100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jasminjones10

VW Crafter EV: Leistungsspitzen entladen das Batteriesystem

Ich suche Hilfe für meinen VW Crafter EV von 2020, der immer wieder mehrere elektrische Fehler anzeigt. Die Hauptsymptome sind zahlreiche Überspannungswarnungen im Fehlerspeicher, ungewöhnliche Systemfehler und eine schwache Batterie beim Start. Das Steuergerät des Fahrzeugs scheint Spannungsspitzen zu erkennen, und verschiedene elektrische Systeme funktionieren fehlerhaft. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Spannungsregler bei seinem Crafter erlebt? Die Autobatterie entlädt sich schneller als normal, und ich vermute, dass es ein Problem mit dem Schutzsystem der Stromkreise geben könnte. Es wäre toll, von erfolgreichen Reparaturen und den zu ersetzenden Komponenten zu hören. Besonders interessieren mich die Ergebnisse der Werkstattdiagnose und die Reparaturzeiten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

erwinkaiser1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Wartung von Elektrofahrzeugen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit einem VW e-Transporter von 2018. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein, insbesondere die Überstromwarnungen und der schnelle Entladevorgang der Fahrzeugbatterie. Nachdem mehrere elektrische Fehler auftraten, führte meine Werkstatt eine vollständige Diagnose des Fahrzeug-Steuergeräts (ECU) und der elektrischen Systeme durch. Dabei wurde festgestellt, dass die Hauptfahrzeugbatterie stark degradiert war und eine instabile Spannungsausgabe verursachte, die die Schutzschaltungen auslöste. Die Spannungsschwankungen beeinflussten mehrere Komponenten und verursachten die ungewöhnlichen Systemfehler, die Sie erwähnt haben. Der Reparaturprozess umfasste: Komplette Batteriediagnose, Prüfung aller Schutzschaltungen, Prüfung des Spannungsreglers, Überprüfung der Integrität des Ladesystems, Austausch des degradierten Batteriemoduls. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 290 €, einschließlich Diagnose und Teile. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Die genauen Fehlercodes aus Ihrem Diagnosetest, wie lange diese Symptome bereits auftreten, ob die Probleme während des Ladevorgangs häufiger auftreten, ob es vorherige elektrische Reparaturen gab. Diese elektrischen Probleme haben bei VW-Elektrofahrzeugen oft ähnliche Ursachen, aber die spezifischen Fehlermuster können helfen, das genaue Problem zu identifizieren.

(Übersetzt von Englisch)

jasminjones10 (Autor)

Die letzte Wartung war vor 2 Monaten bei 144120 km. Nach einer gründlichen Diagnose zeigte das Steuergerät des Fahrzeugs Mustercodes, die denen ähneln, die Sie beschrieben haben. Die Probleme mit dem Spannungsregler traten über 3 Wochen hinweg schrittweise auf, beginnend mit gelegentlichen Warnleuchten und fortschreitend zu häufigeren elektrischen Fehlern. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Überspannungswarnungen hauptsächlich während des regenerativen Bremsens und nicht während des Ladevorgangs auftreten. Es wurden keine vorherigen elektrischen Reparaturen durchgeführt. Die aktuellen Fehlercodes sind P0562, P0563 und U0100, was auf eine Instabilität der Stromversorgung hindeutet. Bei der letzten Wartung lagen die Messwerte der Fahrzeugbatterie im normalen Bereich, daher frage ich mich, ob dies eher mit dem Hochvoltsystem als mit dem 12-V-Kreislauf zusammenhängen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

erwinkaiser1

Danke für diese Details, das hilft definitiv, die Dinge einzugrenzen. Interessanterweise zeigten sich bei meinem Fall auch Probleme beim Rekuperationsbremsen, bevor die größeren elektrischen Probleme auftraten. Angesichts Ihrer PKW-Steuergerätecodes und des Zeitpunkts der Fehler während des Rekuperierens deutet dies eher auf den DC-DC-Wandler als auf den Spannungsregler oder die Autobatterie hin. Als bei mir während der Rekuperation Spannungsschwankungen auftraten, lag es daran, dass der Wandler den Stromfluss zwischen den Hoch- und Niederspannungssystemen nicht richtig regulieren konnte. Die Werkstatt stellte fest, dass meine Autobatterie zunächst in Ordnung war, die instabile Stromversorgung durch den defekten DC-DC-Wandler sie jedoch schließlich beschädigte. Die Reparatur umfasste: Austausch des DC-DC-Wandlers, Einbau eines neuen Batteriemanagementsystems, Neukalibrierung des Stromverteilungssystems. Die Gesamtkosten betrugen etwa 780 €, lösten aber die elektrischen Probleme vollständig und verhinderten weitere Komponentenschäden. Diese Fehlercodes in Kombination mit dem Zeitpunkt des Rekuperierens deuten stark darauf hin, zuerst den DC-DC-Wandler zu überprüfen. Ich würde empfehlen, dies bald diagnostizieren zu lassen, da das Weiterfahren mit instabiler Stromversorgung die Gefahr birgt, weitere elektrische Komponenten zu beschädigen. Lassen Sie mich wissen, was die Werkstatt findet, ich bin gespannt, ob Ihre Ursache mit meiner Erfahrung mit dem Wandler übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

jasminjones10 (Autor)

Danke, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Super hilfreich, etwas über den DC-DC-Wandleranschluss zu erfahren, das stimmt wirklich mit dem überein, was ich sehe. Ich habe für nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbart, um dies speziell zu überprüfen. Der Zeitpunkt der Fehler während des Rekuperierens im Vergleich zum Laden ist jetzt sinnvoller. Mein Auto-Steuergerät zeigt das gleiche Muster von Stromstößen während des Bremsens, das Sie beschrieben haben. Ich hoffe wirklich, dass es nur der Wandler und keine umfangreicheren Schäden am Stromkreisschutz sind. 780 € sind happig, aber immer noch besser, als Schäden an anderen elektrischen Bauteilen zu riskieren. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt ihre Diagnose abgeschlossen hat. Zwischen den Fehlercodes und diesen spezifischen Symptomen bin ich ziemlich zuversichtlich, dass wir mit dem gleichen Kernproblem zu tun haben. Schön zu hören, dass die Reparatur in Ihrem Fall dauerhaft war. Ich drücke die Daumen für ähnliche Ergebnisse bei mir.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: