100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

sophiaflamme6

VW Jetta Hybrid-Leistungsverlust aufgrund von Problemen mit dem Luftssystem

Mein VW Jetta Hybrid von 2016 hat angefangen, Probleme zu machen, wobei die Motorwarnleuchte sporadisch aufleuchtet. Der Motor läuft besonders im Leerlauf rau, und es gibt einen spürbaren Leistungsverlust beim Beschleunigen. Ich vermute ein Problem mit dem Luftventilsystem, möglicherweise im Zusammenhang mit der Drosselklappe oder dem Manifolddruck. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Feedback zu möglichen Vakuumlecks oder Problemen mit der Luftzufuhr und dem Ablauf der Reparatur. Es wäre toll, etwas über die Reparaturkosten und den Zeitaufwand für die Reparatur zu erfahren, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein VW Jetta Hybrid Modell 2016 zeigt sporadisch die Motorwarnleuchte, unruhigen Leerlauf und Leistungsverlust beim Beschleunigen, vermutlich aufgrund von Problemen mit dem Luftzufuhrsystem. Mögliche Ursachen sind Probleme mit der Drosselklappe, dem Manifolddruck oder Vakuumleckagen, wie die Diagnosecodes P0106 und P2279 anzeigen. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung der Schlauchverbindungen, die Inspektion auf Haarrisse im Ansaugkrümmer und ein vollständiger Drucktest sowie eine Systemkalibrierung vorgeschlagen. Die Reparaturkosten werden je nach Ausmaß der Probleme auf 175€ bis 320€ geschätzt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

rainerwolf9

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat Hybrid von 2014. Da ich etwas Erfahrung mit Hybridsystemen habe, erkannte ich die Symptome sofort, da sie mit Ihren übereinstimmten: unrunder Leerlauf, Leistungsverlust und Kontrollleuchten. Das Hauptproblem stellte sich als defekter Schlauchanschluss zwischen Pumpe und Luftventil heraus, der den Manifolddruck und das Ansprechverhalten der Drosselklappe beeinträchtigte. Diese Verbindungen sind für ein einwandfreies Ansaugluftmanagement entscheidend. Ich brachte ihn in meine Werkstatt und sie diagnostizierten das Problem schnell. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Druckprüfung des Systems, Austausch des defekten Schlauchanschlusses, Neukalibrierung der Drosselklappensensoren. Die Gesamtkosten betrugen 175 € und alles war in etwa 3 Stunden erledigt. Die Kontrollleuchte erlosch sofort und der Motor lief nach der Reparatur wieder ruhig. Bevor ich spezifischere Ratschläge gebe, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Diagnosecodes wurden angezeigt? Wann tritt der unruhige Leerlauf auf (Kaltstart, warmer Motor oder beides)? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum bemerkt? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit demjenigen identisch ist, das ich mit meinem VW hatte.

(community_translated_from_language)

sophiaflamme6 (community.author)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Problem begann direkt nach meinem letzten Service bei 97574 km. Das raue Leerlaufverhalten tritt hauptsächlich bei Kaltstarts auf, begleitet von einem leichten Pfeifgeräusch aus dem Motorraum. Ich habe die Codes mit einem OBD-Scanner ausgelesen und P0106 (Ansaugkrümmerdrucksensor-Stromkreisbereich/Leistung) und P2279 (Leck im Ansaugsystem) erhalten. Drosselklappe und Luftzufuhrsystem wurden bei meinem letzten Service tatsächlich überprüft, aber die Probleme begannen kurz danach. Die Symptome stimmen mit denen überein, die Sie bei Ihrem Passat beschrieben haben. Aufgrund Ihrer Reparaturdetails werde ich die Werkstatt bitten, sich auf die Überprüfung dieser spezifischen Schlauchverbindungen zu konzentrieren. Die Reparaturkosten von 175 € erscheinen angemessen, wenn damit diese Leerlaufprobleme vollständig behoben werden.

(community_translated_from_language)

rainerwolf9

Betrachtet man Ihre Diagnosecodes und Symptome, bestätigt dies meine anfänglichen Gedanken zu den Problemen mit dem Manifolddruck. Nachdem mein Passat letztes Jahr repariert wurde, trat etwa 2 Monate später tatsächlich ein ähnliches Pfeifgeräusch wieder auf, aber es stellte sich als ein anderes, aber verwandtes Problem heraus. Beim zweiten Mal wurde das Problem durch einen Haarrissschlag im Ansaugkrümmer selbst verursacht, nicht nur durch die Schlauchverbindungen. Der Drosselklappenkörper erhielt aufgrund dieses winzigen Lecks inkonsistente Luftmengenmessungen. Da Sie erwähnt haben, dass die Probleme nach dem Service begannen, würde ich sie auf jeden Fall überprüfen lassen, ob irgendwelche Komponenten während der Wartungsarbeiten versehentlich beansprucht wurden. In meinem Fall umfasste die vollständige Behebung des zweiten Problems: Austausch des Ansaugkrümmers, neue Dichtungen, Druckprüfung des Luftventilsystems, vollständige Systemkalibrierung. Die Reparaturkosten waren mit 320 € höher als meine erste Reparatur, aber sie behoben dauerhaft sowohl das Pfeifgeräusch als auch die unregelmäßigen Manifolddruckmessungen. Die Werkstattzeit betrug etwa 4 Stunden. Die übereinstimmenden Fehlercodes in unseren Fällen deuten stark darauf hin, dass Sie mit dem gleichen Problem des Luftversorgungssystems zu kämpfen haben. Ich würde speziell darum bitten, dass sie sowohl die Schlauchverbindungen als auch den Krümmerkörper auf Spannungrisse oder Beschädigungen untersuchen.

(community_translated_from_language)

sophiaflamme6 (community.author)

Meine Bedenken bezüglich des Pfeifgeräuschs und der Fehlercodes stimmen mit Ihren Erfahrungen überein. Die Startprobleme nach dem Service scheinen definitiv mit den von Ihnen erwähnten Problemen der Luftzufuhr zusammenzuhängen. Die Probleme mit den Unterdruckschläuchen und dem Manifolddruck, die Sie mit Ihrem Passat hatten, klingen sehr ähnlich. Bei diesen Reparaturkosten ist es sinnvoll, sowohl die Anschlüsse als auch den Manifoldkörper überprüfen zu lassen, insbesondere da meine Leerlaufprobleme direkt nach den Servicearbeiten begannen. Ich werde den Wagen anmelden und sie bitten, die von Ihnen genannten Punkte speziell zu überprüfen. Ich werde sicherstellen, dass sie einen vollständigen Drucktest des Luftventilsystems durchführen und nach den von Ihnen gefundenen Haarlinienrissen suchen. Die Kosten von 320 € scheinen es wert zu sein, wenn es diese Symptome wie in Ihrem Fall vollständig behebt. Nochmals vielen Dank für die detaillierten Reparaturinformationen. Dies gibt mir ein viel klareres Bild davon, was mich in der Werkstatt bezüglich Diagnose und Reparaturprozess erwartet.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

VW

community_crosslink_rmh_model

JETTA