevante Reparaturerfahrungen teilen. Als jemand mit mäßigen Erfahrungen in Autoreparaturen sind die von Ihnen beschriebenen Symptome recht vertraut. Die Klimaregulierung in meinem Golf zeigte identische Probleme: keine Reaktion von der Klimaanlage und Fehlfunktion der Temperaturregelung. Anfangs wurde ein Problem mit dem Temperatursensor vermutet, aber die tatsächliche Ursache erwies sich als loser Kabelanschluss an der HVAC-Sensoreinheit. Die Werkstatt diagnostizierte dies durch eine ordnungsgemäße Prüfung des Sensorstromkreises. Sie fanden einen beschädigten Kabelbaum, der zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste die Behebung der Verbindung und die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Kontakts mit dem Klimasteuergerät. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnose und Reparatur. Bevor Sie einen Sensoraustausch in Betracht ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Funktioniert der Gebläsemotor noch in den manuellen Einstellungen? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche von der Klimasteuereinheit bemerkt? Wann haben diese Probleme begonnen, plötzlich oder allmählich? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Bora das gleiche Verbindungsproblem aufweist oder ob ein tatsächlicher Sensoraustausch erforderlich sein könnte. Die VW-Modelle aus dieser Zeit weisen oft ähnliche HVAC-Systemdesigns und ähnliche Schwachstellen auf.

(Übersetzt von Englisch)

charleskaiser1 (Autor)

Danke für die detaillierten Informationen. Der letzte Service war bei 134000 km, vor gerade mal 2 Monaten. Der Gebläsemotor funktioniert manuell noch, aber nur auf höchster Stufe. Die Klimaprobleme haben sich im letzten Monat schleichend entwickelt. Ich erhalte den Fehlercode P0073, der auf eine notwendige Sensordiagnose hinweist. Ich habe die von Ihnen erwähnten Kabelverbindungen überprüft, aber alle scheinen fest zu sitzen. Die Temperaturanzeigen sind völlig falsch und zeigen -40 °C an, selbst an warmen Tagen. Das lässt mich eher auf einen defekten Temperaturfühler als auf eine Verkabelung schließen, aber ich würde mich über weitere Hinweise freuen, bevor ich eine Reparaturentscheidung treffe.

(Übersetzt von Englisch)

leonie_werner9

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Der Fehlercode P0073 in Kombination mit den falschen Temperaturwerten deutet in Ihrem Fall stark auf einen defekten Innentemperaturfühler hin, anders als bei meinem Golf, wo es nur die Verkabelung war. Der Wert von -40 °C ist tatsächlich ein klassisches Symptom für einen defekten Temperaturfühler; es ist ein Standardwert, den das System anzeigt, wenn es keinen richtigen Sensoreingang erhält. Da Sie die Anschlüsse bereits überprüft haben und das Problem schrittweise aufgetreten ist, deutet dies eher auf einen notwendigen Sensoraustausch hin. Als mein Golf Klimaprobleme hatte, waren die Temperaturwerte zwar unregelmäßig, zeigten aber nie diesen spezifischen Wert von -40 °C an. Die Sensordiagnose in Ihrem Fall liefert ein klareres Bild als das, was ich zunächst bei meinem Kabelproblem erlebt habe. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch des Temperaturfühlers in der Regel unkompliziert und günstiger ist als viele andere Reparaturen der Klimaregulierung. Aufgrund meiner späteren Erfahrungen mit ähnlichen VW-Modellen sollten Sie mit Kosten von etwa 150 € für Teile und Arbeitszeit rechnen, wenn Sie eine Werkstatt aufsuchen. Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren, sollten Sie noch eine letzte Prüfung durchführen und den Widerstand des Sensors mit einem Multimeter messen, falls Sie Zugriff darauf haben. Dies hat in meinem Fall zur Bestätigung der Diagnose beigetragen und andere mögliche Klimaprobleme ausgeschlossen.

(Übersetzt von Englisch)

charleskaiser1 (Autor)

Danke für den Input. Nachdem ich von diesen ähnlichen Klimaproblemen und Reparaturerfahrungen gehört habe, werde ich wohl mit dem Austausch des Sensors fortfahren. Die -40°C Anzeige und der Fehlercode P0073 scheinen ziemlich eindeutig zu sein, und es ist gut zu wissen, dass es eine relativ einfache Reparatur ist. Ich werde die Reparatur nächste Woche buchen und sicherstellen, dass sie zuerst eine ordnungsgemäße HVAC-Sensordiagnose durchführen, nur um gründlich zu sein. Ich hoffe, dass die Schätzung von 150 € in meinem Fall zutrifft. Die Tatsache, dass die Probleme mit der Temperaturregelung allmählich aufgetreten sind und die manuellen Bedienelemente immer noch teilweise funktionieren, gibt mir Vertrauen, dass wir mit dem Austausch des Sensors auf dem richtigen Weg sind. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, falls jemand anderes auf ähnliche Probleme mit der Klimatisierung bei seinem VW stößt. Ich schätze das detaillierte Feedback sehr.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: