georgguenther1
VW Bora Scheibenwischerdüsen defekt, Mysteriöse Warnleuchte behoben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
georgguenther1 (Autor)
Der Waschmotor hat bei 111884 km endgültig den Geist aufgegeben. Ich war vor einer Woche zum letzten Service. Der Mechaniker hat die gesamte Scheibenwischeranlage gereinigt und getestet, konnte aber die Waschpumpe nicht zum Laufen bringen. Kein Geräusch bei der Aktivierung, nur die Kontrollleuchte am Armaturenbrett leuchtet auf. Die Diagnose zeigte einen Fehlercode der Waschpumpe an. Die Pumpe ist komplett defekt und muss ersetzt werden, weder Reinigung noch Fehlersuche halfen. Ich werde das Teil morgen bestellen. Für alle anderen mit diesem Problem: Überprüfen Sie, ob Sie die Pumpe hören können, wenn Sie die Scheibenwaschanlage aktivieren. Wenn kein Geräusch zu hören ist, ist wahrscheinlich der Waschmotor defekt und nicht nur die Leitungen verstopft oder ein Sensor fehlerhaft.
(Übersetzt von Englisch)
valentinaswift1
Ich hatte genau die gleiche Erfahrung mit meinem VW Bora. Die Waschwasserpumpe gab bei ca. 110.000 km komplett den Geist auf. Die Symptome passten perfekt zu Ihren: kein Pumpengeräusch, Warnleuchte an und ein Diagnosefehler, der auf einen Pumpenausfall hinwies. Zunächst versuchte ich, das System zu reinigen und die Sicherungen zu prüfen, da ich dachte, es könnte eine einfache Reparatur sein, aber die Waschwasserpumpe war definitiv defekt. Ich habe die Pumpenbaugruppe für etwa 45 € ersetzt, und das System funktioniert jetzt einwandfrei. Die Reparatur war unkompliziert, ich musste nur die Waschflüssigkeit ablassen, den Behälter ausbauen, die alte Pumpe gegen eine neue austauschen und wieder auffüllen. Die neue Waschwasserpumpe stellte den vollen Druck in den Sprühdüsen wieder her. Stellen Sie nur sicher, dass Sie das System nach dem Einbau der neuen Pumpe mit frischer Waschflüssigkeit spülen, um eventuelle Ablagerungen in den Leitungen zu entfernen. Für alle anderen Leser: Wenn die Pumpe kein Geräusch mehr macht, obwohl sie noch Strom bekommt, ist es fast immer ein defekter Waschwassermotor und keine verstopften Leitungen oder Sensorprobleme. Eine funktionierende Pumpe sollte beim Einschalten zumindest ein hörbares Brummen von sich geben, selbst wenn die Sprühdüsen verstopft sind.
(Übersetzt von Englisch)
georgguenther1 (Autor)
Danke für die ausführlichen Antworten aller. Ich wollte nur noch einmal nachfragen und bestätigen, dass der Austausch der Waschpumpen mein Problem vollständig behoben hat. Ich habe das neue Teil für 42 € bekommen und es selbst in etwa 30 Minuten eingebaut. Das Scheibenwaschersystem funktioniert jetzt perfekt, starker Sprühstrahl aus beiden Düsen und keine Warnleuchte mehr. Für andere, die mit ähnlichen Symptomen suchen: Wenn Ihr Waschwasserstand voll ist, aber Sie beim Aktivieren kein Geräusch von der Pumpe hören, ist wahrscheinlich der Pumpenmotor defekt. Die Überprüfung der Sprühdüsen und Sensoren ist sinnvoll, aber in meinem Fall war die völlig lautlose Pumpe das wichtigste Anzeichen für einen Motorfehler. Ich bin wirklich froh, dass die Scheibenreinigungsfunktion wieder einwandfrei funktioniert. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose dieses häufigen Problems am VW-Waschersystem. Zeit, mit frischer Waschflüssigkeit aufzufüllen und wieder freie Sicht zu genießen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
valentinaswift1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf Baujahr 2001 mit 1,6l Benzinmotor. Da ich etwas Erfahrung mit der Autowartung habe, kann ich teilen, was bei mir funktioniert hat. Die Warnleuchte und der Ausfall des Sprühers traten direkt nach dem Winter auf. Obwohl genügend Scheibenwaschflüssigkeit vorhanden war, funktionierten die Sprühdüsen nicht mehr. Nachdem ich den Flüssigkeitsstand geprüft und festgestellt hatte, dass er voll war, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Das Problem waren verstopfte Sprühdüsen, Mineralablagerungen aus alter Scheibenwaschflüssigkeit hatten sich bei Kälte kristallisiert. Der Mechaniker reinigte das Scheibenwischer-System, einschließlich der Sprühdüsen und Verbindungsschläuche, und ersetzte einen defekten Flüssigkeitsstandsensor. Die Gesamtkosten betrugen 25 € für Teile und Arbeit. Bevor Sie Geld für Reparaturen ausgeben, sollten Sie Folgendes überprüfen: Ist der Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit tatsächlich voll? Hören Sie den Pumpenbetrieb beim Aktivieren des Sprühers? Sind die Sprühdüsen sichtbar verstopft oder beschädigt? Um Ihre spezielle Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Macht die Pumpe Geräusche, wenn sie aktiviert wird? Wann haben Sie die Scheibenwaschflüssigkeit zuletzt gewechselt? Haben Sie Flüssigkeitslecks unter dem Auto festgestellt? Welcher genaue Fehlercode ist im Fehlerspeicher abgelegt?
(Übersetzt von Englisch)