lisathunder6
VW Eos Standheizungsausfall, Anleitung zur gängigen Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisathunder6 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nachdem ich über die Glühkerze gelesen hatte, habe ich mein Fahrzeug überprüft, aber ein anderes Problem festgestellt. Mein Temperatursensor war tatsächlich der Übeltäter und verursachte eine Fehlfunktion der Klimaanlage. Die Autoheizung blies trotz der Einstellungen nur kalte Luft. Meine lokale Werkstatt diagnostizierte das Problem während meines letzten Services letzten Monat. Sie stellten fest, dass die Zusatzheizung falsche Temperaturwerte empfing, wodurch das System abgeschaltet wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Sensors und die Neukalibrierung des Belüftungssystems. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 280 €, einschließlich Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur funktioniert die Standheizung einwandfrei und die Temperaturangaben sind genau. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, sollten Sie zuerst nach Kühlmittelverlust suchen, da dieser ähnliche Symptome verursachen kann und in der Regel leichter zu erkennen ist.
(Übersetzt von Englisch)
wolfganghoffmann1
Das Problem mit dem Temperaturfühler ist tatsächlich ein häufiges Problem bei vielen VW-Modellen aus dieser Zeit. Nach meiner zuvor erwähnten Glühkerzenreparatur hatte ich etwa ein Jahr später in meinem Golf GTI tatsächlich eine ähnliche Fehlfunktion des Temperaturfühlers. Die Symptome entsprachen genau Ihren, die Autoheizung produzierte nur kalte Luft, obwohl die Heizung auf Maximum gestellt war. Guter Punkt, zuerst nach Kühlmittelverlust zu suchen. Als mein Gebläsemotor funktionierte, aber nur kalte Luft austrat, vermutete ich zunächst ein Problem mit dem Kühlmittel. Die Diagnose ergab jedoch, dass der Temperaturfühler falsche Signale an das Steuergerät der Heizung sandte, ähnlich wie in Ihrem Fall. Ihre Reparaturkosten von 280 € erscheinen recht angemessen. Mein Temperaturfühlertausch war mit 320 € etwas teurer, wahrscheinlich aufgrund zusätzlicher Arbeitsstunden, die erforderlich waren, um an den Sensor im GTI-Modell zu gelangen. Seit beiden Reparaturen habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, die Standheizung regelmäßig zu testen, auch in wärmeren Monaten, um sicherzustellen, dass das System funktionsfähig bleibt. Dieser präventive Ansatz hilft, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Haben Sie seit dem Austausch des Sensors eine Verbesserung der Leistung Ihrer gesamten Heizung bemerkt?
(Übersetzt von Englisch)
lisathunder6 (Autor)
Vielen Dank für all das Feedback zu den Problemen mit dem Temperatursensor. Ja, die Gesamtleistung der Heizung hat sich seit der Reparatur definitiv verbessert. Der Heizkörper wärmt sich jetzt viel schneller auf und hält im gesamten Fahrgastraum gleichmäßige Temperaturen. Die Standheizung aktiviert sich jetzt beim ersten Versuch ordnungsgemäß, und die Temperaturregelung reagiert genau wie erwartet. Rückblickend hätte ich das Problem wahrscheinlich früher angehen sollen, aber ich hatte Angst, dass es sich um etwas Ernsteres wie ein größeres Kühlmittelleck oder einen Ausfall des Heizkörpers handeln könnte. Für alle, die in den Foren nach ähnlichen Symptomen suchen: Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 2 Stunden, und die Werkstatt zeigte mir den alten Sensor, der deutliche Korrosionsspuren aufwies. Sie erwähnten, dass diese Sensoren typischerweise 8-10 Jahre halten, bevor sie ersetzt werden müssen. Ich werde Ihren Rat befolgen und die Standheizung regelmäßig testen. Es ist besser, zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen, als im Winter ohne Heizung dazustehen. Ich schätze es sehr, dass alle ihre Erfahrungen und Reparaturkosten geteilt haben; das hat mir geholfen zu verstehen, was mich in der Werkstatt erwarten würde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
wolfganghoffmann1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI 2008. Die Zuheitzung funktionierte während einer Kälteperiode komplett nicht mehr und zeigte beim Start Fehlercodes an. Nach anfänglicher Frustration, da die Heizung nicht reagierte, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab eine defekte Glühkerze in der Zuheizeinheit. Die Reparatur umfasste den Austausch der Glühkerze und einen System-Reset. Die Gesamtkosten betrugen 440 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur behob alle Heizungsprobleme und die Standheizung funktioniert seitdem einwandfrei. Ein Tipp, bevor Sie in eine Werkstatt fahren: Überprüfen Sie, ob der Kraftstoffstand über einem Viertel Tank liegt, da die Zuheitzung unterhalb bestimmter Kraftstoffstände nicht aktiviert wird. Dies ist eine eingebaute Sicherheitsfunktion. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrem Eos geben zu können: Welchen Fehlercode erhalten Sie? Funktioniert die normale Klimaanlage normal? Ist Ihnen ein ungewöhnlicher Kraftstoffverbrauch aufgefallen? Wann ist das Problem zum ersten Mal aufgetreten? Die Zuheizungsanlage ist bei VW-Modellen aus dieser Zeit ziemlich ähnlich, aber diese Details würden helfen zu identifizieren, ob Sie mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben, das ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)