100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

milameier5

VW-Fehler bei mehreren Temperatursensoren hier behoben

Mein VW T4 von 2003 scheint Probleme mit dem Temperatursensor zu haben, die sich auf mehrere Systeme auswirken. Die Klimaanlage schaltet sich nicht ein, die Scheibenwaschdüsen frieren bei kaltem Wetter ein und die beheizbaren Spiegel funktionieren nicht mehr. Die Kontrollleuchte für die Motordiagnose leuchtet auch. Ich vermute, dass es mit einem defekten Außentemperaturfühler zusammenhängt, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und kann mitteilen, worum es sich tatsächlich gehandelt hat? Mich interessieren hauptsächlich die zu tauschenden Teile und der Reparaturprozess. Es wäre toll, einige reale Erfahrungen zu hören, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eva_mond4

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW T5 von 2005 und habe einige Erfahrung mit Temperaturüberwachungssystemen in Fahrzeugen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen stark mit meinen überein, insbesondere die Fehlfunktion des Außensensors, die sich auf mehrere Systeme auswirkt. Mein Fahrzeug zeigte identische Probleme mit der Klimaanlage, den Scheibenwaschdüsen und den beheizten Spiegeln sowie der Kontrollleuchte. Nach der Sensordiagnose in meiner Werkstatt stellte sich heraus, dass der Kabelbaum zum Temperatursensor verwittert war und zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelbaums und der Steckverbinderbaugruppe, wodurch alle temperaturbezogenen Probleme behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Teile und Arbeitszeit. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge unterbreite, könnten Sie bitte Folgendes angeben: * Motortyp und -größe * Ob Fehlercodes ausgelesen wurden * Ob die Temperaturanzeigen auf Ihrem Armaturenbrett schwanken oder falsche Werte anzeigen * Wann diese Probleme zum ersten Mal aufgetreten sind Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Fahrzeugsensorproblemen übereinstimmt und ermöglichen eine gezieltere Beratung. Beachten Sie, dass Sensorprobleme schwierig zu diagnostizieren sein können, da Temperaturüberwachungssysteme mit mehreren Fahrzeugfunktionen vernetzt sind.

(Übersetzt von Englisch)

milameier5 (Autor)

Der letzte Service war bei 51000 km. Danke für Ihre Erfahrung. Ich habe heute gerade die Diagnosecodes auslesen lassen. Ich habe den Fehler P0073 erhalten, der eine Fehlfunktion des Außensensors bestätigt. Die Fahrzeugtemperaturanzeige zeigte letzten Monat ungewöhnliche Werte an, die manchmal zwischen -20 und +40 Grad schwankten, selbst bei normalem Wetter. Die Kabelverbindungsstelle sieht korrodiert aus, daher scheint Ihre Erfahrung mit dem Kabelbaumproblem relevant zu sein. Ich werde sowohl den Sensortausch als auch die Verkabelung überprüfen lassen, da dies mehrere Systeme betrifft. Wurde bei Ihrer Reparatur nach der Behebung eine Sensorkalibrierung durchgeführt? Ich frage mich nur nach dem vollständigen Reparaturprozess, bevor ich den Werkstattbesuch buche.

(Übersetzt von Englisch)

eva_mond4

Danke für die zusätzlichen Details. Der Diagnosecode P0073 stimmt genau mit dem überein, was ich bei meinem T5 erlebt habe. Die unregelmäßigen Temperaturanzeigen zwischen -20 und +40 Grad weisen stark auf sowohl einen Sensorausfall als auch auf Verkabelungsprobleme hin, genau wie in meinem Fall. Nach der Reparatur meines anfänglichen Kabelbaums führte der Mechaniker im Rahmen des Austauschs des Fahrzeugtemperatursensors eine Sensorkalibrierung durch. Dieser Kalibrierungsschritt war entscheidend, ohne ihn könnte der neue Sensor möglicherweise nicht richtig mit den Fahrzeugsystemen kommunizieren. Die vollständige Reparatursequenz in meinem Fall umfasste: Austausch des korrodierten Kabelbaums, Einbau eines neuen Temperatursensors, Durchführung von Sensordiagnosen zur Überprüfung der Verbindungen, Durchführung der Sensorkalibrierung, Testen aller betroffenen Systeme. Der Kalibrierungsprozess dauerte etwa eine Stunde, stellte aber sicher, dass danach alle temperaturabhängigen Systeme korrekt funktionierten. Die Klimaanlage, die Scheibenwaschdüsen und die Spiegelheizung funktionierten wieder normal. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Bitten Sie den Mechaniker, während der Reparatur das Steckgehäuse auf Wassereintritt zu überprüfen. Wasserschäden an der Verbindungsstelle waren die Ursache meiner Korrosionsprobleme, und deren Behebung verhinderte zukünftige Sensorprobleme.

(Übersetzt von Englisch)

milameier5 (Autor)

Mein Motor ist ein 2,5-Liter-Diesel mit etwa 51.000 km. Nachdem ich die Codes überprüft und P0073 gefunden habe und die wilden Temperaturanzeigen zwischen -20 und +40 gesehen habe, bin ich bezüglich der Reparaturrichtung zuversichtlicher. Es ist wirklich hilfreich, von Ihren ähnlichen Erfahrungen mit Problemen am Kabelbaum und dem Fahrzeugtemperatursensor zu hören. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und der Korrosion an meiner Kabelverbindung werde ich auf jeden Fall beide, den Sensor und die Verkabelung, überprüfen lassen. Gut zu wissen, dass die Sensorkalibrierung Teil des Prozesses ist, ich werde die Werkstatt bitten, dies in die Reparatur einzubeziehen. Die detaillierte Aufschlüsselung Ihrer Reparaturschritte ist genau das, was ich brauchte. Ich werde sie auch auf Wasserschäden an der Verbindungsstelle untersuchen lassen, da dies die Korrosion erklären könnte, die ich sehe. Ich werde morgen einen Termin vereinbaren und sicherstellen, dass sie den kompletten Austausch des Temperatursensors durchführen, den Sie beschrieben haben. Ich hoffe, dass es alle Probleme wie in Ihrem Fall behebt. Die ungewöhnlichen Probleme mit der Temperaturüberwachung bei Klimaanlage, Waschdüsen und Spiegeln waren ziemlich ärgerlich. Danke, dass Sie mich durch Ihre Reparaturerfahrung geführt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: