isabellwolf49
VW Fox Waschpumpendefekt: Diagnose- und Reparaturleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellwolf49 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Polo geteilt haben. Mein Fox hatte genau die gleichen Symptome, wie Sie sie beschrieben haben. Die Scheibenwaschanlage ist komplett ausgefallen und die Warnleuchte blieb trotz ausreichender Flüssigkeit an. Hat Ihnen der Mechaniker eine detaillierte Aufschlüsselung der Reparaturkosten gegeben? Meine Werkstatt möchte 180 € für Teile plus Arbeitslohn, aber das erscheint mir sehr teuer. Ich bin auch gespannt, ob Sie seit dem Austausch des Motors Probleme mit dem Wischsystem hatten?
(Übersetzt von Englisch)
david_stern16
Die Reparatur meines Polos war viel einfacher als erwartet. Der Mechaniker überprüfte das System und stellte fest, dass die Warnleuchte tatsächlich durch die etwas unter dem Sensorniveau liegende Scheibenwaschflüssigkeit ausgelöst wurde, obwohl sie von außen voll aussah. Die Gesamtkosten betrugen nur 25 € für das Auffüllen und die Neukalibrierung des Sensors, kein Motortausch war erforderlich. Die Scheibenreinigungsanlage funktioniert jetzt einwandfrei und die Kontrollleuchte ist nicht wieder angegangen. Da Sie ähnliche Symptome erwähnt haben, sollten Sie vielleicht zuerst den Flüssigkeitsstand prüfen, bevor Sie den Waschmotor austauschen. 180 € erscheinen ziemlich hoch, wenn es sich nur um ein Problem mit dem Flüssigkeitsstand handelt, wie bei mir. Die Sprühdüsen liefern jetzt gleichmäßig Flüssigkeit und die Warnsystem funktioniert wie vorgesehen. Wenn Ihr Flüssigkeitsstand tatsächlich voll ist, ist möglicherweise ein Motoraustausch erforderlich, aber angesichts des Preisangebots lohnt es sich, eine zweite Meinung einzuholen. Wichtigste Lehre aus meiner Erfahrung: Manchmal werden diese Warnleuchten durch einfache Probleme ausgelöst, die keine teuren Reparaturen erfordern. Regelmäßige Kontrollen des Scheibenwischerflüssigkeitsstands können ähnliche Probleme in Zukunft vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
isabellwolf49 (Autor)
Ich habe meinen Fox endlich reparieren lassen, nachdem ich mich mit dem lästigen Wischerproblem herumgeschlagen hatte. Es stellte sich heraus, dass der Waschwassermotor tatsächlich defekt war, aber ich habe einen anderen Mechaniker gefunden, der weniger als das erste Angebot berechnet hat. Die Reparatur kostete insgesamt 120 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Scheibenreinigungsanlage funktioniert jetzt einwandfrei und die Warnleuchte erlosch direkt nach der Reparatur. Der Mechaniker zeigte mir den alten Motor; er war durch Korrosion vollständig festgegammelt. Anscheinend ist dies bei diesen Modellen ziemlich häufig, wenn die Flüssigkeit zu lange unbenutzt steht. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich das erste Angebot angenommen habe. Ich habe Geld gespart und die Arbeit wurde richtig gemacht. Der neue Mechaniker hat auch noch schnell alle Flüssigkeitsstände geprüft, während er den Wagen schon da hatte, was eine nette Geste war. Seit der Reparatur gibt es keinerlei Probleme mehr mit den Scheibenwischern. Für alle anderen, die ähnliche Warnleuchten sehen: Es lohnt sich definitiv, verschiedene Angebote einzuholen. Manchmal ist die erste Schätzung nicht das beste Angebot.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
david_stern16
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Polo 1.6 TDI von 2012. Die Warnleuchte für die Scheibenwaschanlage leuchtete ständig, obwohl der Tank voll war. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Waschmotor defekt war, was bei diesen Modellen ein häufiges Problem ist. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett blieb an, weil das System keine richtigen Signale vom Waschmotor erhielt. Beim Test in der Werkstatt stellten sie fest, dass der Motor nicht auf die Schalterbetätigung reagierte, obwohl der Flüssigkeitsstand korrekt war. Das Problem war nicht schwerwiegend, benötigte aber die richtige Aufmerksamkeit. Zuerst dachte ich, es könnten verstopfte Düsen oder ein defekter Flüssigkeitsstandsensor sein, aber die Diagnose bestätigte den Ausfall des Waschmotors. Die Reparatur war unkompliziert, es musste nur der Waschmotor ausgetauscht werden. Keine anderen Systeme waren betroffen. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein: Warnleuchte an, keine Sprühfunktion, gespeicherter Fehlercode. Es lohnt sich, zuerst den Waschmotor zu überprüfen, bevor andere mögliche Probleme untersucht werden. Diese Motoren fallen typischerweise aufgrund von normaler Abnutzung oder längerer Nichtbenutzung aus.
(Übersetzt von Englisch)