100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mariehimmel1

VW Fox Diesel springt nicht an: ECU-Problemmeldung

Mein VW Fox Diesel von 2005 springt nicht an und zeigt eine Motorwarnleuchte. Das Hauptproblem trat plötzlich und ohne vorherige Symptome auf. Batterie und Anlasser wurden bereits geprüft und funktionieren einwandfrei. Der Motor dreht durch, springt aber nicht an. Ich suche nach Leuten, die ähnliche Probleme mit der Motorsoftware oder dem Steuergerät (ECU) bei diesem Modell hatten, insbesondere interessieren mich tatsächliche Reparaturlösungen von Werkstätten. Könnte dies mit Motordiagnose- oder Motorabstellproblemen zusammenhängen? Jegliche Reparaturerfahrungen und ungefähre Reparaturkosten wären sehr hilfreich, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

davidlang1

Nachdem ich an verschiedenen VW-Fahrzeugen gearbeitet habe, hatte ich bei meinem VW Polo 2007 Diesel ein sehr ähnliches Problem. Als die Motorwarnleuchte aufleuchtete und das Auto trotz Anlassens nicht ansprang, vermutete ich zunächst größere Probleme mit der Motorsoftware. Die Werkstatt diagnostizierte korrodierte Batteriepole, die eine inkonsistente Stromversorgung des Steuergeräts verursachten. Dies löste die Motorwarnleuchte aus und verhinderte einen ordnungsgemäßen Start. Obwohl die Batterie selbst in Ordnung war, verursachten die schlechten Anschlüsse Motorschwankungen und ungewöhnliche Probleme mit dem Absterben des Motors. Die Reparatur umfasste die Reinigung aller Batterieanschlüsse, den Austausch korrodierter Pole und das Löschen der gespeicherten Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 155 € inklusive Diagnose und Arbeitszeit. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Arbeiten an der Elektrik, ob die Check-Engine-Leuchte während des Anlassens leuchtet, ob Sie elektrische Probleme wie schwaches Licht bemerken, Wetterbedingungen, als das Problem begann. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fox das gleiche zugrunde liegende Problem hat oder eine andere Diagnose benötigt.

(Übersetzt von Englisch)

mariehimmel1 (Autor)

Danke für die hilfreiche Antwort. Mein Kilometerstand beträgt 121226 km und der letzte Service wurde vor 2 Monaten mit Standardwartung inklusive Reinigung des Einspritzsystems durchgeführt. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet beim Starten dauerhaft, andere elektrische Probleme liegen nicht vor. Das Wetter war trocken, als es passierte. Interessanter Punkt zu den Batterieklemmen, ich werde diese Verbindungen auf jeden Fall gründlicher überprüfen, da es meiner Situation ähnlich klingt. Die von Ihnen erwähnten Symptome des Motorsurges traten in meinem Fall jedoch nicht auf. Bevor ich Kosten für eine vollständige Motordiagnose aufwende, werde ich zuerst versuchen, die Verbindungen zu reinigen.

(Übersetzt von Englisch)

davidlang1

Danke für die zusätzlichen Details. Angesichts Ihrer Antwort bezüglich der Kraftstoffeinspritzreinigung während des letzten Services sollte ich erwähnen, dass mein Polo ähnliche Symptome etwa 3 Monate nach der ersten Reparatur der Batterieklemme erneut zeigte. Die Kraftstoffsystemreinigung löste eine Kettenreaktion aus, bei der sich zurückgebliebene Ablagerungen zu Problemen mit der Motorsteuerung führten. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und der Motor sprang, wie zuvor, nicht an. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kraftstoffdrucksensor falsche Werte an das Steuergerät (ECU) lieferte und dadurch ein Motorfehlerzustand verursacht wurde. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kraftstoffdrucksensors und einen vollständigen ECU-Reset. Die Kosten waren dieses Mal mit 320 € höher, aber alle Startprobleme wurden behoben. Da Ihr Fox eine ähnliche Einspritzarchitektur hat und der Zeitpunkt nach Ihren Wartungsarbeiten liegt, sollten Sie möglicherweise die Kraftstoffdrucküberwachung überprüfen lassen, wenn das Reinigen der Batterieanschlüsse das Problem nicht löst. Wenn wir beide Fälle betrachten, hängt das Leuchten der Motorkontrollleuchte während des Anlassens ohne andere elektrische Probleme oft eher mit Sensoreingaben als mit einem tatsächlichen Steuergeräteausfall zusammen. Dies ist in der Regel eine viel günstigere Reparatur als der Austausch von Motorsteuergeräten. Haben Sie kurz vor dem Service oder unmittelbar nach der Reinigung des Einspritzsystems Veränderungen in der Motorleistung festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

mariehimmel1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrungen geteilt haben. Beim Blick in meinen Serviceverlauf habe ich in den Tagen nach der Kraftstoffsystemreinigung tatsächlich ein leicht unruhiges Leerlaufverhalten festgestellt, dachte aber, das sei normal und würde sich geben. Nun, da ich die Punkte mit Ihrem Polo-Fall verbinde, könnte dies tatsächlich auf Sensorprobleme und nicht auf einen vollständigen ECU-Ausfall hindeuten. Ich habe heute alle Batterieklemmen und -anschlüsse überprüft, sie waren tatsächlich ziemlich sauber und ohne sichtbare Korrosion. Da dies nicht der Übeltäter zu sein scheint, werde ich einen Werkstatttermin vereinbaren, der sich auf die Überprüfung des Kraftstoffdrucküberwachungssystems konzentriert. Die von Ihnen erwähnten 320 € Reparaturkosten für den Sensoraustausch und das ECU-Reset klingen viel besser als das, was ich für einen vollständigen ECU-Austausch befürchtet hatte. Ich werde sicherstellen, dass sie speziell nach der Überprüfung des Kraftstoffdrucksensors fragen, da dies zeitlich nach meinem Einspritzsystemservice liegt. Das hilft wirklich dabei, die möglichen Ursachen für den Motorfehler einzugrenzen. Nochmals vielen Dank für die Weitergabe der Reparaturdetails, es gibt mir eine viel klarere Richtung für den Werkstattbesuch.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: