100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

detlefsilver67

VW Golf Klimaanlagenausfall: HVAC-Sensorwarnung

Mein VW Golf Hybrid von 2022 hat Probleme mit der Temperaturregelung, die Klimaanlage funktioniert nicht mehr richtig. Die automatische Temperaturregelung fällt komplett aus und die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten. Das Auto zeigt auch einen Fehlercode im System an. Aufgrund einiger Recherchen vermute ich einen defekten HVAC-Sensor oder speziell den Innenraumtemperatur-Sensor als Ursache für diese Klimaprobleme. Hat jemand ähnliche Sensordiagnosen an seinem Golf durchgeführt? Ich suche nach Erfahrungen mit Reparaturkosten und tatsächlichen Reparaturen von Werkstätten, die dieses Problem dauerhaft behoben haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jakobsturm1

Als jemand mit moderater Erfahrung an VWs, hatte ich letzten Sommer ein identisches Problem mit der Klimaregulierung bei meinem VW Passat Hybrid 2020. Die Probleme mit der Temperaturanzeige und die Fehlfunktionen des HVAC-Sensors entsprachen genau dem, was Sie beschreiben. Nach der ersten Diagnose stellte meine Werkstatt fest, dass die Verbindung des Temperatursensors mit der Zeit locker geworden war. Das Hauptproblem war ein beschädigter Kabelbaum, an dem der HVAC-Sensor mit dem Klimasteuergerät verbunden ist. Die Reparatur umfasste den Austausch der Verkabelung und die ordnungsgemäße Sicherung der Verbindung, was 95 € inklusive Diagnosezeit kostete. Die Reparatur war dauerhaft, seitdem keine Probleme mehr mit der Temperaturregelung oder Fehlercodes. Die automatische Klimakontrolle reagiert jetzt korrekt und hält die eingestellte Temperatur ein. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Den genauen Fehlercode, der in Ihrem System angezeigt wird, Ob das Problem plötzlich begann oder sich allmählich entwickelte, Ob Sie ungewöhnliche Geräusche vom Klimakontrollgerät bemerken, Ob die manuellen Lüftersteuerungen noch funktionieren. Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Sie mit den gleichen Sensorproblemen zu kämpfen haben, die ich erlebt habe, oder ob möglicherweise eine andere Komponente beteiligt ist.

(Übersetzt von Englisch)

detlefsilver67 (Autor)

Letzter Service bei 81000 km durchgeführt. Der Fehlercode P0073 erscheint ständig. Die automatische Klimaanlage hat während der Fahrt auf der Autobahn plötzlich ohne Vorwarnung aufgehört zu funktionieren. Die manuelle Lüftergeschwindigkeitsregelung funktioniert noch, aber beim Einstellen der Temperatur sind Klickgeräusche hinter dem Armaturenbrett zu hören. Ein lokaler Scan ergab, dass der Umgebungstemperatursensor falsche Signale an das Steuergerät sendet. Die Temperaturanzeige springt sprunghaft zwischen -20 °C und +50 °C hin und her. Diese Sensorprobleme machen die Klimaanlage völlig unzuverlässig. Wäre die Überprüfung des Kabelbaumanschlusses ein guter erster Schritt, bevor die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht wird? Die von Ihnen genannten Reparaturkosten und der Ansatz scheinen im Vergleich zum Angebot von 450 € für einen kompletten Sensoraustausch angemessen.

(Übersetzt von Englisch)

jakobsturm1

Nachdem ich mit meinem Passat genau dieses Szenario durchlebt habe, deuten die von Ihnen beschriebenen Symptome mit dem P0073-Code und den unregelmäßigen Temperaturanzeigen stark auf ähnliche Kabelprobleme hin, die ich hatte, anstatt auf einen vollständigen Sensorausfall. Die Klickgeräusche und ungewöhnlichen Temperaturschwankungen zwischen -20 °C und +50 °C stimmen mit meinen Erfahrungen vor der Reparatur überein. In meinem Fall zeigte die Inspektion des Kabelbaums eine Beschädigung der Kabelisolierung in der Nähe des Anschlusspunkts, was zu intermittierenden Sensorsignalstörungen und Fehlfunktionen der Klimatisierung führte. Beginnen Sie auf jeden Fall mit der Überprüfung des Kabelbaums, das ist viel kostengünstiger, als sofort die gesamte Sensoreinheit zu ersetzen. Das plötzliche Auftreten während der Autobahnfahrt deutet ebenfalls eher auf ein Verbindungsproblem als auf eine allmähliche Sensorverschlechterung hin. Als meine Werkstatt die Verkabelung untersuchte, stellte sie fest, dass Vibrationen eine bestehende Schwäche des Kabelbaums verschlimmert hatten. Das Angebot von 450 € für den vollständigen Sensoraustausch erscheint angesichts der Tatsache, dass die Probleme der Klimaregulierung möglicherweise allein durch Kabelreparaturen behoben werden könnten, überhöht. Als Referenz: Meine gesamte Reparatur inklusive: Diagnosezeit, Kabelbaumprüfung, Reparatur der Verbindung, Systemprüfung belief sich auf nur 95 € und behob die Probleme mit dem HVAC-Sensor vollständig. Bitten Sie Ihre Werkstatt, die Kabelverbindungen speziell zu überprüfen, bevor Sie sich für einen vollständigen Sensoraustausch entscheiden. Die unregelmäßigen Temperaturablesungen sind ein klassisches Zeichen für Verbindungsprobleme und nicht für einen Sensorausfall.

(Übersetzt von Englisch)

detlefsilver67 (Autor)

Danke, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Das bestätigt meinen ersten Verdacht. Aufgrund Ihrer Erfahrung und des übereinstimmenden Fehlercodes lasse ich auf jeden Fall zuerst die Kabelverbindungen überprüfen, bevor irgendwelche HLK-Sensoren ersetzt werden. Die Klickgeräusche und die unregelmäßigen Temperaturanzeigen auf meinem Display entsprechen genau Ihrer Beschreibung Ihres Kabelbaumproblems. 350 € zu sparen wäre großartig, wenn die Probleme mit der Klimatisierung nur mit Kabelreparaturen behoben werden können. Der plötzliche Ausfall während der Autobahnfahrt deutet eher auf lose Verbindungen als auf einen defekten Sensor hin. Ich werde einen Termin vereinbaren, damit der Kabelbaum speziell an der Stelle, an der der HLK-Sensor mit dem Steuergerät verbunden ist, untersucht wird. Ich werde ein Update geben, sobald die Diagnose abgeschlossen ist und festgestellt wurde, ob einfache Kabelreparaturen meine Sensorprobleme beheben werden. Ich schätze die detaillierte Erklärung Ihres Reparaturprozesses und der Kosten sehr, das gibt mir ein viel klareres Bild davon, was mich erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: