siegfriedmueller9
VW Eos TDI: Seltsame Probleme mit der Temperaturregelung behoben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfriedmueller9 (Autor)
Danke für den Hinweis. Mein Eos hat 38001 km und wurde vor 3 Monaten zuletzt gewartet. Die Temperaturanzeige schwankt unbeständig, wodurch eine genaue Ablesung erschwert wird. Ich sehe keinen offensichtlichen Kühlmittelverlust, aber die Symptome, die Sie mit Ihrem Problem am Thermostatgehäuse beschrieben haben, klingen identisch mit meinen. Das langsame Aufwärmen kombiniert mit ungewöhnlichen Motorüberhitzungswarnungen stimmt genau überein. Da die Wasserpumpe und das Kühlsystem während der letzten Wartung überprüft wurden, lasse ich zuerst den Thermostat prüfen. Die Reparaturkosten von 350 € erscheinen angemessen, wenn damit diese Temperaturkontrollprobleme behoben werden. Schön zu hören, dass der Austausch des Thermostats in Ihrem Fall das Problem vollständig behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
lenaschwarz90
Danke für die zusätzlichen Details. Mit diesen Symptomen und Ihrem jüngsten Serviceverlauf bin ich noch mehr davon überzeugt, dass Ihr Eos den gleichen Thermostatdefekt hat, den ich mit meinem Passat hatte. Das Muster inkonsistenter Temperaturanzeigen ohne Kühlmittelverlust deutet stark auf das Thermostatgehäuse hin. Nach meiner Reparatur habe ich erfahren, dass diese elektronischen Kartenthermostate in den TDI-Motoren um 35.000-45.000 km häufig ausfallen. Ihre Laufleistung liegt genau in diesem Bereich. Da Ihr letzter Service andere Kühlsystemkomponenten wie die Wasserpumpe freigegeben hat, ist die Konzentration auf den Thermostat ein logischer erster Schritt. Die Temperaturfühlerwerte werden unzuverlässig, wenn der Thermostat zu versagen beginnt, was zu diesen frustrierenden Motorüberhitzungswarnungen trotz der langsamen Aufwärmzeiten führt. Die Tatsache, dass kein Kühlmittelverlust vorhanden ist, unterstützt diese Diagnose weiter. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Bitten Sie sie, die Temperaturfühleranschlüsse bei Austausch des Thermostats zu überprüfen, da diese während der Reparatur manchmal beschädigt werden können. Die gesamte Reparaturzeit betrug in meinem Fall etwa 3 Stunden.
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedmueller9 (Autor)
Vielen Dank für all diese detaillierten Informationen zum Problem mit dem Thermostatgehäuse. Ihre Erfahrung mit dem Passat war sehr hilfreich, besonders die Erkenntnis, dass es die gleichen Probleme mit der Temperaturregelung behoben hat, die ich feststelle. Ich werde den Wagen nächste Woche anmelden und sie speziell bitten, Thermostat und Sensorkontakte zu prüfen, wobei ich das häufige Ausfallmuster bei meiner aktuellen Laufleistung erwähne. Die Erklärung zu den elektronischen Kartenthermostaten, die inkonsistente Messwerte verursachen, ist angesichts meiner Symptome absolut nachvollziehbar. Gut zu wissen, dass es in Ihrem Fall trotz der Warnungen keine Überhitzungsschäden am Motor gab. Ich bin jetzt viel zuversichtlicher, was die wahrscheinliche Ursache und die damit verbundenen Reparaturkosten angeht. Hoffentlich behebt der Austausch des Thermostats meine Kühlsystemprobleme genauso effektiv wie bei Ihrem Passat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenaschwarz90
Da ich mäßige Erfahrung mit VW-Dieselmotoren habe, hatte ich bei meinem VW Passat 2.0 TDI von 2009 ein sehr ähnliches Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: inkonsistente Temperaturanzeigen und Motorüberhitzungswarnungen, kombiniert mit langen Warmlaufzeiten. Nach einigen Diagnosearbeiten identifizierte meine Werkstatt einen defekten Temperaturgeber im Kühlsystem. Diese elektronischen Thermostate können manchmal falsche Signale senden, wodurch sich die Temperaturregelung unregelmäßig verhält. Die Reparatur, inklusive Teile und Arbeitskosten, kostete mich 350 €. Der Austausch des Thermostatgehäuses behob alle Probleme, und der Motor hält seitdem die richtige Betriebstemperatur ein. Keine Warnleuchten mehr und keine verlängerten Warmlaufzeiten mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie bitte Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Eos * Kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten am Kühlsystem * Ob die Temperaturanzeige konsistente Werte anzeigt * Ob Sie einen Kühlmittelverlust bemerken Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Symptome wirklich mit meinen Erfahrungen mit dem Thermostatdefekt übereinstimmen oder ob möglicherweise andere Komponenten des Kühlsystems beteiligt sind.
(Übersetzt von Englisch)