100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

benjamin_werner2

VW Eos Kühlventilator defekt, verursacht Motorüberhitzung

Ich suche Rat zu meinem VW Eos von 2011 (Benzin, 35092 km). Seit letzter Woche habe ich Probleme mit Überhitzung, und die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft. Die Motorkühlung scheint beeinträchtigt zu sein, und ich habe festgestellt, dass der Lüfter des Kühlers bei steigender Temperatur nicht richtig anspringt. Nach meinem letzten Werkstattbesuch habe ich Zweifel an der Diagnose. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Kühlanlage bei diesem Modell erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten in Ihrem Fall?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rudolfschulze4

Ich hatte letzten Sommer ähnliche Überhitzungsprobleme mit meinem VW CC TSI von 2014. Die Symptome stimmten genau überein: Überhitzung des Motors, Kontrollleuchte und der Kühlerlüfter des Fahrzeugs schaltete sich nicht bei Bedarf ein. Die erste Diagnose deutete auf einen defekten Temperaturschalter hin, der keine richtigen Signale zur Aktivierung des Lüfterrads sandte. Nach genauerer Untersuchung war jedoch die eigentliche Ursache ein defektes Temperaturregelmodul in Kombination mit einem defekten Geschwindigkeitssensor. Der Defekt des Geschwindigkeitssensors verhinderte, dass das System die Motortemperatur und den Zeitpunkt des Lüftereinschaltens genau messen konnte. Die Reparatur umfasste den Austausch beider Komponenten, da sie als integriertes System funktionieren. Dies war definitiv ein schwerwiegendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da die Weiterfahrt zu schweren Motorschäden hätte führen können. Der Temperaturschalter und das Temperaturregelungssystem in diesen VW-Modellen neigen bekanntermaßen zu Problemen um die 30.000–40.000 km Marke. Ich würde vorschlagen, eine zweite Meinung von einem VW-Spezialisten einzuholen. Dieser sollte speziell den Temperaturschalter, den Geschwindigkeitssensor und das Temperaturregelmodul überprüfen. Diese Komponenten sind entscheidend, um eine Überhitzung des Fahrzeugs zu verhindern, und der Austausch nur eines Teils behebt das zugrunde liegende Problem möglicherweise nicht, wenn mehrere Teile betroffen sind.

(Übersetzt von Englisch)

benjamin_werner2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben, sie ähnelt sehr meiner. Würden Sie mir verraten, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten waren? Ich bin neugierig, da mein lokaler Händler ein ziemlich hohes Angebot gemacht hat. Hatten Sie seit der Reparatur auch Probleme mit dem Kühlsystem? Der Austausch des Temperaturregelmoduls scheint die richtige Richtung zu sein, da meine Symptome genau mit Ihren übereinstimmen. Die Überhitzung des Autos in Kombination mit dem Verhalten des Lüfters deutet eindeutig auf das elektrische System und nicht auf mechanische Komponenten hin.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfschulze4

Danke, dass Sie sich nochmal gemeldet haben. Seit meiner letzten Antwort und der durchgeführten Reparatur hatte ich keine Probleme mehr mit Überhitzung des Autos. Der Lüfter des Kühlers funktioniert jetzt einwandfrei und schaltet sich genau dann ein, wenn es nötig ist. Das Kühlsystem des Autos läuft seit mehreren Monaten problemlos. Die Reparaturkosten beliefen sich insgesamt auf 250 € für die Behebung des Fehlers am Drehzahlsensor. Das war tatsächlich weniger als ich ursprünglich erwartet hatte, besonders wenn man bedenkt, wie wichtig diese Komponente für die einwandfreie Kühlfunktion des Motors ist. Der Test des Thermoschalters war in der Diagnosegebühr enthalten. Das Lüftergeräusch ist jetzt normal und vorhersehbar, er schaltet sich bei der richtigen Temperatur ein und läuft richtig im Takt. Rückblickend hat sich die Reparatur definitiv gelohnt, um mögliche Motorschäden durch chronische Überhitzung zu vermeiden. Wenn Ihr Angebot deutlich höher ausfällt, sollten Sie vielleicht eine zweite Meinung einholen, aber stellen Sie sicher, dass sich der Anbieter auf VW-Kühlsysteme spezialisiert hat.

(Übersetzt von Englisch)

benjamin_werner2 (Autor)

Danke für die hilfreiche Unterstützung. Ich wollte diesen Thread nur mit meiner Reparaturerfahrung abschließen. Ich brachte das Auto zu einem zertifizierten VW-Spezialisten, der das Problem richtig diagnostizierte. Der Temperaturschalter war tatsächlich defekt, aber sie stellten auch fest, dass der Lüftermotor selbst zu viel Strom zog. Die gesamte Reparatur kostete am Ende 340 €, einschließlich des Austauschs von Temperaturschalter und Lüftermotorbaugruppe. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine Überhitzungsprobleme mehr und der Lüfter schaltet sich genau dann ein, wenn er soll. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Seitdem ist die Motorkontrollleuchte ausgeblieben und die Motortemperatur bleibt auch im Stop-and-go-Verkehr stabil. Das Kühlsystem funktioniert wie neu und das Lüfterrad dreht sich gleichmäßig ohne ungewöhnliche Geräusche. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt dem viel höheren Kostenvoranschlag der ersten Werkstatt zu folgen. Es lohnt sich immer, sich bei Spezialisten zu erkundigen, die diese spezifischen Modelle gut kennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: