100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

amelieschwarz6

VW Jetta Hybrid Startprobleme weisen auf Nockensensor hin

Ich habe Probleme mit meinem 2013 VW Jetta Hybrid (117000km). Das Auto kämpft zu starten und läuft mit geringer Leistung. Die Motorkontrollleuchte ist eingeschaltet und Fehlercodes gespeichert. Ich frage mich, ob dies auf einen defekten Nockenwellensensor hinweist? Die Symptome der Fehlzündung stimmen mit dem überein, was ich im Internet gelesen habe, aber mein letzter Besuch beim Mechaniker war enttäuschend. Hat jemand hier mit ähnlichen Problemen bei seinem Jetta Hybrid zu tun? Was war das eigentliche Problem und was kostete die Reparatur in Ihrem Fall?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leoniepeters1

Als Besitzer eines VW Golf GTE Hybrid (2016) hatte ich fast identische Symptome. Das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust erwiesen sich als Timing-Probleme im Zusammenhang mit einem defekten Nockenwellensensors. Die Symptome eines Zündaussetzers verwirrten meinen Mechaniker zunächst, der zunächst Probleme mit der Kraftstoffzufuhr vermutete. Die eigentliche Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Nockenwellensensors als auch des zugehörigen Kabelbaums. Der ursprüngliche Sensoranschluss war korrodiert, was zu sporadischen Signalproblemen führte. Dies verursachte ähnliche Startprobleme und löste mehrere Fehlercodes aus. Die Reparatur war relativ unkompliziert, aber der Zugriff auf den Sensor erforderte das Entfernen mehrerer Komponenten. Diese Timing-Probleme können potenziell schwere Motorschäden verursachen, wenn sie nicht behoben werden. Der Nockenwellensensor spielt eine entscheidende Rolle bei der Motorsteuerung und der Kraftstoffeinspritzung. Eine ordnungsgemäße Diagnose sollte Folgendes umfassen: Prüfung der Sensorspannungsabgabe, Prüfung der Steckerstifte auf Korrosion, Überprüfung der Steuerkettenspannung, vollständiger Diagnosetest auf zugehörige Codes. Ich empfehle dringend, dies in einer Werkstatt reparieren zu lassen, die mit VW-Hybridsystemen vertraut ist. Die Symptome entsprechen den klassischen Ausfallmustern eines Nockenwellensensors, die bei diesen Modellen beobachtet werden.

(Übersetzt von Englisch)

amelieschwarz6 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Mein Jetta hatte fast identische Probleme, die Startprobleme und die Check-Engine-Leuchte haben mich wirklich beunruhigt. Nach einigem Hin und Her mit verschiedenen Werkstätten wurde schließlich ein defekter Autosensor diagnostiziert, genauer gesagt der Nockenwellensensor, genau wie in Ihrem Fall. Die Kurbelwellenzeit war aufgrund des Sensorfehlers auch leicht ungenau, was den unruhigen Lauf erklärte. Ich bin schließlich zu einem VW-Spezialisten gegangen, der genau wusste, wonach er suchen musste. Nur neugierig, wie viel hat die komplette Reparatur Sie gekostet? Ich möchte vergleichen, da die Preise zwischen den Werkstätten ziemlich unterschiedlich zu sein scheinen. Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur? Manchmal können diese Sensorprobleme Symptome anderer Probleme sein.

(Übersetzt von Englisch)

leoniepeters1

Nachdem ich den defekten Nockenwellensensor in meinem Golf GTE ausgetauscht hatte, funktioniert alles seit 6 Monaten einwandfrei. Keine Probleme mehr mit dem absterbenden Motor oder der Motorwarnleuchte. Die Reparatur war viel einfacher und günstiger als zunächst erwartet, nur 95 € für die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung am Sensorkontakt. Der Mechaniker fand die Ursache schnell, da er häufig mit Problemen am Nockenwellensensors bei VW-Hybriden zu tun hat. Die ursprüngliche Diagnose von Zeitproblemen und Fehlzündungen war genau richtig, und die einfache Reparatur der Verkabelung behob alle Probleme. Keine anderen Komponenten mussten ersetzt werden. Das Auto springt jetzt zuverlässig an und läuft mit voller Leistung. Diese Probleme mit den Sensorverbindungen sind häufig, aber relativ einfach zu beheben, sobald sie richtig diagnostiziert wurden. Regelmäßige Prüfungen der Sensorverbindungen könnten dazu beitragen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

amelieschwarz6 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe die Reparatur endlich letzte Woche abgeschlossen und möchte das Ergebnis mitteilen. Der VW-Spezialist berechnete insgesamt 380 €, 180 € für den neuen Autosensor und 200 € für die Arbeitsleistung. Obwohl es teurer war als einige Angebote, war deren Diagnoseprozess gründlich und fand schnell die Ursache. Das unruhige Leerlaufverschwinden verschwand sofort nach dem Austausch des Nockenwellensensors. Sie reinigten auch den Steckerbereich und trugen dielektrische Fett auf, um zukünftige Korrosion zu verhindern. Alle Timing-Probleme wurden behoben und die Motor-Fehlzündungswarnung vom Computer gelöscht. Es läuft seit einer Woche perfekt, keine Probleme mehr mit schwerem Starten oder absterbendem Motor. Die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig und der Kraftstoffverbrauch hat sich spürbar verbessert. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe reparieren lassen, bevor es zu schwerwiegenderen Motorschäden kommen konnte. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, lassen Sie es unbedingt von einer Werkstatt überprüfen, die diese Systeme gut kennt. Die anfänglichen Kosten für eine richtige Diagnose sparen langfristig Geld, da Fehldiagnosen und wiederholte Reparaturen vermieden werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: