100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

eberhardbrown2

VW Caddy Motor geht aus: Fehlersuche am Leerlaufregler

Mein VW Caddy 2019 hat immer wieder Probleme mit dem Absterben des Motors im Leerlauf. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und es sind Fehlercodes gespeichert. Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen einwandfrei, hat aber Probleme, einen stabilen Leerlauf aufrechtzuerhalten und stirbt manchmal einfach ab. Ich vermute, dass das Leerlaufregelventil (IAC-Ventil) der Übeltäter sein könnte, aber ich möchte sichergehen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hat jemand ähnliche Leerlaufprobleme mit seinem Caddy erlebt und diese behoben? Es wäre toll, etwas über die tatsächliche Reparatur zu hören, die das Problem gelöst hat. Ich bin hauptsächlich daran interessiert, welche Teile ersetzt werden mussten und welche Diagnosschritte die Werkstatt unternommen hat, um das Problem zu lokalisieren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oskardark1

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2017. Da ich etwas Erfahrung mit VAG-Motoren habe, dachte ich zunächst, es läge nur am defekten Leerlaufregler (IAC-Ventil), genau wie bei Ihnen. Die Hauptsymptome stimmten genau überein: unrunder Leerlauf, absterbender Motor und alles lief bei höheren Drehzahlen smoother. Nach dem Scannen zeigten die Fehlercodes Probleme mit der Luftansaugung an. Ich brachte ihn in meine Werkstatt, wo sie starke Verunreinigungen im gesamten Luftansaugsystem feststellten, insbesondere um die Luftklappenbaugruppe herum. Die Kohlenstoffablagerungen behinderten den ordnungsgemäßen Luftstrom, wodurch die Leerlaufregelung ausfiel. Sie reinigten den Ansaugkrümmer gründlich, tauschten das IAC-Ventil aus und führten eine Neukalibrierung der Leerlaufeinstellungen durch. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 425 € für Teile, Arbeit und Diagnose. Seitdem ist der Leerlauf stabil und es gibt keine Probleme mehr mit dem Absterben des Motors. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge für Ihren Caddy mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Motorleistung und -typ * Aktueller Kilometerstand * Wann wurde die letzte größere Wartung durchgeführt? * Wurden Änderungen am Ansaugsystem vorgenommen? * Welche Fehlercodes erhalten Sie genau? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen könnten.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardbrown2 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 12500 km ohne Beanstandungen durchgeführt. Seitdem ist das Auto nur etwa 600 km gelaufen. Die Fehlercodes zeigen P0505 und P0506 an, was auf das Leerlaufregelventilsystem hinweist. Da alle Symptome mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, lasse ich das Ansaugsystem auf Kohlenstoffablagerungen untersuchen. Eine vollständige Systemreinigung erscheint als sinnvoller erster Schritt, bevor Teile ausgetauscht werden. Mein Fahrzeug hat die serienmäßige Ansaugung, keinerlei Modifikationen. Danke für das Teilen der Reparaturdetails und -kosten, das hilft bei der Erwartungsbildung für den Werkstattbesuch.

(Übersetzt von Englisch)

oskardark1

Danke für die Fehlercodes. P0505 und P00506 sind definitiv klassische Symptome für Probleme mit der Leerlaufregelung. Nachdem ich diese Codes bei meinem Golf gesehen hatte, ließ ich die Werkstatt zuerst einen gründlichen Check des Bereichs um den Drosselklappenstutzen durchführen, bevor ich Teile austauschte. Da Ihre Laufleistung relativ gering ist, ist die Kohlenstoffablagerung möglicherweise nicht so stark wie bei mir. Die Leerlaufprobleme können aber auch durch einen defekten Drosselklappensensor oder elektrische Probleme im Leerlaufregelkreis verursacht werden. In meinem Fall begann die Werkstatt mit einer gründlichen Reinigung des Drosselklappenstutzens und des Ansaugkrümmers, was etwa 150 € kostete. Obwohl sich dadurch die Situation kurzfristig verbesserte, kehrte das Problem mit dem absterbenden Motor nach einigen Wochen zurück. Erst nach dem Austausch des Leerlaufregelventils war das Problem vollständig behoben. Da Ihr Auto neuer und die Laufleistung geringer ist, empfehle ich: 1. Beginnen Sie mit einer professionellen Reinigungsdienstleistung 2. Lassen Sie die elektrischen Verbindungen zu den Leerlaufregelkomponenten prüfen 3. Fahren Sie erst mit dem Austausch von Teilen fort, wenn das Problem weiterhin besteht. Dieser schrittweise Ansatz hat mir bei meinem vergleichbaren Motor geholfen, unnötige Teile auszutauschen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardbrown2 (Autor)

Danke für die klaren Vorschläge. Ich sollte erwähnen, dass es sich um einen 2.0 TDI mit 13100 km Laufleistung handelt. Sie haben Recht mit dem schrittweisen Vorgehen; zuerst zu reinigen, bevor Teile ausgetauscht werden, ist sinnvoll, besonders bei der geringen Laufleistung. Die Leerlaufprobleme haben erst kürzlich begonnen, und das Absterben des Motors tritt hauptsächlich auf, wenn der Motor vollständig warmgefahren ist. Ich werde die Werkstatt bitten, sich zunächst auf die Drosselklappenreinigung und die elektrische Prüfung zu konzentrieren. Die Schätzung von 150 € für eine gründliche Reinigungsleistung erscheint angemessen. Wenn das die Leerlaufprobleme nicht behebt, haben wir zumindest Kohlenstoffablagerungen als Ursache ausgeschlossen, bevor wir den Austausch von Komponenten in Betracht ziehen. Ich werde das Auto nächste Woche anmelden und ein Update geben, sobald ich weiß, was sie gefunden haben. Die Fehlercodes, die mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, geben mir etwas Vertrauen, dass wir in die richtige Richtung suchen, um eine Lösung für das Absterben des Motors zu finden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: