100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matswerner1

VW Eos Kühlmittel Mysterium: Stoppen Sie das wiederkehrende Leck

Ich suche Rat bei wiederkehrenden Kühlmittelproblemen bei meinem VW Eos 2008 (1.8T, 101500km). Check-Motor-Licht hält auf mit Kühlmittelstand Warnungen kommen. Hatte es bereits in einer Werkstatt, aber Problem kam zurück nach ein paar Wochen. Ich habe den Kühlerdeckel und die Schläuche überprüft, kann aber keine offensichtlichen Lecks entdecken. Hat jemand mit ähnlichen Problemen zu tun? Benötige Empfehlungen, was als nächstes zu überprüfen ist, und Tipps für die Suche nach einem zuverlässigen Mechaniker, der diese Motoren gut kennt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jameshimmel5

Im letzten Jahr arbeitete ich an einem ähnlichen Problem mit meinem VW Scirocco 1.4T von 2011. Die Symptome stimmten genau überein: wiederkehrende Kühlmittelwarnungen, obwohl keine sichtbaren Lecks an den Kühlerschläuchen oder Anschlüssen zu sehen waren. Die Ursache war die Bildung von Luftblasen im Kühlsystem aufgrund einer defekten Wasserpumpe. Das Plastiklaufrad im Inneren hatte begonnen, sich zu zersetzen, was zu einer inkonsistenten Kühlmittelzirkulation führte. Der Kühlventilator lief zur Kompensation häufiger als normal. Wichtige diagnostische Anzeichen, die darauf hindeuteten: Langsam sinkender Kühlmittelstand ohne sichtbare äußere Lecks, leicht erhöhte Anzeigen des Temperaturmessgeräts, süßer Geruch aus dem Motorraum nach längeren Fahrten. Die Reparatur erforderte: vollständigen Austausch der Wasserpumpe, gründliches Entlüften des Kühlsystems, Druckprüfung aller Kühlmittelanschlüsse, Austausch abgenutzter Kühlerschläuche als vorbeugende Maßnahme. Dies wurde als schwerwiegendes Problem eingestuft, da der Weiterbetrieb zu einer Überhitzung des Motors hätte führen können. Die Konstruktion aus Kunststoff ist eine bekannte Schwachstelle dieser Motoren, die typischerweise zwischen 90.000 und 120.000 km ausfällt. Stellen Sie zur Diagnose sicher, dass die Werkstatt eine ordnungsgemäße Druckprüfung des gesamten Kühlsystems durchführt und die Funktion der Wasserpumpe speziell untersucht.

(Übersetzt von Englisch)

matswerner1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das klingt genau nach dem, womit ich zu kämpfen habe. Ich hatte denselben Geruch und das gleiche Temperaturverhalten, das Sie beschrieben haben, bevor ich es in die Werkstatt gebracht habe. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die komplette Reparatur am Ende gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit dem Austausch der Wasserpumpe irgendwelche Kühlmittelprobleme hatten und ob der Kühlmittelbehälter auf dem richtigen Niveau geblieben ist. Meine Werkstatt vor Ort möchte 800 € für die gesamte Arbeit inklusive neuer Schläuche, aber ich versuche herauszufinden, ob das angemessen ist. Die Kopfdichtung scheint glücklicherweise in Ordnung zu sein, basierend auf ihren Tests, aber sie erwähnten, dass der Kühlerdeckel wahrscheinlich auch gleich mit ausgetauscht werden sollte.

(Übersetzt von Englisch)

jameshimmel5

Gute Nachrichten, meine Kühlmittelprobleme wurden vollständig behoben, nachdem sie ordnungsgemäß diagnostiziert und repariert wurden. Die Kabelverbindung zu den Kühlsystemsensoren war beschädigt, was zu falschen Kühlmittelstandwarnungen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, deutlich weniger als zunächst befürchtet. Das war viel besser als der potenzielle Austausch der Wasserpumpe, den wir zuerst besprochen hatten. Seit der Reparatur der defekten Sensorverbindung hält mein Kühlmittelbehälter den richtigen Füllstand, ohne weitere Warnleuchten oder Überhitzungsprobleme des Motors. Ihr Angebot von 800 € für die komplette Reparatur inklusive Schläuche klingt angemessen, wenn die Wasserpumpe tatsächlich ersetzt werden muss. Diese Arbeiten erfordern einen erheblichen Arbeitsaufwand, da das System vollständig entleert und ordnungsgemäß entlüftet werden muss, um Luftblasen zu vermeiden. Der Austausch des Kühlerdeckels ist eine intelligente präventive Maßnahme, solange ohnehin alles auseinandergebaut ist. Gut, dass Ihre Kopfdichtung in Ordnung war, das hätte die Sache viel teurer gemacht. Stellen Sie einfach sicher, dass alles nach den Reparaturen auf Druck geprüft wird, um sicherzustellen, dass keine Kühlmittellecks im System vorhanden sind.

(Übersetzt von Englisch)

matswerner1 (Autor)

Der heutige erneute Besuch im Geschäft war definitiv die richtige Entscheidung. Nachdem ich über ähnliche Fälle gelesen hatte, bat ich sie ausdrücklich, die Wasserpumpe zu überprüfen, und sie bestätigten, dass sie tatsächlich defekt war, genau wie in den vorherigen Antworten beschrieben. Die Reparatur belief sich auf 780 €, einschließlich: Einbau einer neuen Wasserpumpe, frischer Kühlflüssigkeit, Austausch zweier verschlissener Kühlerschläuche, neuer Kühlerausgleichsbehälterdeckel, vollständiger Systemdruckprüfung und Entlüftung. Der Mechaniker zeigte mir die alte Pumpe und ich konnte sehen, dass sich das Plastiklaufrad zu zersetzen begann. Beim Entlüften des Systems fanden sie einige Luftblasen, was die inkonsistenten Kühlmittelstände erklärte. Nach einer Woche Fahrbetrieb keine Warnleuchten oder Kühlmittelprobleme mehr. Die Temperaturanzeige bleibt jetzt stabil und der beißende Geruch ist vollständig verschwunden. Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist konstant auf dem richtigen Niveau geblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich das entdeckt habe, bevor es zu ernsthaften Überhitzungsproblemen führte. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, um Gewissheit zu haben, dass jetzt alles im Kühlsystem korrekt funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: