aaronice1
VW Crafter Luftfederungsfehler & Neigungsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
aaronice1 (Autor)
Die letzte Wartung war vor 2 Monaten und mein Kilometerstand beträgt 172192 km. Letzte Woche habe ich angefangen, ein Zischgeräusch von der linken Seite in der Nähe des Radhauses zu hören. Es macht ein konstantes Geräusch, wenn das Fahrzeug steht. Das Problem mit der Federung scheint bei kaltem Wetter schlimmer zu sein, der Luftverlust ist stärker ausgeprägt und das Fahrzeug senkt sich über Nacht tiefer ab. Das ungleichmäßige Absenken begann allmählich vor etwa 3 Wochen. Anfangs korrigierte es sich nach dem Starten des Motors, aber jetzt bleibt die Luftfederung dauerhaft geneigt. Ich mache mir wirklich Sorgen um mögliche Schäden an anderen Bauteilen, wenn ich so weiterfahre. 590 € für Reparaturen erscheinen angesichts der Komplexität des Federungssystems nicht zu schlecht. Es könnte sich lohnen, es bald überprüfen zu lassen, bevor das Problem schlimmer wird.
(Übersetzt von Englisch)
louisvogel9
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meinen Erfahrungen, bevor mein Balgventil ersetzt wurde. Die Lokalisierung des Zischgeräuschs und die Temperaturempfindlichkeit deuten stark auf ein defektes Ventil hin, genau wie in meinem Fall. Der schleichende Beginn und das Verhalten bei kaltem Wetter passen zum typischen Ausfallmuster der Luftfederung. Die von Ihnen erwähnte permanente Schräglage ist besorgniserregend. Als mein Ventil defekt war, versuchte die Fahrzeughöhe zunächst noch zu korrigieren. Sobald die Selbstnivellierung komplett ausfiel, war das Luftleck deutlich stärker geworden. Da Ihr Problem mit der Luftfederung offenbar schneller fortschreitet als meines, würde ich empfehlen, es bald untersuchen zu lassen. Die Reparaturkosten könnten sogar niedriger sein, wenn der Defekt frühzeitig erkannt wird. Ein defektes Balgventil kann den Kompressor zusätzlich belasten, da er versucht, den Druck gegen das Luftleck aufrechtzuerhalten. Bezüglich der Laufleistung: Meines fiel bei etwa 165.000 km aus, daher passt der Zeitpunkt. Die gute Nachricht ist, dass meine Luftfederung seit dem Austausch des Ventils einwandfrei funktioniert, ohne Fehlermeldungen oder ungleichmäßiges Absenken. Ich wäre interessiert zu hören, was Ihre Werkstatt feststellt und ob die Reparaturkosten ähnlich ausfallen wie bei mir. Die nachlassende Leistung bei Kälte ist ein sehr aussagekräftiges Symptom für einen Ventilfehler in diesen Systemen.
(Übersetzt von Englisch)
aaronice1 (Autor)
Wenn ich mir die Laufleistung und die von Ihnen beschriebenen Symptome ansehe, scheint dies definitiv Ähnlichkeiten mit Ihren Erfahrungen aufzuweisen. Das ständige Zischen aus dem Radkasten hat mich besonders aufmerksam gemacht und entspricht genau Ihrer Beschreibung eines Luftlecks durch ein defektes Ventil. Dass es bei kaltem Wetter schlimmer wird, ist ziemlich bezeichnend. Die Aufhängung sackt jetzt ziemlich stark über Nacht ab und bleibt unabhängig davon geneigt. Es ist ziemlich besorgniserregend zu sehen, wie schnell sich das innerhalb von nur 3 Wochen verschlechtert. 590 € klingen für diese Art von Luftfederungsreparatur angemessen. Es ist besser, es jetzt zu reparieren, als später ein größeres Ausfallrisiko der Aufhängung einzugehen. Ich denke, ich werde es nächste Woche zur Werkstatt bringen, bevor das Problem noch schlimmer wird. Die Tatsache, dass Ihre Luftfederung seit dem Ventilwechsel einwandfrei funktioniert hat, ist ermutigend. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Werkstattdiagnose erhalten habe, insbesondere wenn sie das gleiche Ventilproblem zu einem ähnlichen Preis feststellen. Ich hoffe wirklich, größere Probleme mit den Stoßdämpfern oder zusätzliche Schäden durch das Fahren in diesem Zustand zu vermeiden. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben, das hat mir geholfen, mein Problem einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
louisvogel9
Mit etwas Erfahrung mit Luftfedersystemen hatte ich an meinem VW Transporter von 2015 fast das gleiche Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen perfekt überein: ungleichmäßige Fahrzeughöhe, Fehlermeldungen und das charakteristische holprige Fahrgefühl, das mit einem Ausfall der Federung einhergeht. In meinem Fall hatte die Luftfederung ein defektes Luftbalgventil, das ersetzt werden musste. Der Diagnoseprozess ergab ein Luftleck im System, und das Fahrwerksteuergerät protokollierte fortlaufende Fehler. Nach der Überprüfung der Luftleitungen und Komponenten bestätigte die Werkstatt, dass das Ventil der Übeltäter war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 590 €, einschließlich: Vollständige Systemdiagnose, Ventilersatz, Systemdruckprüfung, Kalibrierung der neuen Komponenten. Bevor Sie mit Reparaturen fortfahren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Gesamtlaufleistung Ihres Crafter, Ob Sie zischende Geräusche hören, Ob sich das Fahrverhalten mit der Temperatur ändert, Wann das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Stoßdämpfer- und Ventilsystem erlebt habe. Schnelles Handeln ist bei Federungsproblemen wichtig, da diese zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß und zusätzlicher Belastung der Komponenten führen können.
(Übersetzt von Englisch)