melina_dark8
VW Eos Einparkassistent Fehlerbehebung Tipps
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
melina_dark8 (Autor)
Letzter Service bei 46048 km, damals keine Probleme mit der Elektronik. Nach erneuter Prüfung heute funktioniert die Rückfahrkamera einwandfrei, aber alle Parksensoren sind ausgefallen. Der Fehler trat direkt nach starkem Regen auf, daher vermute ich, dass Wasser in einen Anschluss eingedrungen ist. Ich werde diese Details dem Mechaniker mitteilen. Das Einparkhilfe-System muss unbedingt überprüft werden, da es sich um eine Sicherheitsfunktion handelt, auf die ich täglich angewiesen bin.
(Übersetzt von Englisch)
maxmiller2
Basierend auf Ihrer Beschreibung des Problems, das nach Regenfällen begann, klingt es sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Passat erlebt habe. Wassereintritt in die Kabelverbinder ist eine bekannte Schwachstelle in diesen Parkassistentensystemen. Die Tatsache, dass Ihre Rückfahrkamera funktioniert, während die Ultraschallsensoren nicht reagieren, deutet stark auf einen Feuchteschaden im Sensor-Kabelbaum hin und nicht auf einen Ausfall des Steuermoduls. Das ist eigentlich eine gute Nachricht, da Kabelbaumreparaturen in der Regel günstiger sind als der Austausch elektronischer Komponenten. In meinem Fall ließ ich nach der Reparatur alle Sensoranschlüsse mit dielektrischer Fettmasse behandeln, um zukünftige wasserbedingte Probleme zu vermeiden. Seitdem funktioniert das Hinderniserkennungssystem auch bei starkem Regen einwandfrei. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Dichtungen um jeden Parksensor prüfen, fordern Sie die Prüfung aller einzelnen Sensorschaltungen an, ziehen Sie eine vorbeugende Abdichtung anderer Sensoranschlüsse in Betracht, während sie schon dabei sind, stellen Sie sicher, dass sie die Systemkalibrierung nach den Reparaturen überprüfen. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie die, die ich bezahlt habe (95 €), vorausgesetzt, es ist das gleiche Problem. Das Parkassistentensystem sollte nach der Behebung der Wassereintrittsstellen wieder normal funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
melina_dark8 (Autor)
Die Symptome passen zur Theorie des Wasserschadens, besonders da das Problem direkt nach dem starken Regen aufgetreten ist. Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Es ist hilfreich zu wissen, dass das Einparkhilfe-System normalerweise repariert werden kann, ohne die gesamte Sensoranordnung ersetzen zu müssen. Ich habe heute Morgen noch einmal nachgeprüft und bestätigt, dass die Totwinkelsensoren noch korrekt funktionieren, daher scheint das Problem nur die Parksensoren und deren Verkabelung zu betreffen. Das schränkt den wahrscheinlichen Reparaturbereich zumindest ein. Ich werde sie auf jeden Fall diese Kabelverbindungen überprüfen und die von Ihnen erwähnte Dielektrikumfett auftragen lassen. Die Reparaturkosten von 95 € sind viel günstiger, als ich erwartet hatte. Da die Näherungssensoren ein so wichtiges Sicherheitsmerkmal sind, werde ich den Diagnostermin für nächste Woche vereinbaren. Guter Punkt, dass sie das gesamte System danach überprüfen lassen. Bei all den elektronischen Einparkhilfen, die moderne Autos haben, ist es sinnvoll, sicherzustellen, dass alles nach den Reparaturen richtig kalibriert ist. Hoffentlich ist es nur eine einfache Kabelreparatur wie in Ihrem Fall.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
maxmiller2
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat von 2011. Da ich über mäßige Erfahrung mit der Arbeit an Autos verfüge, versuchte ich zunächst, das Problem selbst zu beheben. Die Symptome waren identisch: vollständiger Ausfall des Parksystems mit Fehlermeldungen. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen defekten Kabelanschluss zwischen dem Steuergerät und einem der hinteren Parksensoren. Das Problem führte als Sicherheitsmaßnahme zum vollständigen Ausfall des Systems. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Testen der einzelnen Parksensoren, Lokalisieren und Reparieren eines beschädigten Steckverbinders, Kalibrieren des Parkassistenten. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, was Arbeitszeit und den Austausch des beschädigten Steckverbinders umfasste. Viel günstiger als der Austausch der gesamten Sensoranordnung, was ich zunächst befürchtete. Bevor ich spezifische Lösungen für Ihren Eos vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie einen Zusammenhang mit den Wetterbedingungen festgestellt? Funktioniert die Rückfahrkamera noch, falls vorhanden? Zeigen auch Blind Spot Sensoren Fehler an? Trat das Problem plötzlich oder allmählich auf? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit einem ähnlichen Kabelproblem oder möglicherweise etwas anderem zu tun haben.
(Übersetzt von Englisch)