friedhelm_scholz83
VW Eos Elektrikchaos nach fehlerhafter Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelm_scholz83 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme mit meinem Eos. Die elektrischen Probleme und Navigationsausfälle haben mich verrückt gemacht. Die von Ihnen beschriebene Lösung entspricht genau dem, was bei mir mit der Umprogrammierung des Steuergeräts und dem Software-Reset funktioniert hat. Erinnern Sie sich noch, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Ihnen seit der Reparatur noch andere elektrische Macken aufgefallen sind? Mein Zentralsteuermodul funktioniert nach der Reparatur einwandfrei, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
haraldmoon48
Danke für Ihre Nachfrage zu den Reparaturkosten. Nach dem Besuch beim Mechaniker wegen der Probleme mit der Fahrzeugsoftware wurde alles erfolgreich behoben. Die Gesamtrechnung belief sich auf 240 € für die Reparatur der Steuergeräteprogrammierung, einschließlich einer vollständigen Systemprüfung. Seit dem Software-Update und der ECU-Reprogrammierung läuft mein Auto einwandfrei und ohne elektrische Macken. Das Steuergerät funktioniert nun wie vorgesehen, und alle Systeme kommunizieren ordnungsgemäß. Das Navigationssystem, das zuvor fehlerhaft funktionierte, arbeitet jetzt einwandfrei. Der Schlüssel war eine ordnungsgemäße Diagnose und ein Software-Reset, die von Technikern mit den richtigen Diagnosewerkzeugen durchgeführt wurden. Es ist jetzt über ein Jahr her, ohne dass sich ein Softwarefehler wiederholt hat, daher scheint die Reparatur dauerhaft gewesen zu sein. Bewahren Sie einfach Ihre Servicerekorde auf, falls im Rahmen der Garantie ähnliche Probleme auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelm_scholz83 (Autor)
Ich habe es endlich geschafft, meinen Eos letzten Monat reparieren zu lassen, und möchte meine Erfahrungen teilen. Nachdem ich die vorgeschlagenen Lösungen zu Softwareproblemen gesehen hatte, brachte ich ihn in eine spezialisierte VW-Werkstatt, die sich mit der Programmierung von Steuergeräten befasst. Der Techniker bestätigte, dass es sich tatsächlich um einen Softwarefehler handelte, der mehrere Systeme betraf. Die vollständige Reparatur umfasste einen gründlichen Software-Reset des Haupt-Steuergeräts und eine Neukalibrierung aller betroffenen Module. Der gesamte Prozess dauerte etwa 4 Stunden und kostete mich 295€. Seit der Reparatur sind alle elektrischen Probleme verschwunden. Die Navigation funktioniert wieder einwandfrei, und es erscheinen keine ungewöhnlichen Fehlermeldungen mehr auf dem Armaturenbrett. Das Steuergerät funktioniert jetzt wie es soll, und das Software-Update scheint alle Kommunikationsprobleme zwischen den Systemen behoben zu haben. Ich bin wirklich froh, dass ich den Austausch von Teilen unnötigerweise vermieden und direkt eine Softwarediagnose durchführen ließ. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind: Die Konzentration auf die Steuergeräteprogrammierung statt auf den Austausch von Komponenten hat in meinem Fall definitiv Zeit und Geld gespart.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
haraldmoon48
Nachdem ich ähnliche Probleme mit einem VW Passat 2.0 TDI von 2009 hatte, deuten diese Symptome stark auf Probleme mit dem Steuergerät hin, wahrscheinlich ausgelöst durch ein unvollständiges Software-Update oder beschädigte Steuergerätedaten. Die Onboard-Diagnose zeigte in meinem Fall mehrere elektrische Fehler in verschiedenen Systemen, genau wie bei Ihnen. Der Ausfall der Navigation ist ein typischer Hinweis auf eine Softwarestörung im zentralen Steuergerät und nicht auf Probleme einzelner Komponenten. Die Ursache wurde auf einen fehlgeschlagenen Software-Reset während vorheriger Arbeiten zurückgeführt, der mehrere Steuergeräte betraf. Die Reparatur erforderte eine vollständige Neuprogrammierung des Haupt-Steuergeräts und eine Neukalibrierung der betroffenen Subsysteme mit spezieller Diagnose-Ausrüstung. Dies wird als schwerwiegendes Problem angesehen, da es mehrere Fahrzeugsysteme betrifft und potenziell zu schwerwiegenderen Problemen führen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Lösung erforderte speziell: 1. Vollständige Systemdiagnose 2. Zurücksetzen und Neuprogrammieren der Steuergeräte-Software 3. Neukalibrierung der Steuergeräte 4. Überprüfung aller betroffenen Systeme. Der Austausch von Teilen ohne Behebung des zugrundeliegenden Softwareproblems würde das Problem wahrscheinlich nicht lösen. Am besten lassen Sie dies in einer Werkstatt mit geeigneten VW-spezifischen Diagnosefähigkeiten und Erfahrung in der Steuergeräteprogrammierung diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)