emanuelsmith99
VW Fox Diesel Getriebeschlupf plagt Schaltung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emanuelsmith99 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrungen mit dem Polo geteilt hast. Es scheint, dass wir fast identische Probleme mit dem Schleifen der Gänge und den Getriebeproblemen hatten. Mein Fox brauchte auch ähnliche größere Reparaturen. Nachdem du deins reparieren lassen hast, hast du danach noch andere Getriebeprobleme festgestellt? Ich frage mich auch, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für den Wiederaufbau deines Verteilergetriebes waren? Das würde mir helfen, ein Budget für das zu erstellen, was mich möglicherweise erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
konstantinhartmann1
Endlich habe ich den Fox nach der Reparatur zurückbekommen, nachdem ich mich mit den Problemen des Verschleißes des Transfergetriebeöls auseinandergesetzt hatte. Ich freue mich, berichten zu können, dass seit der Reparatur kein Schleifen oder Schlupf mehr auftritt, er schaltet jetzt wieder geschmeidig wie neu. Die Reparatur umfasste den Austausch mehrerer defekter Zahnräder im Verteilergetriebe, die übermäßige Abnutzungsspuren aufwiesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 € für Teile und Arbeit, einschließlich einer vollständigen Systemspülung und eines Ölwechsels. Das war angesichts des festgestellten Zahnradverschleißes tatsächlich weniger als erwartet. Die ursprünglich undichten Dichtungen hatten es ermöglicht, dass Verunreinigungen mehrere Zahnradsätze beschädigten, aber das rechtzeitige Erkennen verhinderte einen zusätzlichen Getriebeschaden. In den Monaten seit der Reparatur sind keine Getriebeprobleme aufgetreten. Das Eingreifen der Gänge ist jetzt präzise und knackig, ganz anders als das ungenaue Schalten, das wir zuvor besprochen haben. Das Verteilergetriebe richtig überholen zu lassen, anstatt nur die Flüssigkeiten zu wechseln, war definitiv die richtige Entscheidung.
(Übersetzt von Englisch)
emanuelsmith99 (Autor)
Der Gang zum Mechaniker war sehr aufschlussreich. Nachdem ich von Ihrer ähnlichen Erfahrung gehört hatte, ließ ich eine vollständige Inspektion des Verteilergetriebes durchführen. Genau wie Sie gewarnt hatten, stellten sie erheblichen Zahnflankenverschleiß und Metallverunreinigungen im Getriebeöl fest. Der Mechaniker zeigte mir die abgenutzten Verzahnung und erklärte, wie Ölleckagen Schmutz in das System eindringen ließen. Die Reparatur dauerte 3 Tage und kostete insgesamt 850 €, mehr als geplant, aber jeden Cent wert, um weitere Getriebeschäden zu vermeiden. Der Unterschied ist bemerkenswert, kein Zahnrattern oder Schlupf mehr zwischen den Gängen. Die Schaltvorgänge sind knackig und geschmeidig, wie bei einem neuen Auto. Ich bin wirklich froh, dass ich den kompletten Umbau anstatt eines weiteren einfachen Ölwechsels durchführen ließ, der den zugrunde liegenden mechanischen Verschleiß nicht behoben hätte. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung. Sie hat mir geholfen, auf die richtige Reparatur zu drängen, anstatt auf eine weitere provisorische Lösung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
konstantinhartmann1
Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem VW Polo TDI von 2013 mit 115.000 km. Bei der Inspektion zeigte sich ein erheblicher Zahnflankenverschleiß im Verteilergetriebe, der zu rauen Schaltvorgängen und gelegentlichem Schlupf zwischen den Gängen führte. Zunächst dachte ich, es handele sich nur um ein Problem mit dem Getriebeöl, aber das Problem blieb auch nach einem Ölwechsel bestehen. Der Mechaniker stellte starken mechanischen Verschleiß an mehreren Zahnradsätzen im Verteilergetriebe fest. Die verschlissenen Komponenten ließen Metallpartikel in das Getriebeöl gelangen, wodurch sich der Verschleiß verstärkte. Aufgrund beschädigter Lager und Zahnräder musste das Verteilergetriebe komplett überholt werden. Dies war eine aufwendige Reparatur, die Spezialwerkzeug und einen hohen Arbeitsaufwand erforderte. Ein Ölleck an den Dichtungen hatte den Eintritt von Verunreinigungen ermöglicht und den inneren Verschleiß beschleunigt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere die unklaren Schaltvorgänge, die auch nach einem einfachen Wechsel des Verteilergetriebeöls bestanden. Ich empfehle dringend, das Verteilergetriebe öffnen und prüfen zu lassen, anstatt sich nur um die Flüssigkeit zu kümmern. Diese Art von Zahnflankenverschleiß deutet in der Regel auf ein fortgeschrittenes Problem hin, das sich ohne Reparatur nur verschlimmern wird. Eine frühzeitige Diagnose kann größere Schäden am Getriebe verhindern.
(Übersetzt von Englisch)