williambeck18
VW Caddy DPF-Probleme: Häufige Reparaturen und Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
williambeck18 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 68400 km vor etwa zwei Monaten. Die Motorwarnleuchte zeigte das Problem vor drei Tagen nach einer längeren Autobahnfahrt an. Die Fehlercodes sind P2463 und P0472 und deuten auf Probleme mit der Abgasreinigung hin. Meine größte Sorge ist, dass einige Leute den Austausch des gesamten Abgassystems vorgeschlagen haben, was angesichts des ansonsten reibungslos laufenden Dieselmotors übertrieben erscheint. Der reduzierte Leistungsmodus schaltet sich erst nach etwa 15 Minuten Stadtfahrt ein. Lohnt es sich, zuerst den DPF zu reinigen, bevor man teurere Reparaturen in Betracht zieht? Der Geruch von Dieselabgasen ist auch im Leerlauf deutlich stärker geworden.
(Übersetzt von Englisch)
eberhardknight10
Danke für die zusätzlichen Details. Da ich mit meinem Golf genau diese Situation durchgemacht habe, stimmen die von Ihnen genannten Fehlercodes definitiv mit meinen Erfahrungen überein. Sie beziehen sich speziell auf das DPF-Regenerationssystem und die Druckmessungen. In meinem Fall habe ich zuerst einen DPF-Reinigungsservice versucht, der 180 € gekostet hat, aber das Problem trat nach zwei Wochen wieder auf. Die eigentliche Lösung bestand darin, dass die Werkstatt feststellte, dass der Drucksensor falsche Messwerte sendete und so richtige Partikelfilter-Regenerationszyklen verhinderte. Da Ihre Symptome so stark mit meinen übereinstimmen, insbesondere der zeitliche Zusammenhang zwischen Leistungsverlust im Stadtverkehr und dem Auspuffgeruch im Leerlauf, vermute ich stark das gleiche Problem mit dem Drucksensor. Ein kompletter Austausch des Abgassystems wäre bei diesen Symptomen übertrieben. Mein Lösungsvorschlag wäre: 1. Den Drucksensor überprüfen und wahrscheinlich austauschen lassen 2. Einen erzwungenen DPF-Regenerationszyklus durchführen 3. Das Auto mindestens 30 Minuten lang mit Autobahntempo fahren. Die Abgasreinigungsanlage sollte dann wieder ordnungsgemäß funktionieren. Die Reparaturkosten beliefen sich in meinem Fall auf deutlich weniger als ein neues Abgassystem, und die Reparatur hält jetzt seit über 2 Jahren ohne erneute Probleme mit dem Dieselabgas.
(Übersetzt von Englisch)
williambeck18 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung mit der Golf-Reparatur geteilt hast. Aufgrund meiner Caddy-Situation denke ich, dass ich deinen vorgeschlagenen Ansatz verfolgen werde, beginnend mit der Überprüfung des Drucksensors. Die ähnlichen Fehlercodes und Symptome geben mir Zuversicht, dass dies der richtige Weg sein könnte. Ich habe für nächste Woche einen Termin bei einer Werkstatt für Diesel spezialisten vereinbart. Sie haben 95 € für die Erstdiagnose und den Drucksensortest genannt. Bei Bedarf sagten sie, dass der Sensoraustausch und die erzwungene Regeneration insgesamt etwa 350 € kosten würden, was im Vergleich zum Austausch des gesamten Abgassystems angemessen erscheint. Nur um dies abzuschließen, fährst du deinen Golf nach der Reparatur des Drucksensors noch immer mit dem originalen Partikelfilter? Die reduzierten Reparaturkosten im Vergleich zum Austausch des kompletten Systems machen einen großen Unterschied, um diese älteren Diesel wirtschaftlich am Laufen zu halten. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind. Die Probleme mit der Abgasreinigung und der Abgasgeruch sind ziemlich lästig, daher hoffe ich, dass dies wie in deinem Fall behoben wird.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eberhardknight10
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2006 2.0 TDI. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführt, komplexe Reparaturen aber Fachleuten überlässt, hat mich dieses Problem wirklich beschäftigt. Die Symptome passten genau: reduzierte Leistung, Warnleuchten und Probleme mit dem Dieselabgassystem. Die Diagnose zeigte, dass der Abgasgegendrucksensor fehlerhafte Messwerte lieferte, was den Partikelfilterbetrieb beeinträchtigte. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, die auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Sie bestätigten, dass der Gegendrucksensor defekt war und tauschten ihn aus. Die Gesamtkosten betrugen 245 € inklusive Arbeitszeit. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder normal und alle Warnleuchten sind erloschen. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Hubraum und Motortyp, Aktueller Kilometerstand, Neuere Reparaturen oder Wartungsarbeiten, Genaue Fehlercodes, Wann sind die Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem meinen identisch ist. Manchmal können diese Symptome auch auf andere Probleme im Zusammenhang mit dem Partikelfilter hinweisen, die unterschiedliche Lösungsansätze erfordern.
(Übersetzt von Englisch)