100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

franziskafeuer10

VW Eos Öldruckwarnung, kritischer Motoralarm

Mein VW Eos 2012 Diesel zeigt besorgniserregende Symptome: Die Öldruckwarnleuchte leuchtet ständig auf, begleitet von beunruhigenden mechanischen Geräuschen aus dem Motor. Die Öldruckanzeige zeigt sehr niedrige Werte an, obwohl der Ölstand in Ordnung ist. Ich vermute einen niedrigen Öldruck, möchte aber die wahrscheinlichen Ursachen verstehen, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Besonders interessiert mich, ob es sich um einen Ölpumpendefekt, einen verstopften Ölfilter oder verschlissene Motorlager gehandelt hat. Welche Reparaturen waren nötig, um das Problem zu beheben? Derzeit fahre ich noch, halte aber die Geschwindigkeit niedrig und hoffe auf Einblicke in die Dringlichkeit der Reparaturen und grobe Kostenschätzungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oliverschroeder6

Ich hatte letztes Jahr fast das gleiche Problem mit meinem VW Passat Diesel von 2010. Als jemand mit mäßigen Erfahrungen in der Autoreparatur kann ich Ihnen sagen, dass dies sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Stellen Sie den Betrieb nach Möglichkeit ein, um schwere Motorschäden zu vermeiden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen perfekt mit meiner Situation überein: Öldruckwarnung, Motorgeräusche und niedrige Messwerte trotz richtigem Ölstand. In meinem Fall war die Ursache ein vollständiger Ausfall der Ölpumpe, der die Motorlager nicht ausreichend schmierte. Das mechanische Geräusch, das Sie hören, könnte auf einen beginnenden Verschleiß der Motorlager aufgrund unzureichenden Öldrucks zurückzuführen sein. Die Reparatur umfasste: Austausch der Ölpumpe, Reinigung der Ölkanäle, Einbau von neuem Motoröl und Filter, Prüfung des Öldrucks bei verschiedenen Drehzahlen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 755 € für Teile und Arbeitsleistung. Die Werkstatt bestätigte, dass das frühzeitige Erkennen größere Motorschäden verhindert hat, die durch anhaltend niedrigen Öldruck entstanden wären. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, wann Sie das Motoröl zuletzt gewechselt haben, verwendete Ölart, ob sich das Geräusch mit der Motordrehzahl ändert, ob sichtbare Ölleckagen unter dem Auto vorhanden sind. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob Sie möglicherweise mit ähnlichen Reparaturen konfrontiert sind.

(Übersetzt von Englisch)

franziskafeuer10 (Autor)

Danke für das Feedback. Zur Referenz: Mein letzter Service inklusive Ölwechsel war vor 5600 km im Oktober. Dabei wurden der Ölfilter ersetzt und, wie für den Motor spezifiziert, synthetisches Öl verwendet. Das Geräusch wird bei höheren Drehzahlen definitiv lauter, scheint aber bei kaltem Motor weniger auffällig zu sein. Die Messwerte des Öldrucksensors schwanken weiterhin, manchmal sinkt der Wert im Leerlauf sehr stark ab. Bisher ist kein sichtbares Ölleck unter dem Auto erkennbar. Von Ihrem Ölpumpenausfall zu hören ist besorgniserregend. Angesichts der ähnlichen Symptome werde ich das Auto nicht mehr fahren und es morgen in eine Werkstatt schleppen lassen. Ich hoffe wirklich, dass die Motorlager durch den niedrigen Öldruck noch nicht beschädigt wurden. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, was das eigentliche Problem ist.

(Übersetzt von Englisch)

oliverschroeder6

Danke für das Update. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind fast identisch mit meinen, insbesondere das drehzahlanhängige Geräusch und die schwankenden Druckanzeigen im Leerlauf. Kluge Entscheidung, das Fahren einzustellen und das Auto abschleppen zu lassen. Das von Ihnen erwähnte Verhalten des kalten Motors ist besonders aufschlussreich. Bei meinem Ölpumpenausfall war das Geräusch bei kaltem Motor ebenfalls weniger wahrnehmbar, da das Öl dicker war und trotz der defekten Pumpe einen etwas besseren Druck aufrechterhalten konnte. Meine Reparatur begann mit einem vollständigen Öldrucktest, der Messwerte deutlich unter den Spezifikationen bestätigte. Während meine Motorlager einen anfänglichen Verschleiß durch den niedrigen Öldruck aufwiesen, hat die frühzeitige Erkennung eines vollständigen Ausfalls einen kompletten Motorumbau verhindert. Wichtige Warnzeichen, die wir beide erlebt haben: Intermittierende Öldruckwarnungen, drehzahlanhängiges mechanisches Geräusch, schwankende Druckanzeigen, schlimmere Symptome bei Wärme. Angesichts Ihres kürzlich durchgeführten Ölwechsels mit richtigem synthetischem Öl und ohne sichtbare Ölleckage ist die Ölpumpe wahrscheinlich der Hauptverdächtige, genau wie in meinem Fall. Lassen Sie die Werkstatt mit einem Drucktest beginnen, um dies zu bestätigen. Wenn es frühzeitig wie bei mir entdeckt wird, können Sie größere Schäden an den Motorlagern vermeiden und mit einem einfachen Ölpumpentausch davonkommen.

(Übersetzt von Englisch)

franziskafeuer10 (Autor)

Vielen Dank für all die detaillierten Antworten. Nachdem ich heute meine Werkstatt kontaktiert habe, hatten Sie absolut Recht, es war tatsächlich die defekte Ölpumpe. Der Öldrucktest zeigte nur 30 % des normalen Werts an. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 820 €, einschließlich: Einbau einer neuen Ölpumpe, Spülung des Systems zur Entfernung von Metallpartikeln, Ölwechsel mit synthetischem Öl, neuer Öldrucksensor vorsorglich. Glücklicherweise stellte der Techniker nur minimalen Verschleiß an den Motorlagern fest, da ich das Fahrzeug schnell nach den Warnungen wegen niedrigen Öldrucks abgestellt hatte. Der Motor läuft jetzt wieder ruhig mit normalen Öldruckwerten in allen Drehzahlbereichen. Ich bin wirklich dankbar für den Rat, sofort mit dem Fahren aufzuhören. Wenn ich weitergefahren wäre in der Hoffnung, dass es sich von selbst lösen würde, hätte ich möglicherweise einen erheblichen Motorschaden mit viel umfangreicheren Reparaturen gehabt. Für alle anderen, die ähnliche Symptome beobachten: Nehmen Sie die Öldruckwarnungen ernst und lassen Sie dies sofort überprüfen, um einen möglichen Motorschaden zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: