100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

BettinaWolfRider

VW Crafter Nockenwellensensor verursacht Leistungsverlust und hohen Kraftstoffverbrauch

Ich suche Rat zu einem scheinbaren Nockenwellensensorproblem an meinem VW Crafter Diesel (80544 km) von 2008. Die Motorwarnleuchte leuchtet ständig, die Leistung ist stark reduziert und der Kraftstoffverbrauch ist extrem gestiegen. Ein Mechaniker erwähnte etwas über abweichende Referenzwerte zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle, aber ich möchte nach der letzten Überzahlung eine zweite Meinung einholen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war in Ihrem Fall das eigentliche Problem und die Reparaturkosten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

stefanschneider72

Letzten Monat hatte ich mit meinem VW Transporter TDI von 2011 nahezu identische Symptome. Die Motorleuchte leuchtete immer wieder auf und der Motor verlor gelegentlich an Leistung, besonders beim Beschleunigen. Der Zahnriemen schien in Ordnung zu sein, aber das eigentliche Problem war ein defekter Kurbelwellensensor, der zu falschen Motordrehzahlmessungen führte. Der Kurbelwellensensor ist für das richtige Motortiming entscheidend, da er die Position der Kurbelwelle relativ zur Nockenwelle überwacht. Wenn er ausfällt, erhält das Motorsteuergerät falsche Timing-Daten, was zu schlechter Leistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt. In meinem Fall war das Problem tatsächlich ernst, da das Weiterfahren aufgrund des falschen Timings zu Motorschäden hätte führen können. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kurbelwellensensors und die Überprüfung der Steuerkettenbaugruppe. Das Diagnosesystem zeigte ähnliche Fehlercodes an, die darauf hinwiesen, dass die Referenzwerte von Kurbelwelle und Nockenwelle außerhalb der Spezifikationen lagen. Dies ist ein bekanntes Problem bei diesen VW-Dieselmotoren. Ich empfehle dringend, das Problem schnell beheben zu lassen, da der Betrieb des Motors mit falschem Timing zu teureren Reparaturen führen kann. Die Reparatur selbst ist für einen erfahrenen Mechaniker mit der richtigen Diagnoseausrüstung unkompliziert.

(Übersetzt von Englisch)

BettinaWolfRider (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Symptome klingen genau so, wie ich es mit meinem Crafter erlebt habe. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die vollständige Reparatur am Ende gekostet hat? Mein Mechaniker nennt einen ziemlich hohen Preis, und ich versuche herauszufinden, ob das angemessen ist. Hat sich das Fehlzündungs-Problem auch behoben, oder hatten Sie seit der Reparatur weitere Warnungen der Motorleuchte? Ich habe meinen gestern gebracht, und sie erwähnten auch die Überprüfung des Zahnriemens, während sie schon dabei sind. Das macht Sinn, da die Teile alle miteinander verbunden sind, erhöht aber natürlich die Kosten.

(Übersetzt von Englisch)

stefanschneider72

Schön zu hören, dass Sie es in Angriff genommen haben. Seit der Reparatur des Kurbelwellensensors an meinem Transporter läuft der Motor einwandfrei, ohne Fehlzündungen oder Motorwarnleuchten. Der Referenzwert Kurbelwelle zu Nockenwelle liegt jetzt innerhalb der Spezifikation, wodurch alle Probleme mit der Leistung und dem Kraftstoffverbrauch behoben wurden. Die Reparatur hat insgesamt 340 € für den Sensoraustausch gekostet, und das war jeden Cent wert. Ihr Mechaniker hat Recht mit der Überprüfung des Zahnriemens, das ist eine gute vorbeugende Wartung, da der Zugriff auf diesen Bereich einen ähnlichen Arbeitsaufwand erfordert. Während die anfänglichen Kosten hoch erscheinen mögen, ist es viel günstiger, als mit möglichen Motorschäden durch einen falschen Timing zu rechnen. Wenn Ihr Angebot deutlich höher ist, könnte es den Zahnriemenwechsel oder zusätzliche Diagnosearbeiten beinhalten. Meine Reparatur war unkompliziert, da wir den defekten Kurbelwellensensor entdeckt haben, bevor er zu weiteren Problemen führte.

(Übersetzt von Englisch)

BettinaWolfRider (Autor)

Danke allen, wollte ein Update geben, was passiert ist. Habe es letzte Woche in die Werkstatt gebracht und es stellte sich heraus, dass ihr genau richtig lagtet. Der Kurbelwellensensor war tatsächlich der Übeltäter und verursachte die Timingprobleme. Die Rechnung belief sich auf insgesamt 420 €, etwas mehr als eure, da sie feststellten, dass die Steuerkette auch eine Anpassung benötigte, während sie schon dabei waren. Am Ende eine schnelle Reparatur, die etwa 3 Stunden dauerte. Seitdem keine Motorwarnleuchte oder Zündaussetzer mehr. Der Motor läuft geschmeidiger als zuvor und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin froh, dass ich es entdeckt habe, bevor ein ernsthafter Schaden entstanden ist. Ich schätze die Ratschläge hier sehr, sie haben mich davor bewahrt, bei meinem üblichen Mechaniker, der fast das Doppelte für die gleiche Arbeit verlangt hätte, übervorteilt zu werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: