paulwinkler8
VW Bora startet nicht aufgrund eines Neutralsensorsfehlers
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
paulwinkler8 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrer Passat-Getriebereparatur geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem VW Bora, die Schaltgestängeprobleme, das raue Schalten und die frustrierende Situation, dass der Motor nicht ansprang. Der Austausch des Getriebesensors hat bei mir alles behoben, zusammen mit einem neuen Schaltverriegelungsmechanismus. Ich bin nur neugierig, was die Reparatur insgesamt gekostet hat? Und hat das Getriebe Ihnen seit der Reparatur noch Probleme bereitet? Meines läuft reibungslos, aber es ist immer gut, von anderen, die ähnliche Reparaturen durchgeführt haben, etwas über die Langzeitzuverlässigkeit zu hören.
(Übersetzt von Englisch)
raphaelghost1
Seit der Reparatur meines Passat-Getriebes funktioniert das Automatikgetriebe einwandfrei. Die Warnmeldung "Parkstellung defekt" verschwand komplett nach dem Austausch des defekten Steuergeräts, das inklusive Programmierung und Arbeitskosten 1000 € kostete. Die Probleme mit der Schaltkulisse und dem Getriebesensor waren tatsächlich Symptome des Steuergeräteausfalls und keine separaten Probleme. Der Austausch des Steuergeräts behob alle Schaltunregelmäßigkeiten und Startprobleme auf einmal. Um Ihre Frage nach der Langzeitzuverlässigkeit zu beantworten: Es ist nun über ein Jahr her, ohne Getriebefehlermeldungen oder Schaltprobleme. Die Messwerte des Neutralsensors sind stabil geblieben, und das Getriebe schaltet geschmeidig durch alle Gänge. Regelmäßige Getriebeölwechsel sollten dazu beitragen, diese Zuverlässigkeit zu erhalten. Die Reparatur war die Investition definitiv wert, da sie potenzielle Schäden am Getriebeinneren verhindert hat. Wenn diese elektronischen Steuerprobleme frühzeitig erkannt werden, führen sie selten zu einem mechanischen Getriebeversagen.
(Übersetzt von Englisch)
paulwinkler8 (Autor)
Nachdem ich mit meinem Bora das frustrierende Problem mit dem Nichtstarten und dem hakeligen Schalten hatte, brachte ich ihn schließlich zu einem Getriebespezialisten. Die Reparatur kostete insgesamt 850 €, einschließlich des Austauschs der Schaltsperre und der Arbeiten am Getriebesensor. Viel besser als das Angebot von 2500 €, das ich von der ersten Werkstatt bekam, die das gesamte Getriebe überholen wollte. Die Schaltkulisse war eigentlich in Ordnung, es mussten nur die elektronischen Komponenten repariert werden. Ich fahre ihn jetzt seit 6 Monaten ohne Getriebeprobleme. Die Messwerte des Neutralsensors sind normal und das Schalten ist wieder geschmeidig. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt unnötige größere Getriebereparaturen durchführen zu lassen. Ich halte mich jetzt an den Wartungsplan und überprüfe regelmäßig den Getriebeölstand. Ich habe definitiv eine Lehre daraus gezogen, diese Probleme mit der elektronischen Steuereinheit frühzeitig zu beheben, bevor sie zu einem echten Getriebeschaden führen können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
raphaelghost1
Ähnliche Getriebeprobleme hatte ich an einem VW Passat 2.0 TSI von 2007. Die Symptome stimmen mit meinen überein: raues Schalten, Startunfähigkeit und Motorwarnleuchte mit Fehlercode für den Neutralstellungsensor. Die Ursache war ein defekter Schaltverriegelungsmagnet in Kombination mit einem defekten Getriebesteuergerät. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Getriebeposition zu überprüfen und den Start zu ermöglichen. Wenn einer von beiden ausfällt, aktiviert das Auto eine Sicherheitsverriegelung, die den Motorstart verhindert. In meinem Fall war Folgendes erforderlich: Austausch der Schaltverriegelungsmagnetbaugruppe, Einbau eines neuen Getriebesteuermoduls, Neuprogrammierung des Ersatzteils, Kalibrierung des Neutralstellungsensors. Dies war eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Getriebe selbst war mechanisch in Ordnung, das Problem war elektrischer/elektronischer Natur. Die Startunfähigkeit ist eigentlich eine Sicherheitsfunktion, die potenzielle Getriebeschäden verhindern soll. Ich empfehle, dies in einer Werkstatt mit VW-spezifischen Diagnosefähigkeiten untersuchen zu lassen. Die von Ihnen beschriebenen Getriebeprobleme, kombiniert mit dem Sensorfehler und der Startunfähigkeit, deuten stark auf einen ähnlichen Ausfall des Steuerungssystems hin und nicht auf einen internen Getriebefehler. Überprüfen Sie jedoch zuerst die grundlegenden Punkte: Batteriespannung und Getriebeölstand/ -zustand. Diese können manchmal ähnliche Symptome auslösen.
(Übersetzt von Englisch)