100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexanderfrank8

VW Eos Getriebeschlupf aufgrund von Verschleiß des Verteilergetriebes

Ich suche Hilfe bei meinem VW Eos Diesel von 2008, der kürzlich Getriebeprobleme zeigte. Die Gangwechsel werden rau und inkonsistent, mit spürbarem Schlupf zwischen den Gängen. Die erste Diagnose deutet auf Probleme mit dem Verteilergetriebe hin, möglicherweise im Zusammenhang mit Ölverschleiß. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Eos gehabt? Ich würde mich freuen, von Reparaturerfahrungen zu hören, insbesondere was das eigentliche Problem war und wie Ihr Mechaniker es behoben hat. Ich bin am meisten an konkreten Reparaturen interessiert, weniger an allgemeinen Ratschlägen. Ich plane derzeit einen Werkstattbesuch und möchte vorbereitet mit einigen Erfahrungen aus der Praxis dorthin gehen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabellhoffmann1

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2006. Da ich einigermaßen Erfahrung mit VW-Getrieben habe, erkannte ich die Symptome sofort: Raues Schalten und Getriebeknarren waren die wichtigsten Warnzeichen. Der Mechaniker fand defekte Zahnräder im Verteilergetriebe, verursacht durch abgenutztes Verteilergetriebeöl. Sie mussten das Getriebe teilweise zerlegen, um es richtig zu diagnostizieren und zu reparieren. Die Reparatur umfasste den Austausch mehrerer beschädigter Zahnradkomponenten und einen vollständigen Wechsel der Verteilergetriebeflüssigkeit. Die Gesamtkosten betrugen 330 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe wieder geschmeidig, ohne dass es noch zu Schleif- oder Schlupfproblemen kommt. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Eos * Wann wurde der letzte Ölwechsel des Verteilergetriebes durchgeführt? * Hören Sie während des Schaltvorgangs irgendwelche spezifischen Geräusche? * Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor kalt oder heiß ist? Die von Ihnen beschriebenen Symptome ähneln sehr meinen Erfahrungen, aber diese Details würden helfen zu bestätigen, ob wir mit dem gleichen Zahnradverschleißproblem zu tun haben. Es lohnt sich auch, den Ölstand und den Zustand des Verteilergetriebeöls zu überprüfen, wenn möglich. Manchmal können zu niedrige Flüssigkeitsstände ähnliche Symptome verursachen, bevor es zu einem tatsächlichen Zahnschaden kommt.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderfrank8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Wirklich hilfreiche Einblicke. Mein Eos hat gerade 128737 km erreicht und seinen letzten großen Service vor etwa 6 Monaten gehabt. Ich höre ein deutliches Schleifgeräusch, besonders beim Schalten vom 2. in den 3. Gang. Das Problem scheint schlimmer zu sein, wenn das Auto kalt ist, und verbessert sich leicht nach dem Aufwärmen. Die Kontrolle des Ölstands im Verteilergetriebe ist ein guter Vorschlag. Ich werde die Werkstatt bei meinem nächsten Besuch auf Öllecks untersuchen und den Zustand des Verteilergetriebeöls beurteilen lassen. Angesichts der von Ihnen beschriebenen erheblichen Symptome des Getriebeschadens möchte ich dies frühzeitig erkennen, bevor es zu größeren Getriebeschäden kommt.

(Übersetzt von Englisch)

isabellhoffmann1

Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Eos. Die Kaltstartprobleme und das Schleifgeräusch zwischen dem 2. und 3. Gang entsprechen genau dem, was ich mit meinem Passat vor der Reparatur erlebt habe. Die Kombination aus Problemen bei kaltem Wetter und Getrieberasseln deutet stark auf eine Verschlechterung der Transferflüssigkeit hin. Als ich diese Symptome hatte, hätte das Warten zu stärkerem Getriebeschaden geführt – es jetzt überprüfen zu lassen, ist clever. Nach meiner Reparatur erfuhr ich, dass der Verschleiß des Transfergehäuseöls schnell zunehmen kann, sobald es zu zerfallen beginnt. Regelmäßige Überprüfungen auf Ölleckagen wurden Teil meiner Wartungsroutine. Seit meiner Reparatur im letzten Jahr hatte ich dank proaktiver Flüssigkeitswartung keinerlei Getriebeprobleme mehr. Ein nützlicher Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die prüfen den Zustand der Getriebelagerung, während sie die Transferflüssigkeit inspizieren. In meinem Fall trug eine leicht abgenutzte Lagerung zu dem rauen Schaltgefühl bei, obwohl der Hauptverursacher definitiv das verschlechterte Transfergehäuseöl war. Angesichts der ähnlichen Laufleistung und Symptome erwarten Sie wahrscheinlich vergleichbare Reparaturkosten wie ich sie bezahlt habe. Der frühzeitige Eingriff sollte helfen, die umfangreicheren Getriebeschäden zu vermeiden, die ich hatte.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderfrank8 (Autor)

Dieses Problem klingt meinen Getriebeproblemen sehr ähnlich. Aufgrund der geteilten Kilometerleistung und Symptome bin ich definitiv noch mehr davon überzeugt, dass es sich um ein Problem mit der Transfergetriebeflüssigkeit handelt, das umgehend behoben werden muss. Mein Eos hat gerade 128737 km überschritten, und das Schleifgeräusch speziell zwischen dem 2. und 3. Gang entspricht fast genau Ihrer Beschreibung. Die Tatsache, dass sich meine Symptome nach dem Warmfahren ebenfalls verbessern, bestätigt die Ähnlichkeiten zu Ihrem Fall weiter. Ich werde die Werkstatt nächste Woche bitten, den Zustand der Transferflüssigkeit gründlich zu überprüfen und nach Öllecks zu suchen. Sie können bei der Diagnose der Getriebeschäden auch die Getriebelagerung prüfen. Die Reparaturkosten von 330 € geben mir eine gute Grundlage für die zu erwartenden Kosten. Ich schätze es sehr, dass Sie so detaillierte Reparaturinformationen geteilt haben. Das hilft mir, viel besser informiert über die wahrscheinlichen Ursachen und notwendigen Reparaturen zum Werkstattbesuch zu gehen. Ich werde sicherstellen, dass dies schnell behoben wird, bevor ein größerer Getriebeschaden riskiert wird.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: