maximilianneumann6
VW Fox Diesel Leistungsverlust aufgrund defekten MAP-Sensors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maximilianneumann6 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrer Polo-Reparatur geteilt haben. Mein Fox hatte letzten Frühling fast identische Symptome, und es stellte sich auch heraus, dass es mit dem Manifolddrucksensor zusammenhing. Ich habe es reparieren lassen, wollte aber fragen, wie hoch Ihre Gesamtreparaturkosten waren? Ich habe ca. 350 € inklusive Teile und Arbeitslohn bezahlt und frage mich, ob das angemessen war. Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit dem Austausch des Sensors und der Vakuumreparatur weitere Probleme mit der Motorleistung hatten?
(Übersetzt von Englisch)
lisakoehler98
Nachdem die Reparaturen in meiner Werkstatt durchgeführt wurden, kann ich bestätigen, dass die Gesamtkosten 235 € betrugen. Dies umfasste die Behebung des großen Vakuumlecks und den Austausch des defekten Manifold-Drucksensors. Dieser Preis erscheint im Vergleich zu dem, was Sie bezahlt haben, ziemlich angemessen. Seit dem Austausch des MAP-Sensors und der Reparatur des Vakuumlecks läuft der Motor einwandfrei. Keine Leistungsprobleme mehr, kein unrunder Leerlauf und kein übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Das Ansaugrohrsystem funktioniert wie es soll und die Sensorwerte sind jetzt korrekt. Der gründliche Diagnoseprozess hat sich gelohnt, denn sowohl der Sensorfehler als auch die Vakuumleckprobleme wurden gleich beim ersten Mal richtig erkannt. Die Reparatur hat sich als zuverlässig erwiesen, ohne wiederkehrende Probleme in den letzten Monaten. Ein korrekt funktionierender Manifold-Drucksensor ist entscheidend für die Motorleistung, und die gleichzeitige Behebung beider Probleme hat wahrscheinlich einen zusätzlichen Verschleiß an anderen Komponenten verhindert. Wenn ähnliche Symptome erneut auftreten, ist eine gründliche Diagnose mit Spezialgeräten unerlässlich, um festzustellen, ob es sich um ein sensorbezogenes Problem oder ein Vakuumproblem handelt.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianneumann6 (Autor)
Danke für den Hinweis. Nachdem ich mich mit diesen frustrierenden Symptomen herumgeschlagen hatte, brachte ich meinen Fox letzte Woche endlich zu einem anderen Mechaniker. Dessen Diagnosegerät entdeckte schnell den defekten Manifolddrucksensor, außerdem fanden sie einen kleinen Riss in einer der Unterdruckleitungen, die mit dem Ansaugkrümmer verbunden sind. Die Reparatur kostete insgesamt 350 €, etwas mehr als andere bezahlt haben, aber inklusive vollständiger Diagnose, dem neuen Sensor, dem Austausch der Unterdruckleitung und der Arbeitsleistung. Die Autosensoren funktionieren jetzt alle einwandfrei und die Motorleistung ist wieder normal. Kein ruckelnder Lauf oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Ich bin froh, dass ich die Werkstatt gewechselt habe, der neue Mechaniker war gründlich und erklärte tatsächlich, was er überprüfte. Viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Versuche, das Problem zu beheben. Das Auto läuft wieder wie neu und ich hatte seit der Reparatur keine Probleme mehr. Es hat wirklich geholfen zu wissen, was andere mit ähnlichen Problemen erlebt haben, bevor ich hingegangen bin.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lisakoehler98
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo 1.6 TDI von 2011. Die Symptome stimmten genau überein: Leistungsverlust, unrunder Lauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Der MAP-Sensor war tatsächlich defekt, aber während der Diagnose stellte der Mechaniker ein erhebliches Vakuumleck im Ansaugkrümmer fest. Dies führte zu falschen Messwerten des Ansaugdrucksensors, wodurch der Motor mit falschen Luft-Kraftstoff-Gemischen lief. Die Reparatur umfasste: Prüfung der MAP-Sensor-Funktionalität, Rauchprüfung des Ansaugsystems, Austausch undichte Vakuumleitungen, Einbau eines neuen MAP-Sensors, Löschen von Fehlercodes. Es war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da der Betrieb mit einem falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch im Laufe der Zeit andere Motorteile beschädigen kann. Das Vakuumleck führte dazu, dass der Motor falsch kompensierte, was den hohen Kraftstoffverbrauch erklärte. Nach der Behebung sowohl des Vakuumlecks als auch des Sensorwechsels kehrte die Motorleistung zum Normalzustand zurück. Der Leerlauf wurde ruhiger, die Leistung wurde wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich deutlich. Diese Symptome sollten niemals ignoriert werden, da sie zu teureren Reparaturen führen können, wenn sie nicht behoben werden. Eine seriöse Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik ist für diese Art von Reparatur unerlässlich, da eine ordnungsgemäße Prüfung erforderlich ist, um zwischen Sensorausfall und tatsächlichen Vakuumlecks zu unterscheiden.
(Übersetzt von Englisch)