100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

eliaskrause1

VW Golf Diesel: Warnzeichen für Turbosystemfehler

Mein Golf Diesel macht in letzter Zeit Probleme: Pfeifgeräusche, Ruckeln beim Beschleunigen und die Motorwarnleuchte leuchtet ständig. Der Motor geht auch im Leerlauf aus und fühlt sich sehr schwach an. Der Kraftstoffverbrauch ist jetzt auch schrecklich. Der Ladedrucksensor könnte der Übeltäter sein, aber mein letzter Werkstattbesuch war enttäuschend. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Turbosystem gehabt? Fahrzeugdaten: Golf Diesel 2021, 142009 km. Ich suche nach Ratschlägen zu häufigen Ursachen und zuverlässigen Reparaturlösungen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tilda_stern1

Ähnliche Probleme hatte ich mit einem Volkswagen Passat TDI von 2018. Die Symptome stimmen mit denen überein, die sich als defekter Ladedrucksensor und lose Verbindungen im Ansaugsystem herausstellten. Der Turbolader war eigentlich in Ordnung, aber die Messwerte des Ansaugkrümmerdrucks waren aufgrund beschädigter Verkabelung zwischen Sensor und Steuergerät falsch. Die Motorwarnleuchte leuchtete immer wieder auf, weil das System fehlerhafte Druckdaten erhielt. Die Reparatur umfasste: Prüfung der Signale des Drucksensors, Austausch korrodierter Kabelverbindungen, Kalibrierung des Sensors, Reinigung des Ansaugsystems. Nach der Reparatur der elektrischen Verbindungen hörte das Pfeifen auf, die Leistung kehrte zur Normalität zurück und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich deutlich. Dies war eine mittelschwere Reparatur, nicht motorbedrohlich, aber definitiv sofortige Aufmerksamkeit erforderlich, um eine Überlastung des Turboladers zu verhindern. Ihre Symptome deuten stark darauf hin, zuerst den Ladedrucksensor und die zugehörige Verkabelung zu überprüfen. Das Ruckeln beim Beschleunigen und der schlechte Leerlauf sind klassische Anzeichen für falsche Druckmessungen, die den Turboladerbetrieb beeinträchtigen. Ich empfehle, das gesamte Ansaugsystem und die Sensorverbindungen von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, anstatt nur Teile auszutauschen. Manchmal liegt das Problem in der Verkabelung, nicht in den Komponenten selbst.

(Übersetzt von Englisch)

eliaskrause1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Ladedrucksensors geteilt haben. Meiner wurde vor etwa zwei Monaten behoben und der Turbolader läuft jetzt reibungslos. Die Kontrollleuchte ist seitdem nicht mehr angegangen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome waren genau die, die ich erlebt habe. Mein Mechaniker fand auch ein kleines Ladeluftleck in der Nähe des Ansaugkrümmers, das zum Leistungsverlust beitrug. Das Ansaugsystem musste auch gründlich gereinigt werden. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel die vollständige Reparatur gekostet hat? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Das Pfeifen war definitiv der ärgerlichste Teil, besonders beim Beschleunigen. Ich bin wirklich froh, dass das jetzt vorbei ist.

(Übersetzt von Englisch)

tilda_stern1

Schön zu hören, dass dein Boost-Sensor repariert wurde! Meine Reparatur hat 95 € gekostet, es musste nur eine defekte Kabelverbindung zum Ladedrucksensor behoben werden. Der Mechaniker hat sie schnell gefunden, da die Diagnosecodes direkt darauf hingewiesen haben. Seit der Reparatur läuft alles einwandfrei. Keine Motorwarnleuchten mehr, der Turboladerdruck ist stabil und das Ansaugsystem funktioniert wie es soll. Das Pfeifen ist komplett verschwunden, nachdem sie den Ansaugtrakt gereinigt und die Sensorverbindung repariert haben. Das Turbosystem ist wirklich auf genaue Druckmessungen angewiesen, daher kann eine schlechte Sensorverbindung alle möglichen Probleme verursachen. Wenn der Boost-Sensor ausfällt, wird das gesamte Luft-Kraftstoff-Gemisch durcheinander gebracht. Dein Ansaugkrümmerleck würde diese Symptome definitiv verschlimmern. Es lohnt sich immer, diese turbobezogenen Probleme schnell überprüfen zu lassen, frühzeitig erkannt, sind es normalerweise einfache Reparaturen wie in unseren Fällen. Viel besser, als ein Risiko für Schäden am Turbolader selbst einzugehen.

(Übersetzt von Englisch)

eliaskrause1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge. Nachdem ich mehrere Reparaturangebote eingeholt hatte, brachte ich es letzte Woche in eine Fachwerkstatt für Turbolader. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, um das Ladeluftleck zu beheben, den Ansaugkrümmer zu reinigen und den defekten Drucksensor zu ersetzen. Der Mechaniker zeigte mir, wo das Ladeluftleck war, ein gerissener Schlauch in der Nähe des Turboladers, aus dem Druck entweichen konnte. Sie fanden auch Ölansammlungen im Ansaugsystem, die gereinigt werden mussten. Das Auto läuft jetzt wie neu. Kein Pfeifen oder Ruckeln mehr, und der Motor läuft ruhig im Leerlauf. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Turboladerdruck fühlt sich beim Beschleunigen stark und gleichmäßig an. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor ein ernsthafter Schaden entstand. Die Drucksensorwerte sind jetzt korrekt und die Kontrollleuchte bleibt aus. Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass Turboprobeme umgehend von einem richtigen Spezialisten überprüft werden sollten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: