amelieeule1
VW Golf TDI-Aussetzer: IAC- vs. Drosselklappenprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
amelieeule1 (Autor)
Ich hatte letztes Jahr mit meinem Golf TDI genau die gleichen Symptome. Das Absterben des Motors im Leerlauf und die unruhige Leerlaufdrehzahl erwiesen sich als starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugsystem. Ich musste den Ansaugkrümmer komplett reinigen lassen, und dabei stellte sich heraus, dass auch das Luftventil ziemlich stark verschmutzt war. Die Reparatur hat die Probleme mit dem Absterben und dem unregelmäßigen Leerlauf vollständig behoben. Der Motor läuft jetzt wirklich ruhig. Ich bin nur neugierig, ob Sie Ihre Reparatur durchführen lassen haben? Wie hoch waren die endgültigen Reparaturkosten? Hatten Sie seit der Reparatur noch andere damit zusammenhängende Probleme? Wäre gut, das für zukünftige Referenz zu wissen.
(Übersetzt von Englisch)
hermannsmith1
Danke für Ihre Nachfrage zum Reparaturergebnis. Seit meinem letzten Besuch beim Mechaniker im letzten Monat wurde bestätigt, dass das defekte Leerlaufregelventil die Probleme mit dem absterbenden Motor verursacht hat. Das Ansaugsystem war stark verunreinigt und musste gründlich gereinigt und das Ventil ausgetauscht werden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 425 €, einschließlich der Reinigung aller Ansaugkomponenten und des Einbaus eines neuen Leerlaufregelventils. Der Leerlauf des Autos ist jetzt perfekt stabil und es treten keine Probleme mehr mit dem Absterben auf. Der Motor hält bei allen Temperaturen gleichmäßige Drehzahlen, und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Die Reinigung des Ansaugsystems hat einen spürbaren Unterschied in der Gesamtleistung des Motors gebracht. Nach 3000 km Fahrstrecke seit der Reparatur sind keine damit zusammenhängenden Probleme aufgetreten. Regelmäßige Wartung sollte zukünftige Kohlenstoffablagerungen verhindern, die die Leerlaufregelung des Motors beeinträchtigen. Zur vorbeugenden Pflege empfahl der Mechaniker die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff und die Planung von Ansaugreinigungen alle 40.000 km, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
amelieeule1 (Autor)
Nachdem ich meine Probleme mit dem absterbenden Motor behoben hatte, habe ich endlich alles geregelt. Ich brachte ihn in eine seriöse VW-Werkstatt, wo eine komplette Diagnose durchgeführt wurde. Genau wie vermutet, war das IAC-Ventil komplett mit Kohlenstoffablagerungen verstopft, was dazu führte, dass der Motor sehr unruhig lief. Der Mechaniker zeigte mir die verschmutzten Teile, es war ziemlich schlimm. Sie führten eine gründliche Reinigung des gesamten Ansaugsystems durch und tauschten das Luftventil aus. Die Gesamtrechnung belief sich auf 450 €, aber der Unterschied in der Motorleistung ist jetzt enorm. Keine Probleme mehr mit dem Absterben und der Leerlauf ist perfekt gleichmäßig. Ich fahre ihn jetzt seit etwa einem Monat und alle Systeme funktionieren einwandfrei. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeblieben und die Motorleistung ist solide. Die Werkstatt empfahl regelmäßige Ansaugluftreinigungen, um zukünftige Ablagerungen zu vermeiden, was angesichts des Zustands sinnvoll ist. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, als ich es tat; der Mechaniker erwähnte, dass längeres Warten größere Probleme hätte verursachen können. Es hat sich gelohnt, wieder einen einwandfrei laufenden Motor zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hermannsmith1
Ich hatte die gleichen Symptome an meinem VW Passat TDI von 2011. Die Leerlaufdrehzahl schwankte aus dem Nichts und der Motor blieb immer wieder stehen, besonders nach Kaltstarts. Die erste Diagnose ergab starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer und im Drosselklappenkörper, die den Betrieb des IAC-Ventils beeinträchtigten. Die Verunreinigung verhinderte eine ordnungsgemäße Luftmengenregelung im Leerlauf. Diese TDI-Motoren sind aufgrund ihres AGR-Systems anfällig für dieses Problem. Die Reparatur erforderte eine komplette Reinigung des Ansaugsystems. Drosselklappenkörper und IAC-Ventil wurden ausgebaut und alle Durchgänge professionell gereinigt, um die Kohlenstoffablagerungen zu entfernen. Das Leerlaufregelungssystem musste nach der Reinigung neu kalibriert werden. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da der Weiterbetrieb zu schwereren Motorproblemen hätte führen können. Nach dem Service stabilisierte sich die Leerlaufdrehzahl vollständig und das Absterben des Motors hörte auf. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da sich Kohlenstoffablagerungen mit der Zeit nur verschlimmern. Achten Sie darauf, eine Werkstatt zu finden, die Erfahrung mit VW TDI-Motoren hat, da eine ordnungsgemäße Reinigung spezielles Wissen und Werkzeuge erfordert. Die Kontrollleuchte in Ihrem Fall deutet wahrscheinlich auf einen Fehlercode im Zusammenhang mit dem Leerlaufregelungssystem oder dem Drosselklappensensor hin, was zu diesen Symptomen passt.
(Übersetzt von Englisch)