robinraven1
VW Eos Probleme beim Starten & Absterben: Probleme mit dem Nockenwellensensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
robinraven1 (Autor)
Letzter Service bei 138000 km abgeschlossen. Ich hatte genau die gleichen Symptome, die Sie erwähnt haben: Absterben, unrunder Leerlauf und die Check-Engine-Leuchte ging aus dem Nichts an. Mein Mechaniker hat eine Diagnose durchgeführt und den Code P0341 erhalten, der auf den Nockenwellensensor hinweist. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt etwa 280 €, die meisten Werkstätten berechnen 1-2 Stunden Arbeitszeit plus Teile. Das Motorsteuerungssystem funktionierte nach dem Austausch des Sensors einwandfrei. Es lohnt sich zu prüfen, ob die Ölwechsel regelmäßig durchgeführt wurden, da verschmutztes Öl diese Sensoren beschädigen kann. Wichtig zu wissen: Nach der Reparatur mussten die Motorcodes gelöscht werden, um die Check-Engine-Leuchte auszuschalten. Seitdem keine Probleme mehr, läuft seit 6000 km problemlos. Häufige Frage zu Kaltstarts: Meiner lief tatsächlich schlechter, wenn er warm war. Wichtig ist, dass dies schnell behoben wird, da das Auto möglicherweise gar nicht mehr startet, wenn der Nockenwellensensor vollständig ausfällt.
(Übersetzt von Englisch)
adrianschaefer1
Schön zu hören, dass du das Problem gelöst hast. Meine Erfahrung deckt sich genau mit deiner, ich hatte auch den P0341-Code an meinem VW Golf, bevor ich den Nockenwellensensorsensor ersetzte. Die Symptome mit dem Abwürgen und dem unruhigen Leerlauf waren unglaublich ähnlich. Noch etwas: Nach meiner Reparatur habe ich mich an einen strikten Ölwechselplan mit der empfohlenen Ölqualität gehalten. Ein Mechaniker erklärte mir, dass verunreinigtes Öl diese Sensoren im Laufe der Zeit beschädigen kann. Die Motorkontrollleuchte ist seit über 15000 km Fahrt nicht mehr angegangen. Der Kurbelwellensensor ist bei dieser Reparatur ebenfalls eine Überprüfung wert. Manchmal können beide Sensoren um die gleiche Kilometerleistung herum verschleißen. Mein Mechaniker testete beide, aber glücklicherweise musste nur der Nockenwellensensor ersetzt werden. Deine Reparaturkosten von 280 € klingen ungefähr richtig. Ich habe in meiner Werkstatt etwas mehr bezahlt, aber das beinhaltete zusätzliche Diagnosearbeiten. Wichtig ist, dass das Problem mit dem Abwürgen des Autos vollständig behoben ist und der Motor jetzt einwandfrei läuft. Für alle anderen Leser: Wenn die Motorkontrollleuchte bei Abwürgen aufleuchtet, kann das frühzeitige Auslesen der Sensorcodes viel Zeit bei der Fehlersuche sparen. Diese Sensoren sind eine häufige Fehlerstelle bei unserem Motortyp.
(Übersetzt von Englisch)
robinraven1 (Autor)
Danke für die hilfreichen Details zu Ihrer Golf-Reparatur. Ich habe meinen Eos heute erst aus der Werkstatt zurückbekommen und wollte das Ergebnis mitteilen. Der Fehlercode P0341 wurde ausgelesen und es bestätigte sich, dass es tatsächlich der Nockenwellensensor war. Die Reparaturkosten entsprachen denen anderer, 290 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Symptome des Sensorfehlers entsprachen genau Ihrer Beschreibung. Mein Motorsteuerungssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor und man konnte sichtbare Abnutzung erkennen. Ich habe festgestellt, dass regelmäßige Ölwechsel wirklich wichtig sind, um ein vorzeitiges Ausfallen des Sensors zu verhindern. Der Kurbelwellensensor wurde während des Tests als in Ordnung befunden. Die Werkstatt überprüfte beide Sensoren vorsichtshalber, da sie oft gleichzeitig ausfallen. Guter Rat, die Codes frühzeitig auslesen zu lassen, hat Zeit bei der Eingrenzung des Problems gespart. Das Auto springt jetzt gut an, kein Stottern oder unrunder Leerlauf mehr. Die Check-Engine-Leuchte wurde nach der Reparatur gelöscht und ist nicht wieder aufgegangen. Ich plane, einen strengen Wartungsplan einzuhalten, um zukünftige Sensorprobleme zu vermeiden. Für alle, die später suchen: Wenn Sie ähnliche Symptome mit dem Code P0341 haben, ist der Nockenwellensensor wahrscheinlich der Übeltäter. Eine frühzeitige Diagnose verhindert größere Probleme später.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adrianschaefer1
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2.0T von 2011. Da ich an mehreren VW-Motoren gearbeitet habe, kann ich einige relevante Erfahrungen dazu teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechtes Anspringen, Absterben im Leerlauf und die Kontrollleuchte für die Motorstörung. Die anfängliche Diagnose meines Mechanikers ergab, dass das Geberrad an den Nockenwellen defekt war, was sich direkt auf die Nockenwellenpositionsmessung auswirkt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 695 €, einschließlich: vollständiger Diagnose, Ersatzteile, Arbeitskosten, Sensortest und Kalibrierung. Nach der Reparatur waren alle Probleme behoben und das Motorsteuerungssystem funktionierte wieder normal. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, ohne Absterben oder schlechtes Anspringen. Bevor Sie mit Reparaturen beginnen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Diagnosecodes haben Sie ausgelesen? Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche vom Motor bemerkt? Gibt es neben der Kontrollleuchte für die Motorstörung noch andere Warnleuchten? Diese Informationen könnten helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und könnten Ihnen Zeit und Geld bei der Diagnose sparen.
(Übersetzt von Englisch)