100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rainer_lange24

VW Eos träge: Kurbelwellensensor vs. Probleme mit der Steuerkette

Ich habe in letzter Zeit Probleme mit meinem VW Eos von 2006. Die Motorwarnleuchte leuchtet ständig, das Auto fährt träge und der Kraftstoffverbrauch ist deutlich schlechter geworden. Das Ansprechverhalten des Motors ist schlecht, besonders beim Beschleunigen. Mein Diagnosetest deutet auf ein Problem mit dem Referenzwert Kurbelwelle zu Nockenwelle hin. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? Was war letztendlich das Problem und wie wurde es behoben? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und der Frage interessiert, ob es sich um einen problem mit der Steuerkette oder einen Kurbelwellensensor handelte. Jegliche Angaben zu den Reparaturkosten wären ebenfalls hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

JoKaSpeed

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI von 2008. Die Motorwarnleuchte leuchtete wiederholt auf und zeigte Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Kurbelwellensensor an. Die Symptome entsprachen genau Ihren: träge Beschleunigung und geringer Kraftstoffverbrauch. Nach einer ersten Fehlersuche stellte die Werkstatt einen defekten Kurbelwellensensor fest. Die Referenzwert-Messungen waren völlig falsch, wodurch das Motormanagement ineffizient arbeitete. Sie tauschten den Sensor aus und kalibrierten das System neu, wodurch alle Symptome behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 340 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Diese Symptome können jedoch mehrere Ursachen haben. Um eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Den genauen Motorcode Ihres Eos, Alle Fehlercodes aus Ihrem Diagnosetest, Ob Sie die Probleme eher bei Kaltstarts bemerken, Ob ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich der Steuerkette zu hören sind. In einigen Fällen kann sich ein scheinbares Problem mit dem Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor tatsächlich auf einen Verschleiß der Steuerkette beziehen. Diese detaillierten Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meiner übereinstimmt oder etwas anderes ist. Die Reparatur war in meinem Fall unkompliziert, aber eine richtige Diagnose ist entscheidend, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können.

(Übersetzt von Englisch)

rainer_lange24 (Autor)

Die letzte Wartung war bei 92000 km. Das Geräusch der Steuerkette ist jetzt deutlich stärker wahrnehmbar. Nach dem Lesen Ihres Beitrags habe ich den Bereich der Steuerkette genauer untersucht und ein rasselndes Geräusch festgestellt, besonders beim Kaltstart. Die Diagnosecodes sind P0016 und P0017, die auf Probleme mit der Kurbelwellen- und Nockenwellenposition hinweisen. Der Motorcode ist BUB, und angesichts der Laufleistung erscheint ein Verschleiß der Steuerkette immer wahrscheinlicher. Die Referenzwert-Messwerte weichen deutlich von den normalen Spezifikationen ab. Helfen diese Details dabei, einzugrenzen, ob es sich eher um ein Sensorproblem oder ein Problem mit der Steuerkette handelt? Einige Mechaniker haben vorgeschlagen, zuerst nur den Nockenwellensensor zu ersetzen, da dies günstiger ist, aber ich mache mir Sorgen um mögliche Motorschäden, wenn es tatsächlich die Steuerkette ist.

(Übersetzt von Englisch)

JoKaSpeed

Danke, dass Sie diese Details angegeben haben. Ihre Symptome deuten stark auf Probleme mit der Steuerkette hin und nicht nur auf ein Sensorproblem. Die Kombination der Codes P0016/P0017 mit merkbarem Kettengeräusch beim Kaltstart ist ein klassischer Hinweis auf Steuerkettenverschleiß bei diesen Motoren. Als mein GTI bei ca. 95.000 km ähnliche Symptome zeigte, hoffte ich zunächst auch, dass es nur der Nockenwellensensor sei. Nach der Überprüfung der Steuerkettendehnung mit Diagnosegeräten stellte sich jedoch heraus, dass sie deutlich außerhalb der Spezifikationen lag. Das Fehlzündungs- und Leistungsdefizit verschlimmerte sich schnell. Ich beschloss, die komplette Steuerkettenwartung durchzuführen, anstatt nur die Sensoren zu ersetzen. Der komplette Job umfasste: Neues Steuerkettenkit, aktualisierten Spanner, Nockenwellensensor-Austausch, neue Führungen und Dichtungen. Die Gesamtkosten betrugen 1200 €, verhinderten aber einen möglichen katastrophalen Motorschaden. Die Motorwarnleuchte-Probleme verschwanden vollständig und die Leistung kehrte zur Normalität zurück. Da Ihr BUB-Motor ein ähnliches Kettenspanner-Design wie meiner hat, würde ich dringend empfehlen, die Steuerkette zu überprüfen, anstatt nur die Sensoren. Diese Motoren sind bekannt für vorzeitigen Kettenverschleiß, der zu Nockenwellen-Zeitsteuerungsproblemen führt. Es ist besser, es jetzt richtig zu reparieren, als ein größeres Motorschadenrisiko einzugehen. Der verbesserte Kraftstoffverbrauch und die wiederhergestellte Leistung nach der Reparatur machten die Investition lohnenswert. Dazu kommt die Sicherheit, dass die Motorzeitsteuerung ordnungsgemäß eingestellt ist.

(Übersetzt von Englisch)

rainer_lange24 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Beratung, Sie haben mich überzeugt, mich für den vollständigen Austausch der Steuerkette zu entscheiden, anstatt nur einen Sensortausch zu riskieren. Die Symptome, die Sie bei Ihrem GTI beschrieben haben, stimmen genau mit meinen überein, insbesondere das Kettengeräusch beim Kaltstart. Diese BUB-Motoren scheinen definitiv anfällig für Steuerkettenprobleme zu sein. Ich habe die Arbeiten für nächste Woche terminiert und werde den kompletten Service mit neuer Steuerkette, Spanner, Führungen und Dichtungen durchführen lassen. Die Kostenvoranschlag von 1200 €, den ich erhalten habe, entspricht dem, was Sie bezahlt haben, was mir bestätigt, dass ich nicht überteuert werde. Obwohl es nicht billig ist, ist es definitiv besser, als ein katastrophales Motorschaden durch eine defekte Steuerkette zu riskieren. Ich schätze es sehr, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Die Tatsache, dass es Ihre Motorwarnleuchte und Leistungsprobleme vollständig behoben hat, ist beruhigend. Ich werde ein Update geben, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, aber ich bin jetzt viel zuversichtlicher, dass dies richtig behoben wird, anstatt den billigeren Weg mit nur dem Sensoraustausch zu gehen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: