100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenadavis28

VW Crafter Kaltstart-Gebrüll: Fehlerhafte Abgasklappe Alarm

Mein VW Crafter Diesel (Baujahr 2010, 197.000 km) hat angefangen, ungewöhnlich laute Auspuffgeräusche zu machen, besonders beim Kaltstart. Ein Fehlercode wurde im System gespeichert. Ich vermute, dass der Abgasklappensteuermotor defekt sein könnte, da das Auspuffsystem viel lauter als normal klingt. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Klappenmotor erlebt? Ich suche nach Empfehlungen zu Reparaturkosten und gängigen Lösungen, bevor ich zum Mechaniker gehe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht gut war. Die Motorleistung scheint ansonsten normal zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

hans_krueger1

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Transporter TDI von 2013. Die Abgasgeräusche wurden immer lauter, besonders bei Kaltstarts. Der Abgasklappensteuermotor war tatsächlich defekt und verursachte, dass das Ventil dauerhaft geöffnet blieb. Die Diagnose bestätigte einen defekten Klappensteuermotor im Abgassystem. Der Elektromotor, der die Abgasklappen steuert, war korrodiert und verhinderte die ordnungsgemäße Funktion des Klappenmechanismus. Obwohl dieses Problem die Motorleistung nicht unmittelbar beeinträchtigt, kann es, wenn es nicht repariert wird, zu erhöhten Abgasgeräuschen und möglichen Schäden an anderen Abgaskomponenten führen. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Klappensteuereinheit. Der Mechaniker überprüfte auch die umliegenden Abgaskomponenten, da diese Teile oft zusammen verschleißen. Dies erwies sich als notwendige Wartung und nicht als Notfallreparatur, aber es ist am besten, dies umgehend zu beheben, um weitere Komplikationen am Abgassystem zu vermeiden. Wichtig zu wissen: Wenn Ihre Abgasklappe dauerhaft geöffnet bleibt, kann das Fahrzeug die Abgastestung aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Abgasstromregelung nicht bestehen. Der im System gespeicherte Fehlercode zeigt wahrscheinlich einen Fehler des Aktuatorpositionsensors an, was eine häufige Fehlerstelle in diesen Einheiten ist.

(Übersetzt von Englisch)

helenadavis28 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte gerade ein sehr ähnliches Problem mit dem Auslassventil an meinem Crafter von 2011. Die Symptome stimmen genau überein, lautes Geräusch und Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Klappenmotor. Ich frage mich, wie viel die Reparatur Sie letztendlich gekostet hat? In meinem Fall bemerkte ich auch eine leichte Abgasverstopfung hinter dem Stellantrieb, die gereinigt werden musste. Ist seit der Reparatur noch etwas anderes mit Ihren Abgaskomponenten aufgefallen? Mein Mechaniker schlug vor, das gesamte System, insbesondere bei kaltem Wetter, im Auge zu behalten.

(Übersetzt von Englisch)

hans_krueger1

Danke für Ihre Nachfrage nach den Reparaturkosten. Es ist ungefähr 6 Monate her, seit ich das Problem mit der Abgasklappe an meinem Transporter beheben ließ, und ich kann erfreut berichten, dass keine weiteren Probleme aufgetreten sind. Die Reparatur hat insgesamt 190 € gekostet, was den Austausch des Klappenantriebs und eine gründliche Inspektion der umliegenden Abgaskomponenten umfasste. Der Rat Ihrer Mechaniker, das System zu überwachen, ist genau richtig. Nach der Reparatur der defekten Abgasklappe habe ich gelernt, dass regelmäßige Kontrollen des Klappenmotors und des Stellantriebs wichtig sind, besonders in den Wintermonaten, wenn Feuchtigkeit diese Komponenten beeinträchtigen kann. Die von Ihnen erwähnte Abgasverstopfung ist ebenfalls zu beachten, da sich im Laufe der Zeit Ablagerungen um den Klappenmechanismus ansammeln können. Seit der Reparatur funktioniert meine Abgasanlage einwandfrei, keine lauten Geräusche mehr beim Kaltstart, und der Klappenantrieb arbeitet wie vorgesehen. Die Investition hat sich gelohnt, um größere Schäden an der Abgasanlage zu vermeiden. Regelmäßige Wartungschecks haben dazu beigetragen, dass sich keine neuen Probleme entwickelt haben.

(Übersetzt von Englisch)

helenadavis28 (Autor)

Ich habe es letzte Woche in Angriff genommen und reparieren lassen. Der Mechaniker fand genau das, was wir vermutet hatten: ein defekter Klappensteuerungsaktor, der das ganze Geräusch verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 320 €, etwas mehr als erwartet, da er auch einige Ablagerungen um die Auslassventile herum reinigen musste. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 3 Stunden. Die Motorleistung ist jetzt viel besser, und das lästige laute Geräusch beim Kaltstart ist komplett verschwunden. Der Mechaniker zeigte mir den alten Stellantrieb, ziemlich korrodiert durch Winterfeuchtigkeit. Sie entdeckten auch eine geringfügige Abgasverstopfung, die gereinigt werden musste, was einen Teil des zusätzlichen Geräusches erklärte. Ich bin wirklich froh, dass ich es vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Die Abgasklappen funktionieren jetzt einwandfrei und der Motor klingt wieder normal. Ich werde von nun an regelmäßige Kontrollen durchführen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Danke für all die Ratschläge, sie haben mir geholfen, genau zu wissen, was mich in der Werkstatt erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: