reinhardsteel1
VW Crafter DPF-Sensorfehler verursacht dunklen Auspuff
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
reinhardsteel1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erkenntnisse geteilt haben. Meine aktuelle Laufleistung beträgt 183391 KM und ich hatte letzten Monat einen kompletten Service, bei dem auch alle Abgaskontrollsysteme überprüft wurden. Die DTC-Fehlercodes weisen speziell auf den Abgassensor hin, was mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Gut zu wissen, welche Reparaturkosten und Ergebnisse in Ihrer ähnlichen Situation in der Werkstatt angefallen sind. Ich werde den Sensor vor dem Austausch auf seine Funktion prüfen lassen. Hat Ihr Mechaniker etwas über die Überprüfung verwandter Komponenten während der Reparatur der Abgasanlage erwähnt?
(Übersetzt von Englisch)
marcfrank99
Im Anschluss an meine vorherige Reparaturerfahrung mit dem VW Transporter hat die Werkstatt tatsächlich empfohlen, während des Austauschs des Abgassensors mehrere zugehörige Komponenten zu überprüfen. Der Mechaniker betonte, dass Probleme mit der Abgasanlage oft miteinander verbunden sind. Konkret wurden geprüft: DPF-Zustand und Rußbeladungsgrad, EGR-Ventilfunktion, Ladedrucksensorwerte, Ansaugsystem auf Restriktionen. Obwohl der Abgasgegendrucksensor der Hauptverursacher war, wurde eine geringfügige Kohlenstoffablagerung im EGR-Ventil festgestellt. Eine gründliche Reinigung war im Angebotspreis enthalten, was zur Optimierung der Gesamtmotorleistung beitrug. Ihr Kilometerstand und die jüngste Servicehistorie deuten auf ähnliche Ursachen wie bei mir hin. Die übereinstimmenden DTC-Codes bestätigen die Diagnose zusätzlich. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt während der Reparatur eine vollständige Inspektion der Abgasanlage durchführt, da andere Komponenten bei dieser Laufleistung Verschleiß aufweisen könnten. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Nach dem Austausch des Sensors bemerkte ich einen besseren Kraftstoffverbrauch und eine gleichmäßigere Beschleunigung. Die Kosten für die Autowartung haben sich angesichts der verbesserten Leistung und der Verhinderung möglicher DPF-Schäden gelohnt. Ich wäre interessiert zu hören, ob Sie nach der Reparatur ähnliche Verbesserungen feststellen.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardsteel1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe für nächste Woche einen Termin bei meiner Werkstatt vereinbart. Sie haben bestätigt, dass sie eine vollständige Systemprüfung durchführen werden, einschließlich aller genannten Komponenten: DPF, AGR-Ventil, Ladedrucksensor und Ansaugsystem. Der angegebene Preis beträgt 280 € für Teile und Arbeitszeit, was angesichts der hier geteilten Reparaturkosten angemessen erscheint. Die übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes bestärken mich in der Annahme, dass der Abgasgegendrucksensor das Kernproblem ist. Es ist hilfreich zu wissen, dass die Behebung dieses Problems in ähnlichen Fällen sowohl die Emissionskontrolle als auch die Motorleistung verbessert hat. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist und ich bestätigen kann, ob ich die gleichen positiven Ergebnisse bei Kraftstoffverbrauch und Beschleunigung sehe. Ich schätze wirklich alle hier geteilten technischen Einblicke zu den richtigen Diagnosschritten und den zu überprüfenden Komponenten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcfrank99
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Transporter 2.0 TDI von 2014. Da ich etwas Erfahrung mit der Wartung von Dieselmotoren habe, habe ich zunächst versucht, die grundlegenden Fehlerbehebungen durchzuführen, aber schnell erkannt, dass dies professionelle Aufmerksamkeit erfordert. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: DPF-Warnleuchte, fehlgeschlagene Regenerationsversuche und dunkler Rauch. Nach der Fahrzeugdiagnose bestätigte die Werkstatt, dass ein defekter Abgasgegendrucksensor falsche Messwerte lieferte und so die ordnungsgemäße Funktion des Abgasreinigungssystems verhinderte. Die Reparatur kostete mich 245 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Werkstatt führte folgende Arbeiten durch: Kompletter Sensoraustausch, Systemkalibrierung, DPF-Regenerationszyklus, Komplette Abgasanlageinspektion. Seit der Reparatur hat sich die Motorleistung deutlich verbessert und alle Warnleuchten sind erloschen. Seit über einem Jahr gibt es keine Probleme mehr mit dem Abgasreinigungssystem. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie bezüglich DPF-Wartung, eventuelle kürzlich durchgeführte Motorarbeiten, Fehlercodes aus dem Diagnosetest. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Crafter eine ähnliche Behandlung benötigt oder ob zusätzliche, zugrunde liegende Probleme das Abgasreinigungssystem beeinträchtigen könnten.
(Übersetzt von Englisch)