hanneseagle53
VW Fox Klimaanlagenausfall: Sensorproblem-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW Fox Diesel von 2009 zeigt einen Ausfall der Klimaautomatik, wobei die automatische Temperaturregelung und die Klimaanlage nicht funktionieren und ein Fehlercode auf ein Problem mit dem Temperatursensor hinweist. Obwohl der Fehlercode P0116 auf ein mögliches Sensorproblem hinweist, deuten ähnliche Fälle darauf hin, dass das Problem eher auf eine lose Kabelverbindung am Steuergerät als auf den Sensor selbst zurückzuführen sein könnte. Es wird empfohlen, eine spezifische Diagnose der HVAC-Sensoren durchzuführen, um die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor ein teurer Sensoraustausch durchgeführt wird. Dieser Ansatz könnte das Problem potenziell wirtschaftlicher und effektiver lösen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
hanneseagle53 (community.author)
Letzte Wartung im Januar, dabei wurden keine Probleme mit der Klimaregulierung festgestellt. Zu meiner ursprünglichen Frage: Ich habe die Fehlercodes erneut mit meinem OBD-Scanner überprüft und P0116 erhalten, was direkt auf den Temperatursensor hinweist. Beim Testen der manuellen Einstellungen, wie vorgeschlagen, bemerkte ich, dass das System kurz reagiert und dann abschaltet. Das Werkstattangebot für den Austausch des Sensors erscheint mit 285 € hoch, weshalb ich prüfen wollte, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das erscheint mir überhöht für einen eigentlich einfachen Austausch des Temperatursensors.
(community_translated_from_language)
melinaghost33
Ich bin tatsächlich auf genau diesen P0116-Code bei meinem Polo gestoßen, bevor ich das zuvor erwähnte Verbindungsproblem behoben habe. Während dieser Code oft auf ein Problem mit dem Temperatursensor hindeutet, kann er irreführend sein. Die von Ihnen beschriebene kurze Systemreaktion entspricht genau meiner Situation. Anfangs dachte ich auch, ich bräuchte einen kompletten Sensoraustausch. Das Angebot von 285 € erscheint im Vergleich zu meiner Reparatur von 95 € ziemlich hoch. Da mein Problem durch das Reparieren der Verbindung und nicht durch den Austausch des Sensors behoben wurde, sollten Sie die Kabelverbindungen zuerst überprüfen lassen. Der HVAC-Sensor selbst funktioniert möglicherweise einwandfrei. Ein wichtiger Diagnosetest wäre die Überwachung der Temperaturschwankungen, während das System im manuellen Modus läuft. In meinem Fall waren die Messwerte fehlerhaft, wenn die Verbindung locker war, aber der Sensor selbst war in Ordnung. Das hat mich vor einem unnötigen Sensoraustausch bewahrt. Haben Sie bemerkt, ob die Temperaturangaben vor dem Abschalten des Systems korrekt erscheinen? Dies könnte helfen festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen defekten Sensor oder nur um ein Verbindungsproblem wie bei mir handelt.
(community_translated_from_language)
hanneseagle53 (community.author)
Danke für den Input. Nachdem ich von ähnlichen Erfahrungen gelesen habe, fühle ich mich sicherer, den Preis von 285 € anzufechten. Die Theorie der fehlerhaften Kabelverbindung macht Sinn, da meine Klimaregulierung diese kurzen Reaktionen zeigt, bevor sie ausfällt. Ich werde zuerst eine spezifische Diagnose der HLK-Sensoren anfordern, um Verbindungsprobleme auszuschließen, bevor ich einer vollständigen Sensorersetzung zustimme. Was mich überzeugt hat, war die Übereinstimmung der Symptome mit früheren Fällen, in denen lose Verbindungen zu ähnlichen Ausfällen der Klimakontrolle führten. Ich werde ein Update geben, sobald ich detailliertere Sensordiagnosen erhalten und feststellen habe, ob eine einfachere Lösung diese Probleme mit den Temperaturanzeigen behebt. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass der P0116-Code nicht automatisch den Austausch des gesamten Sensors bedeutet.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
FOX
melinaghost33
Das klingt sehr ähnlich zu dem, was ich letzten Sommer mit meinem VW Polo Diesel von 2011 erlebt habe. Ich habe einige Erfahrung mit grundlegender Autowartung und Klimasystemen. Die Symptome stimmen genau mit denen überein, die bei meinem Auto aufgetreten sind: vollständiger Ausfall der Klimaanlage und Fehlercodes. Nach der ersten Sensordiagnose stellte die Werkstatt fest, dass der Temperatursensor nicht das Kernproblem war. Das Problem wurde auf einen losen Kabelanschluss am Steuergerät zurückgeführt. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Klimasystems, Prüfung der Funktionalität des Temperatursensors, Lokalisierung und Behebung des defekten Kabelanschlusses, Zurücksetzen des Steuergeräts. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Diagnose, Teile und Arbeitszeit. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde und funktioniert seitdem einwandfrei. Um weiterzuhelfen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden irgendwelche spezifischen Fehlercodes angezeigt? Funktioniert der Lüfter noch in den manuellen Einstellungen? Haben Sie vor dem vollständigen Ausfall Veränderungen in der Genauigkeit der Temperaturanzeige festgestellt? Hatten Sie zuvor Probleme mit dem Sensortausch oder dem Klimasystem? Dieses Problem ist bei mehreren VW-Modellen aus dieser Zeit ziemlich häufig, und der Prozess der Sensordiagnose ist recht unkompliziert, sobald die genaue Ursache ermittelt ist.
(community_translated_from_language)