100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

idaghost1

VW Golf Temperaturfühlerfehler beeinträchtigt mehrere Systeme

Mein VW Golf TDI (2007) zeigt mehrere elektrische Probleme, die auf einen defekten Außentemperaturfühler hindeuten. Die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, die Spiegelheizung funktioniert nicht und die Scheibenwaschdüsen frieren bei kaltem Wetter zu. Der Fehlerausleser bestätigt einen Fehler. Ich suche nach Reparaturerfahrungen anderer, die ähnliche Symptome hatten. Wurden diese Probleme durch den Austausch des Fahrzeugtemperaturfühlers behoben? Wie verlief der Kalibrierungsprozess des Sensors nach dem Austausch? Ich interessiere mich für Werkstatt-Lösungen und Reparaturkosten, insbesondere wenn Sie den Austausch des Temperaturfühlers professionell durchführen lassen haben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

BBrandt19

Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW Jetta TDI von 2009. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein. Als jemand mit grundlegenden DIY-Erfahrungen habe ich zunächst überlegt, den Austausch des Temperaturfühlers selbst in Angriff zu nehmen. Nach der Überprüfung der Verkabelung stellte ich fest, dass das Hauptproblem tatsächlich eine beschädigte Verbindung am Sensorkabelbaum war, nicht der Sensor selbst. Die Werkstatt fand korrodierte Kontakte an der Stelle, wo der Temperaturfühler mit dem Kabelbaum verbunden ist. Der Sensor-Kalibrierungsprozess wurde nach der Reparatur der Verbindung über deren Diagnosesystem automatisiert. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Diagnose, Reparatur und Prüfung. Die Fahrzeugtemperaturanzeige funktionierte sofort nach der Reparatur wieder korrekt. Alle zugehörigen Systeme, Klimaanlage, Spiegelheizung und Waschdüsen, kehrten zum normalen Betrieb zurück. Um genauere Hinweise zu geben: Könnten Sie mitteilen, ob Sie die Verkabelung in der Nähe des Sensors auf sichtbare Schäden überprüft haben? Welcher spezifische Fehlercode wird außerdem auf Ihrem Auslesegerät angezeigt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich hatte. Aufgrund meiner Erfahrung lohnt es sich, den Austausch und die Kalibrierung des Sensors von einem Fachmann durchführen zu lassen, insbesondere da mehrere Systeme betroffen sind. Sie können den gesamten Stromkreis ordnungsgemäß prüfen und eine ordnungsgemäße Sensorkalibrierung nach der Reparatur sicherstellen.

(Übersetzt von Englisch)

idaghost1 (Autor)

Ich ließ es bei meinem letzten Service bei 149285 km überprüfen. Der Mechaniker vermutete zunächst eine einfache Sensorstörung, stellte aber fest, dass der Außentemperatursensor komplett defekt war. Er führte einen vollständigen Austausch des Temperatursensors einschließlich einer ordnungsgemäßen Sensorkalibrierung durch. Alle Systeme funktionieren jetzt einwandfrei, die Klimaanlage schaltet normal ein, die Spiegelheizung funktioniert und die Scheibenwaschdüsen sind nicht mehr zugefroren. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 180 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Obwohl es keine komplexe Reparatur ist, war die professionelle Sensorkalibrierung nach der Installation unerlässlich, damit alle Systeme einwandfrei zusammenarbeiten. Wenn Ihre Fehlercodes mit meinen übereinstimmen, lohnt es sich auf jeden Fall, den Temperatursensor professionell austauschen zu lassen, anstatt einen DIY-Ansatz zu riskieren, der möglicherweise ohnehin eine Neukalibrierung erfordert.

(Übersetzt von Englisch)

BBrandt19

Danke, dass Sie Ihr Reparaturergebnis geteilt haben. Der Sensor-Kalibrierungsprozess Ihres Golf klingt identisch mit dem, was ich mit meinem Jetta erlebt habe. Die Gesamtkosten von 180 € sind ziemlich standardmäßig, wenn man bedenkt, dass sie einen kompletten Temperatursensor-Austausch mit ordnungsgemäßer Kalibrierung durchgeführt haben. Ihr Mechaniker ist den richtigen Weg gegangen, indem er eine vollständige Systemprüfung durchgeführt hat, bevor er Teile ausgetauscht hat. Wie in meinem Fall half eine gründliche Diagnose, das eigentliche Problem zu identifizieren, obwohl Ihres einen vollständigen Sensoraustausch benötigte, während meines nur verbindungsbedingt war. Auffällig ist, wie sich die Temperaturüberwachungssysteme nach der Behebung des Sensorproblems wieder normalisiert haben. Dies bestätigt wirklich, dass ein defekter Auto-Temperatursensor mehrere Systemfehler gleichzeitig verursachen kann. Der professionelle Sensor-Kalibrierungsschritt ist entscheidend, das habe ich auch aus meiner Reparatur gelernt. Für andere Leser mit ähnlichen Sensorfehlfunktionen: Der Kostenunterschied zwischen meiner Reparatur der Verbindung (95 €) und einem vollständigen Austausch des Temperatursensors (180 €) zeigt, warum eine richtige Diagnose wichtig ist, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

idaghost1 (Autor)

Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich irgendwelche DIY-Reparaturen am Temperaturfühlersystem versucht habe. Um diesen Thread abzuschließen: Der Austausch des Fahrzeugtemperaturfühlers hat alle Probleme (Klimaanlage, Spiegelheizung, Waschdüsen) vollständig behoben. Die Reparaturkosten von 180 € haben sich aufgrund der professionellen Installation und Sensorkalibrierung gelohnt. Der Mechaniker erwähnte, dass sie diese Symptome einer Fehlfunktion des Sensors bei VW dieses Alters ziemlich häufig sehen. Für alle anderen, die mit ähnlichen Problemen bei der Sensordiagnose zu kämpfen haben: Eine richtige Diagnose zuerst hat Zeit und möglicherweise unnötigen Teileaustausch gespart. Der Kalibrierungsprozess nach dem Einbau des neuen Fahrzeugtemperaturfühlers war unerlässlich, um die volle Funktionalität aller angeschlossenen Systeme wiederherzustellen. Nochmals vielen Dank, dass ihr mir geholfen habt zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, bevor ich in die Werkstatt gegangen bin.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: